Haus der Geschichte Österreich


Haus der Geschichte
Neue Burg, Heldenplatz, 1010 WienÖffnungszeiten
Seit dem 4. Mai 2021 ist wieder von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr für euch geöffnet.
Wenn nicht anders angegeben, gelten diese Öffnungszeiten auch an Feiertagen.
Was kostet's?
Verschiedene Angebote findest du auf der Website!
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren frei
Aktuelles
Aufgrund des geltenden Veranstaltungsverbotes können derzeit keine Führungen angeboten werden.
Leopold Figl, Ute Bock oder Conchita. Die Gründung der Republik Österreich, der Staatsvertrag oder die Abfahrt auf der Streif in Kitzbühel. Corona, Fridays for Future oder der Ibiza-Skandal. Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) im 1. Bezirk in Wien widmet sich sämtlichen Themen, die die Österreicher*innen in der Vergangenheit beschäftigt haben oder aktuell beschäftigen. Das hdgö in der altehrwürdigen Hofburg am Heldenplatz im Herzen der Stadt ist einen Ort, an dem du die jüngste Geschichte Österreichs hautnah erleben kannst. Gleichzeitig ist es eine moderne und lebendige Diskussionsplattform, die Geschichte vor allem den jüngeren Generationen zugänglich machen möchte. Deshalb dürfen Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren auch gratis rein!
Willkommen im Museum 2.0
Die hdgö-eigene Sammlung wächst immer weiter und hält aktuell bei gut 3.400 Objekten. Teile der Sammlung sind zum Beispiel ein Helm von Hermann Maier oder eine Conchita-Puppe. Ein Mikrofon, das wahrscheinlich Kurt Schuschnigg am 11. März 1938 für seine Rücktrittserklärung nutzte, oder ein Video vom Polizeiwagen, der I am from Austria spielt. Genau so wie Protestplakate der Black-Lives-Matter-Bewegung. Anstatt aber einfach nur von einem Stück zum nächsten zu marschieren, erwarten dich im hdgö jede Menge digitale Elemente wie Videos. Multimedia-Highlight ist das Augmented Audio Reality Projekt “Eine Zeitreise auf dem Heldenplatz”, bei dem du mit einer App den Heldenplatz in den Jahren 1848 und 2084 erkundest.
Historische Unikate zu Hause bestaunen
Einblicke ins Museum bekommst du aber auch von zu Hause aus. Aktuell laufen noch die Web-Ausstellung “Ein Jahr Corona sammeln”, bei der verschiedenste Objekte wie Klopapier und Babyelefant den Ausnahmezustand veranschaulichen, aber auch viele weitere tolle Web-Ausstellungen. Auch zur Spanischen Grippe gibt es aktuell etwas. Spoiler: Sie hat ihren Ursprung gar nicht in Spanien! Auch spannend: Der virtuelle Rundgang “Ein Jahrhundert in Biografien” zeigt dir über Smartphone oder Computer Entwicklungen der österreichischen Zeitgeschichte anhand der Lebensgeschichten von zwölf unterschiedlichen Menschen. Und falls dir die Sprecher*innen bekannt vorkommen sollten: ORFIII-Informationschefin Ingrid Thurnher und ORF-Moderator Tarek Leitner haben dem virtuellen Guide ihre Stimmen geliehen.
Demokratie und Menschenrechte
Im Fokus des Museums steht außerdem der Bildungsauftrag. Die historischen Vermittlungsworkshops für junge Menschen sind deshalb besonders gefragt. Weil das in der Pandemie nicht möglich ist, hat das Team rund um hdgö-Direktorin Monika Sommer auf der Website Materialien für Lehrkräfte zu verschiedensten Themen wie Demokratie, Menschenrechte oder Verfassung zusammengestellt, die du jederzeit kostenlos runterladen kannst.
Du willst noch mehr Kunst und Kultur in Wien Entdecken? Dann schau doch mal im Museum der Illusionen vorbei! Außerdem haben wir die spannendsten Ausstellungen in Wien 2021 für dich zusammengetragen.
(c) Beitragsbild | Hertha Hurnaus