Lange Nacht der Museen: Unsere Highlights in Wien
Die Lange Nacht der Museen lockt zahlreiche Kunst- und Kulturinteressierte in ganz Österreich an. Auch in Wien öffnen viele namhafte Museen und Galerien für Nachtschwärmende von 18 bis 1 Uhr in der Früh ihre Pforten. Wir zeigen euch, welche Highlights und Programmpunkte euch erwarten.
Diesen Samstag ist es wieder soweit: Die lange Nacht der Museen steht an. Am 1. Oktober 2022 könnt ihr wieder zahlreiche Museen in ganz Österreich mit nur einem Ticket besuchen, und das von 18 bis 1 Uhr. Wenn ihr noch keinen Plan habt, welche Museen ihr in Wien auschecken sollt, seid ihr hier richtig. Wir verraten euch unsere persönlichen Highlights der Stadt.
Wichtige Infos rund um die Lange Nacht der Museen
Es gibt einen Sammelplatz für alle Nachtschwärmer. Dieser nennt sich „Treffpunkt Museum“ und liegt am Wiener Maria-Theresien-Platz. Dort findet ihr alle Informationen rund um Tickets, Booklets und mehr. Das Ticket kostet regulär 15 Euro und ermäßigt 12 Euro und gilt nicht nur als Eintrittskarte für alle teilnehmenden Museen und Veranstaltungen, sondern auch als Fahrschein für Wien.
Walking Concerts im Kunst Haus Wien
Das Kunst Haus Wien ist allein wegen der künstlerischen Gestaltung von Friedensreich Hundertwasser immer einen Besuch wert. In der Langen Nacht der Museen erwarten euch neben Blitzführungen durch die Hundertwasser-Ausstellung und die Sonderausstellung Unseen Places auch noch Performances der Sängerin Alicia Edelweiss. Um 18 und um 19 Uhr spaziert ihr mit Kopfhörern durch das Museum und den Innenhof und lauscht dabei der österreichisch-britischen Musikerin. Und wenn euch das noch nicht überzeugt hat, könnt ihr zudem noch den Honig der Bienen verkosten, die am Dach des Kunst Haus Wiens leben.
-
Kunst Haus Wien | Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
Zaubershows im Zauberkastenmuseum
Zauberhaft wird es am Samstag in Meidling: Dort tritt im Zauberkastenmuseum nämlich zu jeder vollen und halben Stunde ein Zauberer auf und verzaubert euch mit seinen Tricks. Kinder dürfen von 18 bis 20 Uhr außerdem am Glücksrad drehen und können einen Zauberkasten gewinnen. Um diese dreht sich das Museum nämlich: Es beherbergt mit über 3.000 Exemplaren die größte Sammlung an Zauberkästen weltweit. 200 davon könnt ihr vor Ort bestaunen, sie reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert.
-
Zauberkastenmuseum | Schönbrunner Straße 262, 1120 Wien
-
Jeder 1. Sonntag im Monat von 10 bis 16 Uhr
Zaubern lernen im Circus- und Clownmuseum
Mindestens genauso magisch geht es im Circus- & Clownmuseum zu. Das Museum stellt Requisiten, Kostüme und allerhand Spannendes aus der Welt der Zauberei und Clownerie aus. Vom Taschenspielertrick aus der Biedermeierzeit bis zu Praterbuden-Accessoires findet sich hier so ziemlich alles, was das Magier-Herz höher schlagen lässt. Am 1. Oktober 2022 erwarten euch den ganzen Abend über Zaubershows und Varieté-Shows, außerdem könnt ihr an Führungen teilnehmen und sogar selbst zaubern lernen: Die Zauberlehrer*innen vor Ort zeigen euch ein paar Tricks.
-
Circus- und Clownmuseum | Ilgplatz 7, 1020 Wien
-
SO
Street Art River Cruise am Donaukanal
Wie wäre es, wenn ihr euch einmal nicht durch das Museum bewegen müsst, sondern die Kunstwerke vom Boot aus erkunden könnt? Das ist das Konzept der Street Art River Cruise. Mit einem Schiff fahrt ihr den Donaukanal entlang und entdeckt die zahlreichen bunten Murals, die an den Wänden zu sehen sind. Während der einstündigen Fahrt bringt euch ein Experte die Graffitis näher. Los geht’s bei der Station Wien City beim Schwedenplatz und zwar um 18 Uhr, 19:45 Uhr, 21:15 Uhr und zum letzten Mal um 22:45 Uhr.
Quiz und Werbespots im Werbemuseum
In der Regel geht man nicht unbedingt für die Werbung ins Kino. In der Langen Nacht der Museen aber schon! Denn dann gastiert das Österreichische Werbemuseum in den Breitenseer Lichtspielen und zeigt die ganze Nacht lang Werbespots auf der großen Leinwand. Normalerweise könnt ihr das Museum nur nach Voranmeldung besuchen. Zu sehen gibt es dann kultige Werbung und Kuriositäten aus Österreich. Um 18 Uhr starten die Vorführungen, unterbrochen werden sie um 19:30, 21:15 und 23:30 Uhr für lustige Quizfragen rund um’s Thema Werbung.
-
Breitenseer Lichtspiele | Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
Sternderl schauen in der Kuffner Sternwarte
Wie das funkelt! Auf dem Gallitzinberg in Wien-Ottakring gibt es Sterne, Galaxien und Co. zu bestaunen. Aber nicht nur das: Die Kuffner Volkssternwarte beherbergt außerdem eine große Sammlung astronomischer Instrumente aus dem 19. Jahrhundert. Wenn das Wetter es zulässt, könnt ihr von 18 bis 1 Uhr einen Blick durch das mehr als 125 Jahre alte Teleskop werfen. Wenn euch der Weg nach Ottakring zu weit ist, könnt ihr auch durch das Doppelfernrohr der Urania im 1. Bezirk blicken.
-
Kuffner Sternwarte | Johann-Staud-Straße 10, 1160 Wien
- Lieblinge 2023
Haus der Geschichte im Zeichen der Jugend
Das Haus der Geschichte ist das erste zeitgeschichtliche Museum des Landes und befasst sich mit einem dunklen Kapitel der österreichischen Geschichte. Gesellschaftliche Veränderungen, politische Brüche und Entwicklungen, die das Land seit der Gründung der demokratischen Republik 1918 gebeutelt und verändert haben, stehen im Fokus. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen steht das Haus der Geschichte im Zeichen des Europäischen Jahres der Jugend. Es gibt zu jeder vollen Stunde eine Kurzführung, die sich damit beschäftigt, was die Jugend in den vergangenen 100 Jahren bewegt hat.
-
Haus der Geschichte Österreich | Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
-
DI-SO
Gaming und E-Sports im Technischen Museum
Auch das Technische Museum steht gewissermaßen im Zeichen der Jugend, denn es legt bei der Langen Nacht der Museen 2022 den Schwerpunkt auf E-Sports und Gaming. Ihr könnt dabei Profis bei Show-Matches zuschauen oder gegen sie antreten. Außerdem gibt es Spielstationen und Virtual-Reality-Erlebnisse. Darüber hinaus gibt es Vorträge und Führungen zu verschiedenen Themen, im Makerspace Tech Lab habt ihr zudem die Möglichkeit, Computerspiele zu programmieren und 3D zu drucken. Das gesamte Programm findet ihr auf der Website.
-
Technisches Museum Wien | Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
-
täglich
Themenführungen im Jüdischen Museum
Am 25. September hat das jüdische neue Jahr begonnen. Im Jüdischen Museum Wien erfahren Kinder im Rahmen der Langen Nacht der Museen mehr über die Feiertage im Herbst und können selbst Lieblingsstücke aus Knetmasse modellieren. Aber auch für die Erwachsenen gibt es Programm. Wie wär’s zum Beispiel mit Einblicken zu Liebe und Sexualität im Judentum? Dann notiert euch die Führung „Love Me Kosher“, die um 19 Uhr, 21 Uhr und 23 Uhr startet. Wenn euch das zu heiß hergeht, empfehlen wir euch, erstmal ein Blind Date zu besuchen. Ihr zieht euch ein Date und trefft für 30 Minuten drei Damen oder Herren aus dem jüdischen Wien. Das Programm im Detail lest ihr auf der Website.
-
Jüdisches Museum Wien | Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Sarg-Probeliegen im Bestattungsmuseum
Zum Abschluss wird’s ein wenig makaber: Im Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof könnt ihr in der Langen Nacht der Museen nämlich schon einmal testen, wie komfortabel die letzte Ruhestätte denn eigentlich ist. Den ganzen Abend über habt ihr die Möglichkeit, im Sarg quasi probezuliegen. Aber das ist nicht das einzige, was das Bestattungsmuseum zu bieten hat. Um 19, 21 und 23 Uhr wird nämlich ein Gerichtsmediziner Vorträge halten. Außerdem erwartet euch die Sonderausstellung „Wie werde ich zu einem Diamanten“.
-
Zentralfriedhof Wien | Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
-
täglich
Wir wünschen euch eine lehr- und erlebnisreiche Lange Nacht der Museen. Das vollständigen Programm könnt ihr auf der ORF-Website einsehen. Weitere tolle Veranstaltungstipps für ein gelungenes und vor allem vielseitiges Wochenende bekommt ihr bei unserer Programmvorschau für den Oktober und in unserer Weekend-Preview.