WUK


WUK
Währinger Straße 59, 1090 WienÖffnungszeiten
STATT-BEISL
MO–FR 11:30-2:00 Uhr
SA 17:00-2:00 Uhr
SO 17:00-0:00 Uhr
Was kostet's?
Eintritt ins WUK ist frei.
Im Statt-Beisl kostet z.B. ein Weißer G’Spritzter € 2,70, eine Melange € 2,90 und ein klassischer Burger € 10,90.
Konzerte im WUK kosten normalerweise durchschnittlich € 20,-.
Aktuelles
Aktuelle Infos entnehmt ihr am besten der Website oder der Facebook-Seite.
Aktuell finden keine Veranstaltungen statt und das Statt-Beisl ist ebenfalls vorübergehend geschlossen.
Wo sind unsere Bohèmiens? Wenn sie nicht gerade ihre Jutebeutel batiken oder ihren eigenen Mate-Tee brauen, dann chillen sie wahrscheinlich im WUK in der Währinger Straße. Dort gibt’s entschleunigtes, herzliches Künstlerfeeling pur.
Kunst für alle
WUK steht eigentlich für den Verein zur Schaffung offener Werkstätten- und Kulturhäuser, der die ehemalige Lokomotiv- und Maschinenfabrik 1981 in Besitz nahm. In Wien ist es aber längst schon von der Abkürzung zum Schlagwort für einen gemütlichen, langen Abend geworden. Die ursprüngliche Initiative einer autonomen Produktionsstätte für die alternative Szene floriert aber neben all der Gemütlichkeit nach wie vor. 150 Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen arbeiten im WUK in den verschiedenen Werkstätten. Das Zusammenwirken funktioniert basisdemokratisch und selbstverwaltet. Doch egal, ob ihr ausgewachsene Kunst-Kapazunder seid oder doch diejenigen, die selbst in der Volksschule noch nicht mit der Schere schneiden durften: Hier gibt’s neben dem professionellen Werkstättenbetrieb auch jede Menge Workshops von Sprachkursen über Tanz- und Bewegungssessions bis hin zur Bildenden Kunst. Und für seine Konzerte besitzt das WUK sowieso schon längst Legendenstatus.
Ein paar Bierchen im Efeu
Ihr seid doch eher Kunstmuffel und Live-Musik ist auch nicht so euer Ding? Das finden wir zwar höchst bedenklich, aber auch solche schrägen Vögel wie ihr fühlen sich im WUK sicher pudelwohl. Im Statt-Beisl im WUK, um genauer zu sein. Besonders schön lässt es sich in den warmen Monaten im Schanigarten mitten im efeubedeckten WUK am Bierchen nippen, oder sich einen der leckeren Burger-Variationen gönnen.

WUK goes online
Aufgrund der Corona-Krise bleibt das öffentliche Leben im WUK aber vorerst stillgelegt. Stattdessen veranstaltet das WUK aber immer wieder Online-Streams, wie etwa die Performance #Onlinedate God’s Entertainment am 7. Mai 2020 um 20.30 Uhr, die sich mit der Rolle des Kapitalismus in Zeiten von Corona auseinandersetzt. Außerdem teilt das WUK auf seiner Facebook-Seite immer wieder spannende externe Streams und Artikel mit der Online-Community. Und jetzt die Kirsche auf dem kunstvoll gestalteten Sahnehäubchen: Ihr könnt euch ein bisschen etwas von dem legendären WUK-Flair direkt zu euch nach Hause holen. Auf der Website könnt ihr euch in der Bildergalerie euer liebstes WUK-Motiv aussuchen, downloaden und im nächsten Video-Call als Hintergrund verwenden.
Weitere places to be und things to see findet ihr bei unseren 10 Dingen, die man im Sommer in Wien machen muss. Oder ihr klickt euch einfach durch unsere To Do’s.
(c) Beitragsbild | Wolfgang Thaler