• Vienna
    • Austria
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Newsletter
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Newsletter
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Wissen

8 Dinge, die du über Graz nicht wusstest

Rafael Prehsler Zuletzt geändert am 12.09.2021

Warum heißt Graz eigentlich Graz? Und warum nannte man es früher auch Pensionopolis? Das und noch viel mehr skurriles Graz-Wissen gibt’s hier.

Buchhandlungen in Graz

In Graz ist das Klima milder, die Uhren drehen sich ein bisschen langsamer und die Menschen feiern ausgelassener – sei es beim USI-Fest, beim riesigen Faschingsumzug oder beim La-Strada-Festival. In Graz wird jede*r fündig: Salsa-Tänzer*innen auf dem Lendplatz, Bootfahrer*innen am Hilmteich und Schwarzenegger-Fans rund um den Thalersee. Und Graz wäre nicht Graz, wenn es über diese Stadt nicht auch einiges Kurioses zu erzählen gäbe.

Kleine Burg

Der Schloßberg ist zweifelsohne ein wichtiger Teil der Grazer Identität. Einst stand hier eine befestigte Anlage, errichtet von slawischen Stämmen, die bereits vor Jahrhunderten auf dem Gebiet der heutigen Steiermark siedelten. Diese Festung gab der Stadt ihren Namen – im Slowenischen heißt gradec noch immer so viel wie ‚kleine Burg‘.

Zwei Superlative auf einem Berg

Im Laufe der Zeit wurde die kleine Burg zu einer richtig mächtigen ausgebaut, schließlich war Graz eines der wichtigsten Bollwerke gegen die anstürmenden Osmanen aus dem Osten. Das gewaltige Bollwerk bewährte sich. Sogar der kleine Korse Napoleon und seine große Armee bissen sich bei der Belagerung von 1809 die Zähne daran aus. Da versteht es sich schon fast von selbst, dass die Burg am Schloßberg im Guinness-Buch der Rekorde als „stärkste Festung aller Zeiten“ geführt wird.

Bei anschließenden Friedensverhandlungen ließ Napoleon dann doch noch die Muskeln spielen und die uneinnehmbare Verteidigungsanlage abtragen. Den alten Uhrturm ließen sich die Grazer*innen aber nicht nehmen. Um das heutige Wahrzeichen der Stadt vor der Zerstörung zu bewahren, zahlten die Bürger*innen fast 3.000 Gulden an den Mann mit dem Zweispitz. Wenn du den Schlossberg heute besuchst, solltest du nicht vergessen, die höchste Underground-Rutsche der Welt hinunterzusausen: Für fünf Euro kannst du dir bei The Slide den ultimativen Kick abholen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Skurrile Skulpturen

Graz wohl depressivster Bewohner wohnt im Priesterseminar in der Bürgergasse 2. Gut versteckt im stillen Innenhof des Gebäudes steht ein schrecklich trauriger Schneemann, der dort das ganze Jahr über die Stellung halten muss. Seiner Melancholie kann er gar nicht entkommen, denn er ist nicht aus vergänglichem Schnee, sondern aus Marmor gefertigt. Um den Effekt zu verstärken, hat der Künstler Manfred Erjautz vor der Skulptur extra eine Wasserlacke angelegt, in die der Weltschmerz-Schneemann pausenlos gedankenversunken blickt. Damit will Erjautz die Betrachter*innen dazu bewegen, über die Vergänglichkeit der Dinge nachzudenken. Wenn dir das alles zu trübsinnig ist, kannst du ja versuchen, Frosty mit einem Selfie zum Lächeln zu bringen.

Eine weitere skurrile Skulptur befindet sich in der Grazer Burg: Hier ist der eigens vom Stadtvermessungsamt berechnete Mittelpunkt der Stadt mit einer Bronzeplastik des Künstlerpaares Anne und Peter Knoll markiert. Auch dieser übergroße trockene Pfirsichkern schreit geradezu nach einem Erinnerungsfoto.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Pensionopolis

Gradec, Gratz, Grätz,… Graz hatte schon viele Namen. In der Spätzeit der Monarchie nannte man die Stadt gerne „Pensionopolis“, schließlich galt Graz damals als bevorzugter Alterssitz pensionierter Beamter, die vom hektischen Treiben in Wien die Nase gestrichen voll hatten.

Karikierte Faschisten

Wenige Jahrzehnte später erlebte Graz seine dunkelsten Stunden. Schon vor dem Einmarsch der Wehrmacht in Österreich gab es in der Stadt etliche pro-nationalsozialistische Aktionen und Veranstaltungen, weshalb ihr Hitler den Titel „Stadt der Volkserhebung“ verlieh. Das Rad der Geschichte lässt sich bekanntlich nicht mehr zurückdrehen. In der Stadtpfarrkirche stößt man jedoch auf eine Kuriosität, die einer späten Abrechnung mit dem Diktator gleichkommt: Da die originalen gotischen Chorfenster der Kirche während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden waren, mussten diese ersetzt werden. Der Künstler, der die neuen Fenster schuf, ließ es sich nicht nehmen, auf einem von ihnen Hitler – und neben ihm Mussolini – unter den grausamen Peinigern Christi zu verewigen. Karikierte, geifernde Faschisten in einer Kirche – das gibt es nur in Graz.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Größter Baukomplex des Jugendstils

Das Landeskrankenhaus-Klinikum in Graz ist kein gewöhnliches Spital. Im Jahr der Fertigstellung 1912 sorgte die riesige Anlage mit ihren über 30 Pavillons für rund 1.600 Patient*innen international für Aufsehen. In ganz Europa gab es kein Krankenhaus, das so groß und modern war: Unterschiedliche medizinische Fachbereiche waren baulich voneinander getrennt; unterirdisch waren sämtliche Pavillons aber durch ein ausgeklügeltes Tunnelsystem miteinander verbunden, damit Patient*innen von einer Station auf die andere verlegt werden konnten, ohne der Witterung ausgesetzt zu sein.

Was das LKH zusätzlich interessant macht, ist die architektonische Ausgestaltung, denn in Österreich gibt es keinen größeren Baukomplex aus der Zeit des Jugendstils. Leider gingen etliche Dekorelemente – darunter viele der wunderbaren Dachaufsätze – im Laufe der Zeit verloren. Außerdem veränderten spätere Anbauten die originale Anlage vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Schon seit Jahren wird deshalb versucht, das historische Ensemble zu sanieren und störende Zubauten zu entfernen.

Wenn du das LKH-Gelände besichtigst, solltest du auch gleich der Spitalskirche Zum Heiligen Erlöser einen Besuch abstatten. Der Kuppelbau der Architekten Karl Hupfer und Franz Gabrič, der sich an Otto Wagners Kirche am Steinhof orientiert, zählt zu den großen Meisterwerken des österreichischen Jugendstils.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

50 verlorene Schlüssel pro Jahr

Die Kanaldeckel in Graz sind tückisch. Rund 25.000 gibt es von ihnen, was einen Schnitt von knapp zwölf Einwohner*innen je Deckel ergibt. Jährlich muss die Stadtverwaltung rund 50 Schlüssel aus der Kanalisation fischen, die zuvor durch die Gullys in die Tiefe gerasselt sind. Das bedeutet, dass etwa jeden siebten Tag ein*e Grazer*in seinen*ihren Schlüssel auf diese Art verliert, beziehungsweise dass jährlich eine*r von rund 6.000 Grazer*innen von diesem Malheur betroffen ist.

Unter der Stadt befindet sich ein Labyrinth aus Gängen und Kanälen mit einer Gesamtlänge von etwas über 800 Kilometern – das entspricht immerhin der Luftlinie von Graz nach Hamburg. Bei einer geführten Tour durch die Kanalisation erfährst du auf jeden Fall allerlei Spannendes und musst bestimmt nicht die gesamte Strecke zurücklegen.

Graz von oben

Für alle, die lieber von oben auf die Stadt schauen, empfiehlt sich die Besteigung des 109,6 Meter hohen Turmes der Herz-Jesu-Kirche: Auf dem höchsten Gebäude der Stadt erwartet dich ein prächtiges Panorama! Herrliche Ausblicke bieten sich auch von der Burgruine Gösting oder vom Fürstenstand am Plabutsch. Und wenn du es chilliger magst, kannst du dir auf dem Dach des kultigen Kaufhauses Kastner&Öhler oder auf der Terrasse des Lendhotels einfach eine Melange oder einen Aperol gönnen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Du hast mal in Graz gewohnt? Dann kommen dir einige Eigenheiten sicher bekannt vor. Außerdem verraten wir euch unsere liebsten Take-Away-Lokale der Stadt.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, dann registriere dich am besten bei uns und folge der Liste Unsere Highlights in der Steiermark für regelmäßige Updates.

(c) Facebook-Bild | tina_wepunkt | Instagram


Beitragsbild:

Daniel J. Schwarz | Unsplash

Tags:

  • Architektur
  • Ausblick
  • Bildende Kunst
  • Geschichte
  • Graz(Stadt)
  • Steiermark
Blogartikel

Mehr von 1000things

Innsbruck
  • Wissen

6 Dinge, die du über Innsbruck nicht wusstest

Typisch Klagenfurt
  • Wissen

6 Dinge, die du über Klagenfurt nicht wusstest

Wachau
  • Leben

9 Dinge, die du über die Wachau nicht wusstest

Sisi
  • Leben

6 Dinge, die du über Sisi noch nicht wusstest

To Dos

Mehr von 1000things

  • Leben

Chic Ethic

Faire Mode in Graz

  • Einkaufen
  • Graz(Stadt)
Kastner & Öhler in Graz
  • Shopping

Kastner & Öhler

Der Kaufhaus-Klassiker in Graz

  • Shoppingcenter
  • Graz(Stadt)
Sexolution
  • Leben

Lustspiel

Legendärer Sexshop in Graz

  • Sex
  • Graz(Stadt)
Tattoo Studios Graz
  • Leben

High Frequency

Tattoostudio mitten in Graz

  • Tattoostudio
  • Graz(Stadt)
Tattoostudio
  • Leben

Colour Change

Tattoostudio mit gemütlichem, tropischem Ambiente

  • Tattoostudio
  • Graz(Stadt)
Tattoo Studios Graz
  • Leben

The Human Art Gallery

Tattooartist für Fineline und Watercolour

  • Tattoostudio
  • Graz(Stadt)

Blog Artikel

student in linz

10 Dinge, die man als Student in Linz machen kann

Festival Campen

Die ideale Festival-Packliste

Kitzsteinhorn Winter Skifahren

Erlebt Wintersport in Salzburgs einzigem Gletscherskigebiet

Waidhofen an der Ybbs

Die schönsten Ausflugsziele in Niederösterreich

Psychische Gesundheit während der Corona-Krise

To Dos

Brasserie Poldie

Brasserie Poldie

  • Restaurant
  • 1020, Leopoldstadt
Schloss Lamberg Steyr

Schloss Lamberg

  • Schloss
  • Steyr (Stadt)
Leutschach

Minigolf-Weinwanderweg

  • Minigolf
  • Leibnitz
Kochen

VinziRast-Lokal mittendrin

  • Restaurant
  • 1090, Alsergrund
Orientalisch essen

Habibi & Hawara

  • Restaurant
  • 1030, Landstraße

Listen

Sport in Österreich

Sport in Wien

graz im herbst

Herbst in der Steiermark

Engagement

Freiwilliges Engagement in Österreich

Vorarlberger Schmankerl

1030 Wien

Unsere Tipps für dich in ganz Österreich

Ausflugs-Inspo gefällig? Unser Redakteur Michael verrät dir jeden Freitag, wo die besten Wanderwege entlangführen, in welchem Hotel du unbedingt mal übernachten solltest und wohin in Österreich es dich unbedingt verschlagen muss. Außerdem: Mach bei unseren exklusiven Gewinnspielen mit und gewinne schöne Erlebnisse und mehr!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!