• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

CBD: Was legales Cannabis alles draufhat

Viktoria Klimpfinger Vom 27.04.2018
CBD ist ein Wirkstoff der Cannabis-Pflanze, der im Unterschied zum THC in Österreich völlig legal ist. Daher züchtet man mittlerweile die Pflanzen so, dass der CBD-Wert hoch ist, während der THC-Wert gesetzlich unter 0,3 Prozent bleiben muss. Wir haben uns für euch in zwei sehr unterschiedlichen CBD-Shops umgehört.
CBD: Graslerei Graz

Als Sofie Sagmeister und ihre beiden Gründerkollegen Juri und Sebastian letztes Jahr kurz vor der Eröffnung den Boden in ihrem Shop MAGU in der Wiener Stiftgasse verlegten, trat ein 95-Jähriger auf sie zu und sagte: „Ich bin 95 Jahre alt und seit 70 Jahren warte ich auf ein Geschäft wie Ihres. Herzlich willkommen in der Stiftgasse!“ Worüber er sich so freute? Nicht über einen Pollunder-Store. Auch nicht über einen Gehstock-Ausverkauf. Nein, über legales Cannabis.

[arve url=“https://www.youtube.com/embed/_EtNGB3ESmQ“ title=“CBD: Was legales Cannabis alles kann “ description=“Wir waren in zwei sehr unterschiedlichen CBD-Shops und haben uns CBD mal genauer angesehen. “ upload_date=“26.4.2018″ /]

Legales Gras – wie das?

Dank dem Cannabis-Wirkstoff CBD geht das nämlich! Also solange die Hanfpflanze aus den EU-zertifizierten Saatgutkatalog von circa 50 Sorten stammt und der Wert des THC-Wirkstoffs, der für den psychoaktiven Effekt beim Kiffen verantwortlich ist, unter 0,3 Prozent liegt. Dann ist die Pflanze und auch ihre Verwendung legal. Der CBD-Wert kann so hoch sein, wie er will, denn CBD unterliegt im Unterschied zu THC nicht dem Arznei- beziehungsweise Suchtmittelgesetz. Auch kleine Hanfpflänzchen in Growshops zu kaufen ist zum Beispiel legal, solange sie keine THC-haltigen Blüten tragen. Sobald die Blüten mehr als 0,3 Prozent THC beinhalten, wird’s kritisch.

Eigentlich nur Aromaprodukt

Sofie verkauft im MAGU aber nur Hanfprodukte, die nicht zur Einnahme bestimmt sind. Da ist sie streng mit sich und auch mit uns: „Wir dürfen nichts über Effekte, Wirkungen, Dosierungsempfehlungen und Sonstiges sagen.“ Denn die Produkte dürfen nur als Aromaprodukte verkauft werden. Wie die Kunden die Blüten, Tropfen, Riechkräuter und Co. tatsächlich verwenden, bleibt ihnen überlassen. Während wir mit Sofie sprechen, tritt ein junger Mann ein. Interview will er uns keines geben. Obwohl hier alles mit rechten und legalen Dingen zugeht, merkt man, dass er unsicher ist. Gras ist eben immer noch ein Tabu-Thema, zu dem man sich ungern öffentlich bekennt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Genau dagegen machen Shops wie das MAGU mobil: „Wenn es mehr CBD-Shops gibt, checken die Leute hoffentlich, dass es nicht nur das THC-Gras gibt, das von den Medien verteufelt wird – teilweise auch zurecht, weil es einfach manchmal gefährlich sein kann. Sondern dass es auch Hanf gibt und CBD. Und das ist nicht gefährlich, sondern für viele Bereiche sogar sehr spannend.“ Sofie geht mit dem Kunden zum Verkaufstresen und berät ihn ausführlich über die Blüten, lässt ihn schnuppern und hört sich an, was er sich vom CBD-Gras erwartet. Hoch professionell. Fast schon klinisch. Also nicht unbedingt das, was man sich vorurteilsbelastet vielleicht aufs Erste von einem Cannabis-Shop erwarten würde.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Coffeeshop-Atmosphäre mitten in Graz

In der Graslerei in Graz sieht es da schon ein bisschen anders aus. Als wir die Tür aufmachen und die kleine Treppe in den Kellerraum hinuntersteigen, riechen wir schon das Amsterdam-Feeling: Der schummrige Raum mit hipper Vintage-Einrichtung und eindrucksvollen Graffitis an den Wänden ist weniger auf bloßen Verkauf angelegt, als vielmehr aufs Dableiben, gemütlich Sitzen. Deshalb gibt’s hier auch superguten Kaffee und Backwaren mit CBD versetzt: CBD-Brownies, CBD-Cookies – was eben das Institut gerade anbietet, in dem Menschen mit Beeinträchtigungen backen.

CBD: Legales Cannabis
Die Graslerei von innen (c) Ines Futterknecht

Wie Sofie beruft sich auch Stefan Ehrenreich, einer der Gründer, darauf, dass hier aber eigentlich nur Aromaprodukte verkauft werden: „Wir verkaufen ein Aromaprodukt zum Raumluftverbessern beziehungsweise als Tee. Laut Rechtslage ist das so, wie wir es verkaufen, okay. Sollte irgendeine Person auf die Idee kommen, die Blüten zu rauchen, ist das eine nicht strafbare Zweckentfremdung.“ Und das toleriert man in der Graslerei gelassen. Immerhin stehen auf den Tischen ja auch Wuzzelpapier und kleine weiße Schälchen, die an Aschenbecher erinnern. Da kann jetzt jeder reininterpretieren, was er will. Wir bleiben wie Stefan diplomatisch. Zwinker, zwinker. Bei THC-haltigen Dübeln und reinem Tabak hört sich die Toleranz in der Graslerei allerdings auf. „Wir sind straight gegen THC-Haltiges hier drin. Man riecht den Unterschied zum CBD schon stark. Wenn ich die Leute damit erwische, bitte ich sie, das Lokal zu verlassen.“

CBD-Cannabis
Tischdeko? (c) Ines Futterknecht

Gras ohne Qualitätskontrolle

Laut Sofie vom MAGU ist die Einordnung der CBD-Blüten als Aromaprodukte nicht ideal: „Weil die Blüten als Aromaprodukte verkauft werden, unterliegen sie keinen staatlich geprüften Qualitätsstandards.“ Ohne Qualitätskriterien ist für die Kunden natürlich schwierig festzustellen, was drinnen ist. Genau das Problem gibt’s generell auch beim Straßengras, wo Oregano noch das geringste Übel ist an dem, was untergemischt wird.

Sofie empfiehlt, in CBD-Shops immer nach den entsprechenden Zertifikaten zu fragen: „Auf den Zertifikaten sollte draufstehen, was genau drinnen ist, wie viel CBD, wie viel THC. Und die Pestizid-, Herbizid-, Fungizid-, Schwermetallbelastung, ob noch Lösungsmittelreste drinnen sind und so weiter.“ Im MAGU liegen die Zertifikate zur Ansicht auf und sind auch online abrufbar. Obwohl man das CBD-Cannabis hier nicht zur Einnahme empfehlen und verkaufen darf, müssen sich so also auch diejenigen Kunden keine Sorgen machen, die zuhause vielleicht doch auf die Idee kommen, das Ganze zu „zweckentfremden“.

CBD: Legales Cannabis
(c) Ines Futterknecht

Wie wirkt CBD?

Abgesehen vom vielleicht oder vielleicht auch nicht als Dübel verwendeten CBD-Cannabis, wird es aber ganz unterschiedlich eingesetzt. Auch hier darf Stefan keine genauen Anwendungsempfehlungen geben, weil Aromaprodukt: „CBD kann schmerzlindernd sein, es kann gegen Schlafstörungen helfen, kann das Hungergefühl anregen. Es gibt Leute mit Neurodermitis, die es in Handcremen verarbeiten.“ Im Gegensatz zu Gras mit hohem THC-Gehalt wirkt CBD nicht psychoaktiv, spielt also nicht mit Gedankensträngen Seilspringen. Um niemanden rechtlich reinzureiten, wenden wir uns mit unserer Frage nach der Wirkungen und Einnahme von CBD lieber an die Kunden selbst.

CBD: Die Graslerei
CBD-Cookies (c) Ines Futterknecht

„Die Leute erwarten immer, dass die Kiffer unsere Zielgruppe sind“, schüttelt Sophie den Kopf. „Das ist aber überhaupt nicht so. Wir haben viele ältere Frauen und ältere Männer“, – wie auch den 95-Jährigen, der sich schon vor der Shop-Eröffnung so über das MAGU gefreut hat. „Wir haben Familien, die mit ihren Kindern reinkommen, auch viele junge Frauen und Männer.“ Dass die Kundschaft breit gefächert ist, merkt man auch in der Graslerei. Ein älterer Herr in Jackett sitzt am Tisch mit einem weißbärtigen, bauchigen Krawallbruder, der nach einem misslungenen LSD-Trip in den 80ern wirre politische Parolen schmettert. Daneben ein jüngerer, ruhiger Mann, in Gedanken versunken, und im Eck drei 21-jährige Frauen im braven Studentinnen-Look. Niemand von ihnen will uns vor der Kamera ein Interview geben. Wie bei dem MAGU-Kunden scheint auch hier das Gras-Stigma noch zu groß, um sich zu trauen, frei darüber zu sprechen.

„Ich will einfach weniger hatzen!“

Ohne Kamera verraten uns die drei Mädels dann aber doch, warum sie hier sitzen und vielleicht oder vielleicht auch nicht einen CBD-Ofen rauchen: „Die Wirkung ist nicht so intensiv wie bei normalem Gras. Man kann danach noch etwas machen und ist nicht komplett im Eck“, meint die eine. Die andere erklärt uns das mit der Wirkung genauer: „Man fühlt sich allgemein chillig. Es bringt dich in gewisser Weise runter, macht dich aber nicht zu müde.“ Und die dritte setzt nach: „Und es schmeckt besser als eine Zigarette.“ Das meiste kommt uns ziemlich bekannt vor, hat es uns doch auch schon eine Kundin im MAGU erzählt, die sich zum ersten Mal CBD-Blüten gekauft hatte. Auf die Frage, warum CBD, sagt sie kurz und knapp: „Ich will einfach weniger hatzen! Mit CDB kann man angeblich besser schlafen, ruhiger. Es hilft beim Runterkommen.“

Fazit: Für viele ist CBD also eine Alternative zum THC-Gras. Sie suchen nach etwas, das sie entspannt, aber nicht so hart ins Sofa drückt, dass sie zu nichts mehr fähig sind.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

CBD-Cannabis als medizinisches Wunderwuzzi

Und CBD zieht nicht nur private Interessierte an, sondern auch die Medizin ist schon seit geraumer Zeit darauf gestoßen. Ärzte wie Allgemeinmedizinerin und Homöopathin Dr. Carina Schindler bestätigen positive Effekte der CBD-Tropfen. Dr. Schindler arbeitet zwar erst seit Kurzem damit, hat aber bereits erstaunliche Rückmeldungen von Patienten erhalten: „Meine besten Erfahrungen habe ich mit Asthma-, mit Schmerz- und Parkinsonpatienten. Aber auch als Begleitung bei Karzinomen und Chemo-Therapien gab es bereits sehr gute Erfolge: Nebenwirkungen wurden dadurch abgeschwächt, das Wohlbefinden gesteigert, es gab kaum Übelkeit et cetera.“ Weil CBD bei jedem unterschiedlich stark wirkt, müssen die Patienten ihre Dosis selbst herausfinden. Da die CBD-Tropfen frei von Nebenwirkungen sind, ist das laut Dr. Schindler kein Problem. Auch hier entfaltet CBD seine beruhigende Wirkung: „Der Schlaf wird besser, die Schmerzen nehmen ab, bei Asthma bessert sich die Lungenfunktion schnell.“ Ein Asthma-Patient etwa, der in einem Stockwerk dreimal stehenbleiben und an der Sauerstoff-Maske ziehen musste, kann dank CBD mittlerweile sogar wieder Holz hacken.

Klingt ja fast schon nach einem Allround-Wundermittel. Aber warum wirkt CBD bei so unterschiedlichen Krankheiten so gut? „Man hat Cannabidiol-Rezeptoren im Körper gefunden, die an Entzündungen beteiligt sind. Indem sich das CBD an diese Rezeptoren bindet, wirkt es auf mehreren Ebenen entzündungshemmend“, sagt die Ärztin. Angeblich wird sogar bei Alzheimer-Patienten von guten Erfolgen berichtet. Das hat Dr. Schindler zwar nur in geringem Ausmaß beobachten können, „aber ich verwende es ja auch noch nicht so lange.“

Hanfbauern gab’s immer schon

Nicht ohne Grund ist Cannabis 2018 ja auch zur Arzneipflanze des Jahres gewählt worden. Und so neu ist der Hanf-Hype ja auch wieder nicht. Bereits vor 4700 Jahren erwähnten chinesische Lehrbücher Cannabis als Heilpflanze. Stefan macht uns darauf aufmerksam, dass Hanf schon seit Ewigkeiten in Österreich angebaut wird. „Aus Hanf kann total viel gemacht werden“, meint auch Sofie. „Textilien, Öl, Nahrungsergänzungsmittel, Graphen für Akkus, Papier. Bei der Papierherstellung ist Hanf viel ressourcenschonender als Holz. Einerseits, weil Hanf eine einjährige Pflanze ist, andererseits, weil auf derselben Fläche fünf Mal so viel Papier produziert werden kann.“

Das MAGU bezieht seine Blüten von österreichischen, EU-zertifizierten Hanfbauern. Genauso wie die Graslerei. Beiden Betrieben geht es unter anderem auch darum, die Qualität hoch und die Preise möglichst niedrig zu halten. Stefan erklärt uns, warum das so wichtig ist: „Es wäre einfach falsch, wenn im Stadtpark Gras für 10 Euro verkauft wird und ich würde hier legales für 15 oder 20 Euro verkaufen.“ Das wäre erstens unfair und zweitens unökonomisch.

Die Graslerei: CBD-Hanf
CBD-Blüten (c) Ines Futterknecht

So viel Liebe

Vor allem geht es sowohl dem MAGU als auch der Graslerei aber darum, auf CBD und Cannabis aufmerksam zu machen und es vom Kiffer-Stigma zu befreien. Das merkt man im MAGU zum Beispiel an Sofies Liebe zu ihren Blüten. Momentan gibt es sechs verschiedene Sorten, alle mit Vornamen wie Sissi oder Franz. Wenn Sofie also über sie spricht, klingt es fast schon familiär: „Die Sissi war unsere erste Sorte. Dann kam ihr Mann, der Franz dazu.“ MAGU stammt übrigens aus der chinesischen Mythologie und ist ganz verknappt gesagt die Göttin des Cannabis. Sie ist also eine Art Schutzheilige der Hanf-Enthusiasten. Nicht umsonst hängt ein kleines Bild von ihr auch in der Graslerei. Und auch hier ist der Umgang mit dem Gras ein ganz persönlicher: Auf ihrer Homepage verpackt die Graslerei die Hard Facts über CBD in die Geschichte vom kleinen Hanfi – die auch als süße Gute-Nacht-Geschichte durchgehen könnte.

Die Graslerei: CBD
Superguter Kaffee mit Hanf-Deko (c) Ines Futterknecht

Und den größten Gras-Skeptiker, der trotz dieser persönlichen Leidenschaft und fundierten Erklärungen insgeheim schon die 133 gewählt hat, besänftigt vielleicht ja das: Das MAGU liegt seit gut einem Jahr direkt gegenüber einer Polizeistation. Nicht absichtlich, um zu stänkern, sondern weil das Lokal einfach gut passte. Und wie soll man mit legalem Gras auch stänkern? Ist ja nicht verboten.

Du stehst total auf unsere multimedialen Reportagen? Dann schau dir doch mal an, warum ein paar Mönche ihr ganz spezielles Likörrezept verloren haben. Neben vielen anderen leiwanden Automaten in Österreich gibt’s übrigens auch welche mit Cannabis.

(c) Beitragsbild | Ines Futterknecht | 1000things


Tags:

  • Pflanzen
  • Reportage
  • 1070, Neubau
  • Graz(Stadt)
  • Steiermark
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Leben

Ein Spaziergang durchs Atomkraftwerk

  • Leben

DIY-Hausmittel aus der Natur

Zimmerpflanzen (c) Brian Blum | Unsplash
  • Leben

Die besten Pflanzentipps für Menschen ohne grünen Daumen

Hochbeet (c) Markus Spiske | Unsplash
  • Leben

Unsere Tipps für dein Hochbeet

To Dos

Mehr von 1000things

online einkaufen
  • Leben

Kauf Dich Glücklich

Einkaufsparadies für Hipster

  • Einkaufen
  • 1070, Neubau
Zerum
  • Shopping

Zerum

Faire Mode zu fairen Preisen

  • Store
  • Graz(Stadt)
  • Leben

Chic Ethic

Faire Mode in Graz

  • Einkaufen
  • Graz(Stadt)
Entertainment Österreich
  • Leben

Kitsch und Kunst

Laden für Geschenke, Schmuck, Designstücke und vieles mehr

  • Betrieb
  • Graz(Stadt)
Sexolution
  • Leben

Lustspiel

Legendärer Sexshop in Graz

  • Sex
  • Graz(Stadt)
Tattoo Studios Graz
  • Leben

The Human Art Gallery

Tattooartist für Fineline und Watercolour

  • Tattoostudio
  • Graz(Stadt)

Blog Artikel

Ausseerland

Erlebt einen unvergesslichen Sommer im Ausseerland

9 Bauernmärkte in Wien, bei denen ihr regional einkaufen könnt

traditionelle cafes in österreich

Zu Besuch im Café Oper - Wiener Kaffeehauskultur erleben

Skurrile Ortsnamen Österreich

Die skurrilsten Ortsnamen Österreichs

Burger Innsbruck

Unsere liebsten Restaurants in Innsbruck

To Dos

the chapel To Do vienna

The Chapel Bar

  • Bar
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Techno-Clubs in Wien

Grelle Forelle

  • Club
  • 1090, Alsergrund

Weinhof Zimmermann

  • 1190, Döbling
Traditionelle Kaffeehäuser Österreich

Café Schubert St. Pölten

  • Café
  • Sankt Pölten(Stadt)
Burg Forchtenstein im Burgenland

Burg Forchtenstein

  • Burg
  • Mattersburg

Listen

Alles über 1000things

Mit Kindern in Wien

Naturabenteuer in Vorarlberg

Naturabenteuer Vorarlberg

Lama

Tierische Ausflugsziele in Österreich

Haus des Meeres

1060 Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok