• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Kulinarik

Bärlauchzeit in Wien: Alles was du wissen musst

Magdalena Mösenlechner vom 11.03.2021 (zuletzt geändert am 18.03.2022)

Es ist wieder Zeit für unsere Lieblingsblattln: Bärlauch! Wer könnte ihn auch nicht lieben, mit seinen ausgefallenen Spitznamen, wie etwa „Teufelsknoblauch“. Der grüne Geschmacksallrounder darf die kommenden Wochen auf keinem Teller fehlen. Wir verraten euch alles, was ihr über Bärlauch in Wien wissen müsst.

Bärlauch

Wer gerne würzig speist, aber nicht selber riechen will wie eine frisch eingelegte Knoblauchzehe oder eine halbe Schüssel Aioli, greift am besten zum Bärlauch. Denn neben seinem intensivem Geschmack hat das Kraut einen großen Vorteil: Man dünstet seinen Geschmack nicht die nächsten drei Tage zum Leidwesen der Mitmenschen aus. Abgesehen von seinem hohen Vitamin-C-Anteil hilft Bärlauch auch gegen hohen Blutdruck. Wer nach dem alljährlichen Frühjahrsputz keinen Bedarf daran hat, werfe den ersten Stein.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Pflücken oder kaufen?

Natürlich findet ihr Bärlauch in Wien auch abgepackt im Supermarkt-Regal, aber besser schmeckt er doch von regionalen Märkten. Nicht zu übertreffen ist klarerweise der „Selbstbrockte“. Wer selber Bärlauch sammeln möchte, sollte das zeitnah erledigen, denn junger Bärlauch schmeckt am zartesten. Außerdem ist für die etwas Kurzsichtigen unter uns im März und April die Gefahr am geringsten, Bärlauch mit den giftigen Maiglöckchen zu verwechseln. Selber pflücken ist also eher was für die Pflanzenpros unter euch.

How to Bärlauch

Wer sich dennoch traut, sollte sein Popscherl möglichst früh aus dem Bett bewegen. Früh am Tag ist der Bärlauch vom Morgentau noch am saftigsten. Das Kraut findet sich meist in schattigen Laubwäldern, vor allem unter Bäumen oder an Bachufern, leicht zu erkennen an dem starken Knoblauchgeruch und den matten Blättern. Wer umsichtig ist, pflückt auch immer nur zwei bis drei Blätter pro Pflanze, denn so kann nächstes Jahr wieder geerntet werden. In und um Wien sprießt schon vielerorts das würzige Frühlingsgrün. Am Wilhelminenberg bei den Steinhofgründen werden fleißige Pflücker*innen meist fündig, ebenso wie im Wienerwald. Wer nicht ganz so weit rausfahren will, kann es auch im Pötzleinsdorfer Schlosspark versuchen. Im Prater duftet es auch schon vermehrt nach Knoblauch, vor allem entlang des Stadtwanderweges.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Auf die Teller, fertig, los!

Hat man den Bärlauch erst mal nach Hause geschafft, gehört er nur noch verspeist. Am besten gleich, und am besten frisch! Hitze tut dem würzigen Kraut nämlich gar nicht gut, denn sie mindert den Geschmack. Ähnliches gilt, wenn es ums Pürieren geht, denn davon wird Bärlauch bitter. Schlauer ist es, ihn einfach zu schneiden oder zu hacken. Um immer ein bisserl grünen Knoblauch zum Verfeinern von Gerichten parat zu haben, bietet sich Bärlauchbutter an. Dazu einfach Bärlauch hacken und in zimmerwarme Butter einrühren. Das wohl schnellste und auch einfachste Bärlauchgericht dürfte das Pesto sein. Nudelfans mörsern einfach zu gleichen Teilen Bärlauch, Pinienkerne und Parmesan. Ein Schluck Olivenöl, und fertig ist das Dinner-for-Two.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

…oder lieber doch im Restaurant genießen?

Kein Waldmensch, und auch kein* Koch*Köchin, aber trotzdem Lust auf Bärlauch? Im Restaurant Schubert gibt’s etwa Bärlauch-Ravioli mit Kräuterseitlingen und Sellerie. Im Wiener Rathauskeller steht der März ganz im Zeichen von Bärlauch und Lamm – mit Köstlichkeiten wie Bärlauch-Humus oder Lammrücken mit Erdäpfel-Bärlauch-Gratin. Ihr habt noch weitere Tipps für tolle Bärlauch-Gerichte in Wiener Lokalen? Lasst es uns wissen:

Wird geladen…

Wer jetzt Lust hat, sich beim Spazierengehen nach Bärlauch umzuschauen, dem sind etwa die Stadtwanderwege zu empfehlen. Auf einen direkteren Weg zum Bärlauch führen euch Wiens schönste Märkte.


Beitragsbild:

RitaE | Pixabay

Tags:

  • Frühling
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Kulinarik

Die schönsten Lokale in Wien mit Frühlingsfeeling

  • Kulinarik

Frühlingshafte Locations in Wien

frühlingsabende in wien
  • Kulinarik

Wo ihr laue Frühlingsabende in Wien genießen könnt

Gastgarten Frühling Wien
  • Kulinarik

Die schönsten Lokale in Wien mit Frühlingsfeeling – Teil 2

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kulinarik
  • Anzeige

Coffee Junkie

Wiener Specialty Coffee mit Berliner Bohnen

  • Café
  • 1070, Neubau
Fleischloserei Wien
  • Kulinarik

Fleischloserei

Die erste vegane Fleischerei Wiens

  • Lebensmittelladen
  • 1080, Josefstadt
Zuckerlwerkstatt
  • Kulinarik

Zuckerlwerkstatt Wien

Süße Souvenirs aus Wien

  • Manufaktur
  • 1010, Innere Stadt
Kunsthaus Wien
  • Kunst & Kultur

Kunst Haus Wien

KUNST HAUS WIEN: Wiens erstes grünes Museum

  • Museum
  • 1030, Landstraße
Kaffee Alt Wien
  • Kulinarik

Kaffee Alt Wien

Kaffee Alt Wien: Gulasch und Co zum Mitnehmen

  • Wiener Kaffeehaus
  • 1010, Innere Stadt
Makery
  • Kulinarik

Makery Wien

Das weltweit erste DIY-Restaurant

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Blog Artikel

Yoga im Club: Bei Elektroyoga praktiziert ihr zu einem Live-DJ-Set (c) Elektroyoga

Coole Yoga Events in Wien für dich und deine Freund*innen

Lichtergarten Schlosspark Laxenburg

Die schönsten Lichtinstallationen in Österreich

Adventkalender Haustiere

Die besten Adventkalender für Haustiere

Rundumadum Weg Zentralfriedhof

Die schönsten Herbstspaziergänge in Wien

Stadtkind Landkind Grüßen

Landkind vs. Stadtkind: Das Grüßen auf der Straße

To Dos

Stammersdorf | Stadtwanderweg 5

Stammersdorf

  • Ausflug
  • 1210, Floridsdorf

Saalfelden Leogang

  • Berg
  • Zell am See

Salettl am Campus

  • Bar
  • 1090, Alsergrund

MUSA

  • Museum
  • 1010, Innere Stadt
Cam & Cool's

CAM & COOL’S

  • Erlebniswelt
  • Lienz

Listen

1200 Wien

Pop Up Stores Wien

Einkaufen in Wien

Schlechtwetter Wien

Schlechtwetter für Wien

Beitragsbild

1020 Wien

Unser Senf

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest

You have Successfully Subscribed!