• Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Die besten Mohn-Rezepte aus dem Waldviertel

David Samhaber Vom 08.09.2021

Die Mohnernte scheint für Laien kaum durchschaubar zu sein. Da ist die Rede von “weich dreschen”, “Gummikapseln” und davon, wie viel Prozent Feuchtigkeit der Mohn bei der Ernte haben darf. Wir kennen uns da absolut nicht aus, das ist aber auch nicht so wichtig. Denn Hauptsache, eines wissen wir – der Mohn ist reif und er schmeckt. Macht also Platz in euren Voratsschränken für frischen Mohn. Am besten direkt aus dem Waldviertel. 

Mohngerichte

Das Waldviertel ist für den Mohn so etwas wie die Provence für den Lavendel. Mitte Juli leuchten die Felder für kurze Zeit in einem intensiven Rot, wie ihr es selten zuvor gesehen habt. Die Ernte erfolgt dann einige Wochen darauf und wenn es dann so weit ist, können wir ihn endlich genießen. Damit das auch gelingt, haben wir die besten Rezepte aus dem Waldviertel mit Mohn für euch gesammelt. Viel Spaß beim Kochen und lasst es euch schmecken. 

Nudeln mit Pesto

Der Klassiker unter allen Studierenden und jene, die sich nostalgisch an diese Zeit zurück erinnern. Wenn ihr euch nicht mindestens ein Semester lang ausschließlich von Nudeln mit Pesto ernährt habt, wart ihr dann echte Student*innen? Wenn nicht, könnt ihr das nun nachholen. Mit selbstgemachtem Mohnpesto! Wir haben es beim Mohnwirt in Armschlag kennengelernt und sofort nachgekocht. 

Zutaten

80g gemahlener Mohn
40g Parmesan
2 EL Walnüsse
2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
eine Prise Salz
eine Prise Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung

Die Knoblauchzehen und die Walnüsse grob hacken. Zweitere kurz in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten. Die Chilischote entkernen und ebenfalls in grobe Würfel hacken. Alles in ein hohes Gefäß geben, den Mohn beimengen und den Parmesan dazu reiben. Mit Salz und Pfeffer würzen und so weit mit Olivenöl auffüllen, dass alle Zutaten mit Öl bedeckt sind. Anschließend mit dem Mixer zu einer cremigen Masse vermengen und bei Bedarf noch mehr Öl hinzugeben. Für die Aufbewahrung in ein ausgekochtes Glas füllen und mit einer fingerbreiten Schicht Olivenöl bedecken. Am besten schmeckt das Pesto zu Nudeln mit angeschwitzten Tomaten und Zwiebeln und einer ordentlichen Portion Parmesan obendrauf.

(c) David Samhaber | 1000things

Vegane Mohn-Babka

Dem Strudel sehr ähnlich, kommt der Mohn bei diesem Rezept in einer uns sehr bekannten Form daher. Dass dabei keinerlei tierische Produkte verarbeitet werden, fällt allerdings absolut nicht auf. Ein bisschen Zucker obendrauf und schon schmeckt eh alles unwiderstehlich, oder?

Zutaten

4g Trockenhefe
30g Rohrzucker
130ml Haferdrink
4EL Pflanzenöl
300g Dinkelmehl
150g Mohn (ganze Samen)
50g Rohrzucker

Zubereitung

Für den Teig den Haferdrink auf lauwarme Temperatur bringen und darin die Trockenhefe und den Zucker auflösen. Gemeinsam mit dem Öl zum Mehl geben und für zehn Minuten zu einem gleichmäßigen Teig kneten. Anschließend für eine Stunde an einem möglichst warmen Ort gehen lassen. Währenddessen könnt ihr den Mohn in einem Liter Wasser aufkochen und bei geringer Hitze eine halbe Stunde köcheln lassen. Durch ein feinmaschiges Sieb abgießen und gemeinsam mit dem Rohrzucker pürieren, bis die Samen aufgeplatzt sind und die Paste grau wird. Danach den Teig ausrollen und mit der Mohnpaste bestreichen. Anschließend den Teig einrollen, der Länge nach halbieren und beide Rollen zu einem Zopf flechten. Noch einmal für eine halbe Stunde in einer Backform gehen lassen und bei 190 Grad Ober- und Unterhitze für 35 bis 40 Minuten backen und mit Ahornsirup bestreichen. Fertig!

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Angelina Antal | Zimtblume.de (@zimtblume)

Mohnnudeln

Natürlich dürfen wir in unserer Auflistung der besten Rezepte aus dem Waldviertel mit Mohn die Klassiker nicht vergessen. Dazu gehören selbstverständlich auch die Mohnnudeln, die viele nur aus dem Tiefkühlregal für ein schnelles Essen zwischendurch kennen. Dass sie aber gar nicht so schwer selbst zu machen sind, wissen viele nicht. Hier der Beweis:

Zutaten

500g Kartoffeln, mehlig
100g Mehl, glatt
50g Weizengrieß
50g Butter
1 Dotter
1 Prise Salz
100g Mohn, gemahlen
80g Staubzucker

Zubereitung

Im ersten Schritt müsst ihr die Kartoffeln kochen und schälen und anschließend durch eine Kartoffelpresse drücken. Danach mit Mehl, Grieß, Salz, Dotter und Butter zu einem Teig kneten. Den fertigen Teig zu einer daumendicken Rolle formen und in zwei Zentimeter dicke Stückerl schneiden und diese zu Nudeln formen. In leicht gesalzenem Wasser kurz schwach köcheln, bis die Nudeln an der Oberfläche schwimmen. Abschließend noch Mohn und Staubzucker mischen und in etwas Butter kurz anrösten. Die Nudeln abtropfen und in der Mohn-Zucker-Mischung schwenken. Und schon sind sie fertig.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mohneis

Dass Mohn vielseitig ist, beweist spätestens das nachfolgende Rezept. Denn selbst bei Temperaturen weit unter Null schmeckt Mohn immer noch herrlich – nämlich in Eis-Form. Alleine, als Beilage zu einem warmen Schokokuchen oder auf Beerenkompott wertet das Mohneis jedes Gericht ordentlich auf. 

Zutaten

2 Eier
150g Roh-Rohrzucker
1 TL Vanillezucker
70g Mohn
500g Schlagobers

Zubereitung

Ihr startet bei der Zubereitung mit den Eiern, die ihr mit Zucker und Vanillezucker zu einer cremigen Masse mixt. Anschließend mischt ihr den Mohn unter die Masse und schlagt Schlagobers steif. Dieses hebt ihr unter die Masse. Danach für etwa vier bis fünf Stunden ab ins Gefrierfach damit und schon ist das Eis bereit, vernascht zu werden. In welcher Form auch immer. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Susanne Tröstl (@ifeelgoodvienna)

Kartoffelcurry mit Mohn

Mohn muss nicht immer Hauptbestandteil sein, das zeigt sich im nächsten Rezept. Denn im Kartoffelcurry spielen die Samen nur eine Nebenrolle. Als österreichisches Superfood passen sie aber trotzdem perfekt in das Gericht, sorgen für die Anregung der Verdauung und schmecken auch noch gut. 

Zutaten

700g festkochende Kartoffeln
1 Bund Frühlingszwiebel
250g Brokkoli
3 Tomaten
etwas Ingwer
2 rote Chilischoten
etwas Butter
Currypulver
1 TL Zimt
250g Joghurt
3 EL Mohnsamen
1 Prise Salz

Zubereitung

Für das Curry müsst ihr die Kartoffeln und Tomaten in Würfel und die Frühlingszwiebel in kurze Streifen schneiden. Den Ingwer schnipselt ihr ebenfalls in dünne Streifen und die Chilischote in feine Ringe. In einem Topf könnt ihr nun etwas Butter erhitzen und die Kartoffeln und den Brokkoli ein paar Minuten anbraten. Anschließend Frühlingszwiebel, Ingwer und Chilischoten hinzugeben und wieder ein paar Minuten anbraten. Mit Currypulver und Zimt bestreuen und danach mit dem Joghurt und 125ml Wasser für etwa 20 Minuten köcheln lassen. Bis die Kartoffeln bissfest gekocht sind, in einer weiteren Pfanne den Mohn in Butter anrösten, bis er duftet, und über das fertige Curry geben. Mahlzeit!

Mohnknödel

Wenn euch das noch immer zu wenig des Mohnigen war, haben wir nun die absoluten Mohn-Bomben für euch. In Knödelform komprimiert liefern wir euch mit dem Rezept Mohn über Mohn direkt in die Küche. 

Zutaten

500g Kartoffeln
1 Ei
etwas flüssige Butter
250g Mehl
1 Prise Salz
etwas Butter
8 EL Semmelbrösel
80g Butter
250g gemahlener Mohn
2 EL Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Zimt
bei Bedarf 2 EL Rum

Zubereitung

Gekochte Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Mehl, flüssiger Butter, dem Ei und einer Prise Salz zu einem Teig verkneten. Kurz rasten lassen und währenddessen den Mohn mit flüssiger Butter, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Rum vermengen. Wenn das erledigt ist, könnt ihr den Teig in zwölf gleiche Stücke aufteilen und mit der Mohnmasse befüllen. Anschließend müsst ihr den Teig nur noch zu Knödel formen und in Salzwasser etwa acht Minuten kochen. Anschließend noch Semmelbrösel in Butter goldgelb rösten und die Knödel final noch darin wälzen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Eva Ahnelt (@eva_ahnelt)

Mohnkuchen

Wenn ihr immer noch nicht genug vom Mohn habt, haben wir ein letztes Rezept unserer Auflistung der besten Rezepte mit Mohn aus dem Waldviertel für euch. Perfekt für den Nachmittagskaffee haben wir uns einen Mohnkuchen gegönnt und gönnen ihn selbstredend auch euch. 

Zutaten

200g Mohn
5 Eier
1 Prise Salz
130g Zucker
200g weiche Butter
60g Puderzucker
1 EL Orangenlikör oder Orangensaft
200g gemahlene Haselnüsse
2 EL Marillenmarmelade
Semmelbrösel und Fett für die Backform

Zubereitung

Zu Beginn müsst ihr eine Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und dann dem Teig für den Kuchen widmen. Dafür die Eier trennen und die Eiweiße mit Salz steif schlagen. Währenddessen den Zucker einrieseln lassen. In einer weiteren Schüssel Butter mit Puderzucker schaumig schlagen und die Eigelbe, den Orangenlikör oder -saft, Nüsse und den Mohn beimengen. Danach noch den Eischnee unterheben und die Masse in die Backform geben und eine Stunde backen. Wenn der Kuchen fertig ist, noch warm mit Marillenmarmelade bestreichen und abkühlen lassen und am Ende mit Puderzucker bestäuben.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Gasthaus am Predigtstuhl (@gasthausampredigtstuhl)

Wir haben rund um den Mohn noch viel mehr zu bieten! So zum Beispiel genussvolle Ausflugsziele, die ihr während der Mohnblüte und darüber hinaus im Waldviertel besuchen könnt. Aber auch tierische Ausflugsziele im Waldviertel haben wir euch zusammengesucht. Achtung: auch richtig süß!


Beitragsbild:

David Samhaber | 1000things

Tags:

  • Kochen
  • Rezepte
  • Niederösterreich
Blogartikel

Mehr von 1000things

Heidelbeeren Natur
  • Leben

6 Superfoods aus Österreich, die ihr kennen solltet

  • Leben

Die ultimativen Kochtricks meiner Oma

Kälte Winter Tipps
  • Körper
  • Anzeige

Winter is coming: So kommt ihr durch die kalte Jahreszeit

(c) Daniela Constantini | Pexels
  • Wohnen
  • Anzeige

Wochenende zuhause: Diese Dinge versüßen eure Tage daheim

To Dos

Mehr von 1000things

IST Austria, Sponsored (c) Reiner Riedler
  • Leben
  • Anzeige

IST Austria

Erlebt Forschung, Kunst und Entspannung in der Natur an einem Ort!

  • Wissenschaft
  • Tulln
  • Leben

Buchhandlung Bücherecke

Große Auswahl und gute Beratung

  • Buchhandlung
  • Waidhofen an der Ybbs(Stadt)
Vater mit Kind
  • Leben

Herrenmode Pöchhacker

Herrenausstatter mit toller Beratung

  • Mode
  • Waidhofen an der Ybbs(Stadt)
Hundebesitzer
  • Leben

Hundekeks

Handgemachte Hundekekse in unterschiedlichster Form

  • Haustier
  • Gänserndorf
Design
  • Leben

H&M Home Concept Store

Shop für Home-Accessoires und Kleinmöbel in der SCS

  • Einrichtung
  • Mödling
grafik illu vegan
  • Leben

Biohof Sam

Gemüse aus biologischem Anbau, zum Beispiel auch Süßkartoffeln

  • Betrieb
  • Baden

Blog Artikel

10 Dinge, die du verstehst, wenn du in Österreich gelebt hast

oktober playlist

1000things Oktober-Playlist

Ausflugsziele Kürbis

Die schönsten Kürbishöfe in Niederösterreich

Wieninger am Nussberg

Die schönsten Heurigen in Wien – Teil 2

Innsbruck Hipster

Der Hipster-Guide für Innsbruck

To Dos

Burg Landskron

  • Burg
  • Villach(Stadt)

Porzellanmuseum im Augarten

  • Museum
  • 1020, Leopoldstadt
Kaffee

Bäckerei Altdorfer

  • Café
  • Eisenstadt(Stadt)
salzwelten altaussee

Salzwelten Altaussee

  • Erlebniswelt
  • Liezen
Eden Bar Wien

Eden Bar

  • Bar
  • 1010, Innere Stadt

Listen

Historisches Wien

Hochkar

Winter in Niederösterreich

Klettergarten

Klettern in Österreich

Hütten in Österreich

Sommer in Wien

Unsere Tipps für dich in ganz Österreich

Ausflugs-Inspo gefällig? Unser Redakteur Michael verrät dir jeden Freitag, wo die besten Wanderwege entlangführen, in welchem Hotel du unbedingt mal übernachten solltest und wohin in Österreich es dich unbedingt verschlagen muss. Außerdem: Mach bei unseren exklusiven Gewinnspielen mit und gewinne schöne Erlebnisse und mehr!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!