Die schönsten Heurigen in Wien – Teil 2
Gerade im Herbst geht’s in Wiens Heurigen besonders stimmungsvoll zu. Welche idyllischen Oasen ihr für einen gemütlichen Abstecher im Hinterkopf behalten solltet, zeigen wir euch in diesem Blogbeitrag.
Wir lieben Wien für die Endlosigkeit der Möglichkeiten, die uns immer wieder dazu veranlasst, neue Ecken und Locations zu erkunden. Ganz besonders dann, wenn uns die Lust auf ein Glaserl Spritzwein plagt. Weil die Stadt ohne ihre Heurigen und Buschenschenken sowieso nicht komplett wäre, gibt’s nach Teil 1 unserer liebsten Heurigen hier die Fortsetzung. Und gleich vorweg: Die Reihung ist willkürlich – am besten probiert ihr einfach jedes Lokal aus!
Wieninger am Nussberg
Den Anfang im zweiten Teil unserer Lieblings-Heurigen macht der Wieninger am Nussberg. Im Lockdown hat uns die Familie Wieninger schon mit einer genialen Heurigen-Jause to go verköstigt – eine mehr als willkommene Abwechslung im tristen Corona-Alltag! Auch in mehr oder weniger normalen Zeiten könnt ihr hier eine richtig schöne Zeit verbringen. Und Jause, Spritzwein und Co. könnt ihr endlich auch wieder vor Ort genießen. So schön! Auf der Karte findet ihr Heurigen-Klassiker wie die gemischte Winzerbrettl-Platte mit allerhand Köstlichkeiten, Rindfleischsalat oder Mangalitza-Presswurst mit Kernöl, Essig und Zwiebeln. Es gibt aber auch viele vegetarische und ein paar vegane Gerichte. Und die Aussicht von der Meeresterrasse ist einfach eine Augenweide. Hier steht ihr garantiert nicht so schnell wieder vom gemütlichen Heurigen-Bankerl auf!
Eichelhofweg 125, 1190
Buchenschank Mayer am Nussberg
Und gleich noch ein super Tipp für alle Wein-Fans – und der befindet sich nur ein paar hundert Meter weiter. Eine wunderbar idyllische Oase mitten in den Weinbergen findet man mit der Buchenschank Mayer am Nussberg, die mit einzigartigem Ausblick belohnt. Besonders für die edlen Weine ist die Adresse bekannt, so sind diese vielfach prämiert. Zu Essen gibt’s das Mayer’s Jausenbrettl mit allerlei regionalen Wurstspezialitäten und saisonalen Schmankerln. Aber auch an Vegetarier*innen ist mit dem Käseteller gedacht.
Kahlenberger Straße 213, 1190
Weinbau Göbel
Beim Weinbau Göbel bekommt ihr nicht nur eine romantische Weinlaube, sondern gleich einen ganzen Tunnel davon. Schlicht und gemütlich sitzt es sich dort drinnen. Die Familie hat sich aus dem Heurigengeschäft zurückgezogen und dies einem Freund überlassen. Sie selbst konzentrieren sich nun ganz auf den Wein. Die Speisekarte gibt begleitend dazu für jeden Durst etwas her. Ankommen und Wohlfühlen ist hier das Motto.
Stammersdorfer Kellergasse 151, 1210
Joseph II.
Die Location, in der der Heurige namens Joseph II. seit vorigem Jahr angesiedelt ist, zählt zu den schönsten Orten in ganz Wien. Im legendären Schloss Schönbrunn findet ihr damit nicht nur ein Restaurant innerhalb der altehrwürdigen Mauern, sondern auch einen Schanigarten mit Blick in den Park und auf die Gloriette. Für den Betrieb ist die SHI-Group verantwortlich, die sich bereits um das Café Gloriette kümmert. Für die Weinauswahl ist Sommelier Thomas Köberl zuständig und für alles Essbare der Fuhrgassl-Huber aus dem 19. Bezirk. Dank eigenem Eingang kann der neue Heurige auch außerhalb der Schlosspark-Öffnungszeiten aufsperren.
Schönbrunner Schlossstraße, 1130
Heurigenschenke zur Wildsau
Bei der direkten Nachbarschaft zum Lainzer Tiergarten erklärt sich der Name „Wildsau“ praktisch von selbst. Während hinter der Mauer die Wildschwein-Frischlinge herumstolpern, versorgt uns die Wildsau auf der anderen Seite mit klassischen Heurigen-Schmankerln und einem unschlagbar idyllischen Gastgarten. Hier gibt’s Aufstrichbrote, belegte Brote, Antipasti, aber auch Kümmelbraten, Surbraten, Fleischlabern, Grammelknödel und Co., also so ziemlich alles, was man von einem Heurigenbuffet erwarten würde. Die Weinauswahl ist hier überschaubar und köstlich zugleich, mit Weinen etwa vom Weingut Wieninger, dem Weingut Christ, Weingut Rotes Haus oder dem Weingut Mayer am Pfarrplatz. Ab 15. April 2022 startet die Wildsau in die neue Saison.
Heuriger Sirbu
Ein Gläschen Wein gemeinsam mit dem Blick auf die Hänge vom Kahlenberg genießen? Ach, wie kann das Leben schön sein! Beim Heurigen Sirbu hat man die Qual der Wahl, möchte man lieber im Schatten unter dem Weinblätterdach sitzen oder doch an den Tischen im Sonnenschein? Wir sagen: Beides verlockt und sitzt sich bestens. Praktisch und gut kombinierbar ist in einem der stimmungsvollsten Heurigen in Wien der Aufenthalt mit einem Spaziergang vorweg. Im Anschluss schmeckt das verdiente Essen gleich umso köstlicher und der Ausblick belohnt obendrein. Der Heurige Sirbu kehrt mit April 2022 aus der Winterpause zurück.
Kahlenberger Straße 210, 1190
Schübel-Auer
Wenn zwei kreative Schauspielerinnen einen Heurigen eröffnen, kann man davon ausgehen, dass es kein 08-15-Lokal ist. In ihrem Schübel-Auer im historischen, 1642 erbauten Auerhof im 19. Bezirk legen die beiden Betreiberinnen Loretta Pflaum und Antje Hochholdinger nicht nur Wert auf eine anständige Heurigen-Jause und ein gepflegtes Glaserl Wein. Küchenchefin Simone Jäger zaubert euch sogar Brunch mit veganen und glutenfreien Speisen, was für einen Heurigen wirklich nicht gerade typisch ist. Daneben veranstalten sie jede Menge Kunst- und Kulturevents wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen oder spannende Gespräche zu allen möglichen Themen. Nicht umsonst wird der Schübel-Auer am Fuße des Nussbergs auch Kulturheuriger genannt. Auch sehr schön: Die historische Architektur sowie der idyllische Schanigarten.
Kahlenberger Straße 22, 1190
Mayer am Pfarrplatz
Mit dem Mayer am Pfarrplatz darf auch ein absoluter Klassiker in unserer Übersicht über Heurige in Wien nicht fehlen. Dieser urige, hübsche Gastgarten versprüht Heurigencharme pur. In einem denkmalgeschützten Haus am Pfarrplatz hat, man sollte es kaum glauben, einmal Ludwig van Beethoven gewohnt und an seiner 9. Symphonie geschrieben. Diesen und anderen Geschichten kann man gepflegt bei einem erfrischenden Getränk und hausgemachten Aufstrichen und Süßspeisen zum Verzehr lauschen. Dazu wird typische Heurigen-Livemusik gespielt. Wer einen Sitzplatz mit den Freund*innen unter den alten, knorrigen Weinreben ergattert, will am liebsten gar nicht mehr aufstehen.
-
Mayer am Pfarrplatz | Pfarrplatz 2, 1190 Wien
-
täglich
Weinbau & Heuriger Edlmoser
Ein Heurigen-Tipp für alle, die gerne richtig gut essen! Außerdem ziehen wir unseren Hut und finden die Selbscharakterisierung als Facebook in echt, also ein kommunikativer Treffpunkt für Jung und Alt, äußerst sympathisch. Zu speisen gibt’s vor allem traditionelle Schmankerl und Angebote der österreichischen Küche. Aber genug der Worte, macht euch am besten selbst ein Bild!
Maurer-Lange-Gasse 123, 1230
Heuriger Hirt
Eine Adresse, die vor allem mit ihrem Ausblick über die Donau, auf den Leopoldsberg und die Wiener Weingärten besticht, wäre mit diesem authentischen Heurigen in Döbling gefunden. Schon seit seiner Eröffnung im Jahr 1935 wird das Lokal von allen, die den Kahlenberg und den Leopoldsberg erwandern wollen, gerne angesteuert. In Bezug auf die Speisen setzt man auf Heurigen-Tradition: Kümmel- und Schweinsbraten, Selchfleisch, diverse Knödel, Aufstriche, hausgemachtes Geselchtes oder Schinkenfleckerl. Um nur ein einige Spezialitäten zu nennen.
Eisernenhandgasse 165, 1190
Weinhof Zimmermann
Wenn sich nach einem ereignisreichen Tag in Wien der Magen zu Wort meldet und mit ganz lautem Knurren Hunger! ruft, haben wir hier eine wunderbare Location für die ganze Familie: Denn wo kann man den Zauber von lauen Nächten besser genießen als in den zahlreichen Heurigen der Stadt? Im Weinhof Zimmermann in Neustift am Walde sitzt man wunderbar auf stufenweisen Terrassen mitten in den Weinbergen und genießt köstliche, regionale Schmankerl, die am Buffet selbst ausgesucht werden können. Wir empfehlen: Der Apfelstrudel mit warmer Vanillesauce ist ein wahres Gedicht!
Mitterwurzergasse 20, 1190
10er Marie
Auf nach Ottakring, wo mit der 10er Marie noch ein wunderschönes Platzerl auf euch wartet, das in unserer Aufzählung über die schönsten Heurigen der Stadt nicht fehlen darf. Mit seiner Lage neben der Alt-Ottakringer Pfarrkirche gilt dieser als der älteste Heurige Wiens. Einmal mehr bestätigt sich die Vielfalt der Stadt, denn auch Ottakring hat so einen lauschigen Ort zu bieten, der mit Heurigen-Tradition, besten Weinen und heimischen Spezialitäten am Heurigen-Buffet verwöhnt. Im Inneren geht’s urig und äußert gemütlich zu, wohingegen der Schanigarten mit jeder Menge Sonne verwöhnt und perfekt für das Feierabend-Achterl mit den Lieben ist.
Ottakringer Straße 224, 1160
Na, Lust bekommen, chillige Plätze und Ecken in eurer Lieblingsstadt zu entdecken? Registriert euch und folgt der Liste Wochenende in Wien, um keine gemütlichen Tipps mehr zu verpassen. Noch mehr Kulinarik-Unternehmungen in Wien findet ihr bei unseren To Dos.