Lainzer Tiergarten


Lainzer Tiergarten
Hermesstraße, 1130 WienÖffnungszeiten
05.03.2022 bis 26.03.2022: von 8 bis 18:30 Uhr
27.03.2022 bis 15.04.2022: von 8 bis 20 Uhr
16.04.2022 bis 29.04.2022: von 8 bis 20:30 Uhr
30.04.2022 bis 31.07.2022: von 8 bis 21 Uhr
01.08.2022 bis 15.08.2022: von 8 bis 20:30 Uhr
16.08.2022 bis 04.09.2022: von 8 bis 20 Uhr
05.09.2022 bis 18.09.2022: von 8 bis 19:30 Uhr
19.09.2022 bis 02.10.2022: von 8 bis 19 Uhr
03.10.2022 bis 16.10.2022: von 8 bis 18:30 Uhr
17.10.2022 bis 29.10.2022: von 8 bis 18 Uhr
30.10.2022 bis 08.01.2023: von 8 bis 17 Uhr
Kontakt & Info
www.lainzer-tiergarten.atWas kostet's?
Der Eintritt ist frei.
Aktuelles
Infos über Führungen und Exkursionen gibt es direkt auf der Website
Ödön von Horváth, Johann Strauss und eine österreichische Restaurant-Kette haben beziehungsweise hatten wohl eine gemeinsame Leidenschaft: den Wiener Wald. Diese Liebe teilen sie mit dem Großteil der Einwohner*innen Wiens. Der Lainzer Tiergarten ist das letzte Stück urtümlichen Wienerwalds am Rande der Großstadt und ist trotz seines Namens neben den Donauauen viel eher das zweite Naherholungsgebiet für Herrn und Frau Wiener als ein tatsächlicher Tiergarten.
Groß, größer, Lainzer Tiergarten
Ehemals zählte das weitläufig Areal von etwa 2.450 Hektar zum Jagdrevier des Kaiserhauses. Heute ist es aufgrund seiner großen tierischen und pflanzlichen Artenvielfalt ein Naturschutzgebiet. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass sich im Lainzer Tiergarten bis zu 400 Jahre alte Eichen finden lassen.

Vielfältige Fauna und Flora
Für die Biologie- und Botanik-Interessierten unter euch hier ein paar Details zur Fauna und Flora in Lainz: Besonders charakteristisch für diesen Teil des Wienerwaldes sind die imposanten Buchen- und Eichenwälder, sowie der Zerreichenwald. In den Wäldern und Wiesen finden sich Pflanzen, die in den anderen Teilen des Wienerwaldes bereits ausgestorben sind. Darunter der Sumpfquendel, Kleinling oder das Sumpf-Ruhrkraut. Die Wälder bieten aber auch einer großen Anzahl an Tieren Zuschlupf. 13 Fledermausarten sind hier wohnhaft, daneben auch größere Säugetiere wie etwa der Auerochse, Hirsche, Wildschweine, Rehe und Mufflons. Außerdem gibt es unterschiedlichste Reptilienarten, Insekten und Vögel zu entdecken.
Imposante Architektur
1886 wurde auf dem Areal des Tiergartens die sogenannte Hermesvilla erbaut. Sie sollte ein Geschenk Kaiser Franz Jospehs an seine Frau Elisabeth sein. Heute bietet sie Raum für verschiedene Ausstellungen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Lainzer Tiergarten eine Zeit lang für die Bevölkerung geöffnet, seine Erhaltung schien aus finanziellen Gründen allerdings kaum möglich. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand das gesamte Gebiet unter der Verwaltung der Sowjets, die unplanmäßige Abholzungen vornehmen und die Hermesvilla zu einer Ruine verfallen ließen. 1955 wurde der Tiergarten wiedereröffnet und ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel.
Spontane Stadtflucht
Auch eine Reihe von Freizeitangeboten können in Lainz besucht werden. Darunter Führungen und Exkursionen. Zur allgemeinen Stärkung befinden sich ein paar Gasthäuser und Restaurants im Tiergarten. Wer dem Trubel der Stadt für einige Stunde entfliehen möchte, der findet im Lainzer Tiergarten wunderbare Routen für ausgedehnte Spaziergänge. Vom Aussichtspunkt Wienblick genießt man obendrein einen einzigartigen Panoramablick.

Ihr sucht weitere Anreize für Ausflüge in und rund um Wien? Wir stellen euch die Wiener Stadtwanderwege genauer vor. Welche Ausflugsziele am Wiener Stadtrand auf euch warten, lest ihr auch bei uns.
(c) Beitragsbild | Julia Maiss | 1000things
(c) Facebook-Beitragsbild | Marie Amenitsch | 1000things