• Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Hilfreiche Tipps für Pflanzen auf dem Balkon

Viktoria Klimpfinger Vom 12.05.2022

Ein Hoch auf Balkonien! Damit ihr es dieses Jahr so richtig ausnützt, haben wir ein paar tolle Tipps für Pflanzen auf dem Balkon für euch.

Pflanzen auf dem Balkon

Ich zähle mich zu jenen glücklichen Menschen in Wien, die ihre eigene kleine Freifläche zur Verfügung haben, eine potenzielle Oase mitten in der Betonwüste, ein Stückchen freier Himmel zwischen ausgebauten Dachgeschossen: einen Balkon. Diesem Privileg bin ich mir durchaus bewusst. Und will es daher optimal nutzen. Nur habe ich leider absolut keinen grünen Daumen, höchstens eine grüne Stelle hinter den Ohren, die markiert, dass ich blutige Pflanzen-Anfängerin bin, der man sogar das Sorgerecht für ihren Basilikum entziehen sollte. Also schaut mein Balkon meistens eher halbgar aus, ein bisschen lieblos, und zwischen der Lieblosigkeit ein paar staubige Kunstblumen. Aber nicht dieses Jahr! Dieses Jahr habe ich nämlich erfahren, dass ich die vergangenen Monate quasi Schulter an Schulter mit einer echten Pflanzenexpertin gesessen bin. Deshalb habe ich meine Kollegin Anna Thell um ein paar Tipps für Pflanzen auf dem Balkon gebeten und sie euch aufgeschrieben.

First things first 

Bevor ihr losstartet und den nächsten Pflanzen-Großmarkt leerkauft, solltet ihr zuerst abchecken, welche Bedingungen auf eurem Balkon herrschen. Steht er frei oder ist er ins Gebäude integriert, also eigentlich kein Balkon sondern eine Loggia? Wie viel Sonne kriegt der Balkon ab und wo strahlt sie am stärksten hin? Könnt ihr eure Pflanzen windgeschützt aufstellen oder sind sie Wind und Wetter ausgesetzt? All das determiniert schon mal, welche Pflanzen für euren Balkon geeignet sind und welche innerhalb kürzester Zeit eingehen würden.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Gesunde Mischgulanz

Anfänger*innen empfiehlt Anna den Start mit Kräutern, weil die in der Regel besonders pflegeleicht sind. Setzt ihr sie in ein Beet oder eine Blumenkiste, dann solltet ihr unbedingt Mischkultur betreiben, also die Kräuter mit anderen Kräutern zusammen setzen, mit denen sie besonders kompatibel sind. Dasselbe gilt übrigens auch fürs Gemüse, denn auch da “verträgt sich nicht jeder mit jedem”, so Anna. Bevor ihr jetzt verzweifelt Mediationstechniken für Pflanzen googelt – keine Sorge: Eine Liste von Kräutern, die sich untereinander besonders gut verstehen, findet ihr online.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Topf oder Hochbeet?

Gerade für die Mischkulturen spielt nicht nur die Ausrichtung eures Balkons eine wichtige Rolle, sondern auch seine Größe. Habt ihr genügend Platz, könnt ihr euch natürlich ein Hochbeet aufstellen. Das empfiehlt sich besonders für Gemüsepflanzen, weil sie mehr Platz brauchen.

Hochbeet

Dabei gilt es allerdings, auf die richtige Befüllung zu achten: Ihr beginnt mit Baumschnitt und Zweigen, darauf kommen Pflanzenreste, Laub und Rasenschnitt. Die nächste Schicht ist Kompost und darüber dann die Pflanzenerde, also Mutterboden, Kokosfasererde oder Blumenerde.

Topf

Bei Kräutern und Blumen könnt ihr auch Töpfe verwenden, idealerweise aus Terracotta. Die sehen nämlich nicht nur hübsch aus, sondern speichern auch überschüssiges Wasser. Das könnt ihr tatsächlich sogar live beobachten, wenn sich der Topf nach dem Gießen dunkler färbt. So bekommt die Pflanze nicht zu viel Wasser auf einmal ab, das Wasser wird aber gleichzeitig Schritt für Schritt je nach Bedarf wieder an die Erde abgegeben.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

Halbschattiger bis schattiger Balkon 

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Wenn ihr einen halbschattigen bis schattigen Balkon habt, dann haben die Vergesslichen oder Gießfaulen unter euch erstmal Glück. Denn auf Schattenbalkonen muss nicht so viel gegossen werden wie auf ihren sonnigeren Pendants. Die Erde solltet ihr dennoch immer schön feucht halten, aber die Pflanzen nicht im Wasser ertränken. Das geht nämlich auch. Pflanzen können ertrinken, habe ich mir von der geschockten Anna sagen lassen, als ich ihr von meinen übergossenen und staunassen Tulpen erzählt habe. Deshalb heißt das Zauberwort, falls ihr die Pflanzen selbst ein- oder umsetzt: Drainage! Eine Schicht aus Kies, Tonscherben oder ähnlichem Material zwischen Unter- und Übertopf, die Staunässe verhindern soll.

Und damit ihr nicht erst mühsam herumgoogeln müsst, nur um dann erst recht die Gartencenter-Verkäufer*innen stundenlang mit euren Fragen zu nerven, haben wir ein paar Listen für euch mit Pflanzen, die sich besonders für halbschattige bis schattige Balkons eignen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Schattenliebende Blumen

  • Chrysanthemen
  • Sternjasmin
  • Fleißiges Lieschen
  • Fuchsie
  • Glockenblume
  • Begonie
  • Hortensie
  • Immergrün
  • Dahlie

Schattenliebendes Gemüse 

  • Spinat
  • Mangold
  • Salat
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Kohlrabi, oder generell: Kohlsorten
  • Radieschen
  • Brokkoli

Ideale Kräuter für den schattigen Balkon 

  • Minze
  • Kresse
  • Waldmeister
  • Liebstöckel
  • Sauerampfer
  • Wasabi
  • Kapuzinerkresse
  • Zitronenmelisse

Ideale Kräuter für den halbschattigen Balkon 

  • Koriander
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Estragon
  • Pimpinelle
  • Kümmel
  • Borretsch
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Sonniger Balkon 

Knallt bei euch fast den ganzen Tag die Sonne auf den Balkon, seid ihr glückliche Besitzer*innen eines Südbalkons. Der eignet sich ebenfalls ideal für mediterrane Kräuter, aber auch – vornehmlich mediterranes – Gemüse. Bitte denkt daran, dass ihr wegen der starken Sonne auch deutlich öfter gießen solltet als auf dem schattigen Balkon. Auch für diese Verhältnisse haben wir ein paar hilfreiche Pflanzenlisten für euch:

Sonnenliebende Blumen

  • Vergissmeinnicht
  • Zauberglöckchen
  • Petunien
  • Rittersporn
  • Verbenen
  • Sonnenblumen
  • Geranien
  • Lavendel

Sonnenliebende Kräuter

  • Rosmarin
  • Thymian
  • Oregano
  • Salbei
  • Basilikum
  • Bohnenkraut

Sonnenliebendes Gemüse

  • Tomaten
  • Melanzani
  • Zucchini
  • Chili
  • Paprika
  • Gurken

Jetzt seid ihr reingekippt und wollt noch mehr? Wir zeigen euch auch, wie ihr euren Balkon möglichst bienenfreundlich gestaltet. Und wenn ihr keinen eigenen Balkon zur Verfügung habt, verraten wir euch, wo ihr in Wien am besten Urban Gardening betreiben könnt.


Beitragsbild:

Pixabay

Tags:

  • DIY
  • Frühling
  • Pflanzen
  • Sommer
Blogartikel

Mehr von 1000things

Pflanzen in einem Beet
  • Leben

Wo ihr in Niederösterreich und Wien Bio-Pflanzen und Bio-Saatgut bekommt

Insektenhotel
  • Leben

So machst du deinen Balkon bienenfreundlich

Hochbeet (c) Markus Spiske | Unsplash
  • Leben

Unsere Tipps für dein Hochbeet

Heizen
  • Leben

Wie ihr euch auf die Heizsaison vorbereiten könnt

To Dos

Mehr von 1000things

Urban Gardening im Hafen Wien (c) Hafen Wien
  • Leben

Urban Gardening im Hafen Wien

Urban Gardening in Albern

  • Pflanzen
  • 1110, Simmering
Blumen
  • Leben

Blumen vom Hühnersteig

Floristik-Werkstatt mit nachhaltigem Konzept

  • Pflanzen
  • 1140, Penzing
  • Leben

Bikekitchen

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt in Wien

  • Werkstatt
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Job & Uni Österreich
  • Leben

Herzilein Papeterie

Papier und Lederwaren für Schöngeister

  • Store
  • 1010, Innere Stadt
  • Leben

Doll's Blumen

Hippes Blumengeschäft im Achten

  • Pflanzen
  • 1080, Josefstadt
  • Leben

Blumen Stadler

Charmanter Blumenladen im 16. und 18. Bezirk

  • Pflanzen
  • 1160, Ottakring

Blog Artikel

Urlaub Gruppe

Coole Unterkünfte für Gruppen in Österreich

Online Kommunikation Programme

Programme, mit denen ihr online in Kontakt bleiben könnt

Beitragsbild

Was man Studierenden so nachsagt – stimmt, oder stimmt nicht?

Nachtbus der Wiener Linien bei der Oper | (c) Wiener Linien

8 Dinge, die ihr kennt, wenn ihr mit der Nightline fahrt

Herr und Frau Klein

Die schönsten Baby-Shops in Wien

To Dos

Donaustadtbruecke

Porto Pollo

  • Eventlocation
  • 1220, Donaustadt
Offenes Kulturhaus Linz

Offenes Kulturhaus Linz

  • Sehenswürdigkeit
  • Linz(Stadt)

Weinhof Zimmermann

  • 1190, Döbling

Café am Kai

  • Café
  • Salzburg (Stadt)

Tapete Bar

  • Bar
  • 1050, Margareten

Listen

Sparen Vorsorge Wien Versicherung

Leichter durch den Alltag

Haus des Meeres

1060 Wien

Schlechtwetter Wien

Schlechtwetter für Wien

Vorarlberger Schmankerl

Entertainment Österreich

Quizzes

Exklusive Tipps für ganz Wien für dich!

Immer up to date: Unsere Redakteurin Alissa informiert dich jeden Montag und Donnerstag über heiße Events, fesche Neueröffnungen und gut gehütete Geheimtipps in Wien. Und pssst: Exklusive Gewinnspiele gibt’s für dich on top!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!