So machst du deinen Balkon bienenfreundlich

„Rettet die Bienen“, „Be(e) happy“, „Bauer sucht Biene“. Die Slogans zur Rettung der Bienen kennen wir alle mittlerweile in- und auswendig. Doch was kannst du wirklich dazu beitragen, damit das Bienensterben aufhört und der Fortbestand gesichert ist? Wir haben ein paar Tipps gesammelt, wie du deinen Balkon, deine Terrasse, deinen Garten oder einfach nur deine Fensterblumen bienenfreundlich gestalten kannst.

Dass es umgangssprachlich „fleißige Bienchen“ heißt, kommt nicht von ungefähr. Etwa 100.000 Flugkilometer legt ein Bienenvolk zurück, um einen Kilo Honig zu produzieren. Strecken, die sehr schwer vorstellbar sind für so kleine Tierchen wie Bienen. Lass uns doch ihre Wege ein bisschen verkürzen und unseren Teil zur Artenvielfalt und zum Artenbestand beitragen.
Vielen Dank für die Blumen
Solltest du deinen Außenbereich mit floraler Blütenpracht schmücken wollen, achte doch auf ein paar Grundregeln, die garantieren, dass sie auch bienenfreundlich sind. Viele Balkonpflanzen sind durch ihre Züchtung nämlich eine regelrechte Mogelpackung und für Insekten wie Bienen gänzlich nutzlos. Denn der so wichtige Nektar wird durch die Überzüchtung oft von zu vielen Blütenblättern verdeckt und ist so für Bienen nicht mehr zugänglich. Oft fehlen auch die für die Bestäubung so wichtigen Staubfäden. Wenn du also Blumen bei der Gärtnerei deines Vertrauens kaufst, frag doch am besten nach, welche sich für Bienen gut eignen.
Weiters sollte eine Vielfalt herrschen. Ja, wir finden Rosen auch ganz furchtbar schön, aber für Bienen ist es nicht besonders einladend, wenn es nur eine einzige Blumenart gibt. Stell dir vor, du müsstest jeden Tag das gleiche essen. Und schöner ist es auch, wenn buntes Treiben das Bild des Balkons oder der Terrasse beherrscht.
Links, rechts, oben, unten
Ein weiterer Tipp für einen Balkon, der als Bienenmagnet funktioniert: Nicht alle Blumen und Pflanzen müssen am Boden herumstehen. Auch Blumenampeln, Blumenkästen fürs Fensterbrett und Pflanzengitter für Hauswände locken Bienen und andere Insekten an. Die Vielfalt macht das Leben schön, für uns und für die Bienen.
Zwei Dont’s haben wir auch noch parat: Ja, Lichterketten sind wirklich schön und geben der Romantik den letzten Schliff. Jedoch solltest du es mit Lichterketten und bunten Lampions nicht übertreiben. Insekten fühlen sich durch Lichtquellen magisch angezogen, vor allem nachts. Das führt aber leider auch dazu, dass sie schnell die Orientierung verlieren und nicht mehr zurück zu ihrem Volk finden. Außerdem solltest du bei der Wahl der Blumenerde für deine Pflanzen auf torffreie Erde verzichten. Diese wird nämlich aus den letzten noch existierenden Mooren gewonnen, welche kurz vor der Auslöschung stehen und für Insekten jedoch ein sehr wichtiger Lebensraum sind.
Insektenhotels
Du kannst den Bienen und Insekten auch Bed and Breakfasts auf deinem Balkon und deiner Terrasse anbieten. So einfach ist es, ein*e gute*r Gastgeber*in zu sein. Wir haben einen österreichischen Anbieter für Insektenhotels und weiteres Pflanzenzubehör gefunden, der dich mit schicken Unterkünften für Bienen und Co. versorgt. Bei Bloomling hast du eine große Auswahl an Insektenhotels in klein und in groß, in rund und in eckig, in Form eines Hauses oder einfach und unscheinbar. Klick dich doch durch das Sortiment.
Oder hast du Lust auf ein kleines Frühlingsprojekt? Wie wäre es dann mit einem DIY-Insektenhotel? Wenn du die Mission Insektenhotel in Eigenproduktion angehst, dann wirst du schnell merken, dass das gar keine Hexerei ist. Denn im Grunde kannst du viele Materialien einfach im Wald oder im Park zusammensuchen. Wichtig ist eigentlich nur, dass du Naturmaterialien und einen geeigneten Standort wählst. Das Insektenhotel sollte nicht an einem Platz errichtet werden, wo es in der prallen Sonne steht. Wir haben eine Videoanleitung gefunden, die dir vielleicht Inspiration und wichtige Infos für den Bau eines Insektenhotels gibt.
Maja und Willi für daheim
Nun braucht es natürlich noch Bewohner*innen für das neu erstandene oder selbst gebaute Insektenhotel. Wenn du dich versichern willst, dass auch wirklich Bienen in deinem Hotel einziehen, kannst du dir online Bienenkokons bestellen. Der Online Shop von Gartenbienen bietet Kokons von Mauerbienen an, die ab Mitte März im Garten oder auf der Terrasse angesiedelt werden können. Drapiere den Karton mit den Kokons am besten direkt vor das Hotel, damit die frisch geschlüpften Bienen dann keinen weiten Weg mehr vor sich haben. Die Bienen eignen sich perfekt, wenn du in deinem Garten Obstbäume, auf der Terrasse oder am Balkon Beerenfrüchte angepflanzt hast. Die Bienen werden schon bald mit ihrer Arbeit loslegen und du bist stolzer Bienenelternteil.
Stay hydrated
Gerade im Sommer kennst du bestimmt das Gefühl, wenn ein Schluck kühles Wasser deine Kehle verwöhnt. Insekten geht es da nicht anders, auch Bienen haben Durst. Du kannst mit ganz wenig Aufwand dafür sorgen, dass deine neuen Bewohner*innen keinen Durst mehr leiden müssen. Wir haben eine kurze Anleitung gefunden, die dir in wenigen Schritten zu einer Insektentränke verhilft. Du brauchst dafür lediglich eine kleine Schale oder einen Topfuntersetzer, ein paar Steine, Moos und natürlich Wasser. Guten Durst!
DIY ist voll dein Ding? Dann folge am besten gleich unserer Liste Do-it-Yourself und lass dich inspirieren. Weitere Infos zum Thema Bienen in Wien haben wir auch für dich gesammelt, klick dich doch durch unseren Beitrag. It’s a bee-autiful day!