Unsere liebsten Buschenschenken in Wien

Wir entführen euch auf einen kleinen Streifzug durch die Stadt, um euch unsere liebsten Buschenschenken in Wien vorzustellen. Um es mit Altbürgermeister Michi Häupls Worten zu sagen: Man bringe den Spritzwein!

Es gibt wohl nicht viele Outdoor-Beschäftigungen, die die Herzen der Wiener*innen höher schlagen lassen, als ein Buschenschank-Besuch. Bei dem einen oder anderen Weißen Spritzer oder Traubensaft und der deftigen Brettljause lehnen sich selbst die grantigsten Wiener*innen genussvoll zurück. Da die Buschenschenken in Wien angesichts der Corona-Krise auch heuer wieder täglich geöffnet haben, wollen wir euch unsere liebsten Adressen nicht vorenthalten.
Doch was macht eine Buschenschank zur Buschenschank und worin liegt eigentlich der Unterschied zum Heurigen? Jedes Weinlokal darf sich „Heuriger“ nennen, der Begriff ist nicht geschützt, aber nicht jeder Heuriger ist gleichzeitig eine Buschenschank. Denn beim Heurigen dürfen warme Speisen serviert werden. In der Buschenschank gibt’s nur kalte Speisen zu verzehren.
Mayer am Nussberg
Zu den prominentesten Buschenschenken in Wien zählt definitiv die Buschenschank Mayer am Nussberg. Das perfekte Ziel für einen entspannten Wochenendausflug oder eine kleine Wanderung kann zu Fuß von Grinzing aus in bequemen 35 Minuten erreicht werden. Wer alternativ zuerst lieber mit dem Bus 38a auf den Kahlenberg fahren möchte, um bergab zu spazieren, tut dies in nur 20 Minuten. Mitten in den Weinbergen gelegen, punktet die süße Location neben Top-Weinen und hervorragenden Fruchtsäften vor allem mit ihren zahlreichen Liegestühlen und bequemen Sitzgelegenheiten, die euch Urlaubsfeeling versprechen. Zu essen gibt’s süße Snacks, Eis und vor allem regionale Schmankerl.
Kahlenberger Straße 213, 1190

Wieninger am Nussberg
Nur wenige Meter weiter lockt mit dem Wieninger am Nussberg schon das nächste Wohlfühlplatzerl, das in unserer Aufzählung der schönsten Buschenschenken in Wien nicht fehlen darf. Auf der „Meeresterrasse“ Nussberg – wie es auf der Website so schön beschrieben wird – genießt ihr einen traumhaften Ausblick über die Stadt sowie jede Menge Ruhe und Naturidylle fernab des Großstadtlärms. Für das leibliche Wohl sorgt neben Rot- und Weißweinen, Sekt und Traubensäften ein großes Angebot an regionalen Buschenschank-Schmankerln. Alle Schleckermäuler dürfen sich zudem über hausgemachte Kuchen freuen.
Eichelhofweg 125, 1190
Die Hütte am Bellevue
Wie der Name schon richtig vermuten lässt, besticht auch die Hütte am Bellevue mit ihrem traumhaften Panoramablick. Jeden Sonntag könnt ihr hier – bei Schönwetter – einen der heiß begehrten Tische ergattern oder es euch einfach mit Picknickdecke zwischen den Weinreben bequem machen. Mit einem Gläschen Wein in der Hand wird wieder einmal klar: So schön ist Wien! Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann dieses am besten beim fünf Minuten Gehzeit entfernten Parkplatz der Bellevuewiese abstellen. Mit den Öffis erreicht ihr die Hütte am Bellevue am besten mit dem Bus 38a bis zur Station Cobenzl.
Bellevuestraße, 1190
Wagnerei
Nachdem die Wildgrube48 an ihrem alten Standort schließen musste, hat das Team rund um Andreas Wagner ein neues Platzerl gefunden und im Juni 2021 die Wagnerei eröffnet. Ihr findet die kleine, romantische Oase in den Weinbergen im 19. Bezirk. Ganz klassisch gibt es hier nur Sitzplätze im Außenbereich – bei schlechtem Wetter bleibt geschlossen. Zu trinken gibt es ein paar Eigenbauweine. Für den kleinen Hunger werden am Buffet kalte, regionale Schmankerl angeboten.
Dennweg 2, Eingang Eroicagasse, 1190
Weinhandwerk
Auch der 21. Bezirk – besonders Stammersdorf – ist ein wahres Heurigen-Eldorado. Auf der Suche nach unseren liebsten Buschenschenken ist das Weinhandwerk ein ganz besonderer Tipp. Am Fuße des Bisambergs und kurz vor der Stadtgrenze gelegen, versteckt sich die Wildkräuterbuschenschank und verwöhnt mit hausgemachten Köstlichkeiten und großartigen Weinen. Der Gastgarten ist wunderbar idyllisch, ihr sitzt unter schattenspendenden Bäumen mitten in den Weinbergen und genießt die Natur. Wer im märchenhaften Gastgarten einkehren möchte, der nimmt am besten die Straßenbahnlinie 31 bis zur Endstation Stammersdorf und genießt danach einen rund 30-minütigen Spaziergang.
Senderstraße 27, 1210

Buschenschank s’Kellerstöckl
Auch die Buschenschank s’Kellerstöckl darf in unserer Übersicht der empfehlenswerten Buschenschenken in Wien nicht fehlen. Mit seiner romantischen Lage in den Weingärten Strebersdorf lassen sich hier entspannte Abende mit euren Liebsten verbringen. Die drei Eigenbauweine verwöhnen eure Feinschmecker-Gaumen und sind der perfekte Begleiter für die hausgemachten Schmankerln, aus denen ihr wählen könnt. Euch erwarten Aufstrichbrote, gebackene Brote sowie klassische Jausen und einige saisonale Mehlspeisen, wobei auf regionale Produkte großer Wert gelegt wird. Sollte es abends doch etwas kühler werden, gibt’s auch im Gastraum einige gemütliche Platzerl und Wärme vom Kachelofen.
Krottenhofgasse 81, 1210
Buschenschank Stift St. Peter
Die Buschenschank Stift St. Peter, oder auch zum „Dornbacher Pfarrer“, ist seit Jahrhunderten im Besitz der Benediktiner Erzabtei St. Peter in Salzburg und gilt damit als einer der ältesten landwirtschaftlichen Betriebe der Stadt Wien. Neben typischen Heurigen-Schmankerln und großem Wein-Angebot sind es hier vor allem die regelmäßig stattfindenden Wienerlied-Abende, die der Location eine einzigartige und urige Note verleihen.
Rupertusplatz 5, 1170
Wer den Buschenschank-Besuch mit der ein oder anderen Wanderung kombinieren möchte, den legen wir das Erkunden der Wiener Stadtwanderwege wärmstens ans Herz. Ihr seid ständig auf der Suche nach Unternehmungen am Wochenende? Dann registriert euch und folgt unserer Liste Wochenende in Wien, um keine Updates zu verpassen.