• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Circus Roncalli: Ein Blick hinter die Manege

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 21.09.2021

Eigentlich hätte der Circus Roncalli von 15. September bis 10. Oktober 2021 am Wiener Rathausplatz gastieren sollen. Doch daraus wurde nichts, auch heuer ist das Gastspiel in Wien wegen Corona gecancelt. Als der Zirkus das letzte Mal in der Stadt war, durften wir einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Als wir das Gelände des Circus Roncalli am Wiener Rathausplatz betreten, wirkt es, als würde der Zirkus sich gerade zum ersten Mal nach einer langen Nacht ein wenig strecken. Ganz verschlafen stehen die nostalgischen Wagen in der herbstlichen Mittagssonne. Noch kein Zeichen von dem Halligalli und Trara, das hier in drei Stunden die Besucher in die goldene Ära der Zirkuszeit zurückversetzen wird. Nur im Foyer-Zelt riecht es schon ein wenig nach Popcorn.

Circus Roncalli
Historischer Popcornwagen. (c) Ines Futterknecht

Die vier Zirkus-Brüder

Neben der Manege sitzen die vier Cedeño-Brüder Brian, Kenny, Rommy und Brandon. Der jüngste von ihnen ist 20, der älteste 29. Und keiner von ihnen hat am Anfang so wirklich Lust, uns ein Interview zu geben. Lieber würden sie wahrscheinlich in der Manege trainieren, doch die ist noch besetzt. Nach ein paar ungelenken Schmähs in gebrochenem Englisch unsererseits tauen sie aber doch ein wenig auf und erzählen uns, dass sie bereits die vierte Generation einer südamerikanischen Zirkusfamilie sind. Sie waren quasi schon in der Wiege on the road. Obwohl sie ursprünglich aus Ecuador stammen, wurden drei von ihnen in einem jeweils anderen südamerikanischen Land geboren. Auf die Frage, ob das nicht ziemlich hart ist, immer unterwegs und nirgends sesshaft zu sein, zuckt Brandon (22) nur mit den Schultern. Er weiß nicht recht, was er sagen soll: „Wir kennen es eben nicht anders. Für uns wäre es härter, wenn wir immer an einem Fleck bleiben müssten.“

Roncalli Zirkus
Der Zuschauerbereich rund um die Manege. (c) Ines Futterknecht

Dass sie ihr ganzes Hab und Gut nicht an einem festen Ort haben, sondern immer mit sich nehmen müssen, ist aber auch für die vier Zirkuseinheimischen manchmal hart. Und was ihnen besonders schwer fällt, ist, dass sie ihre Eltern und ihre anderen Geschwister nur ungefähr einmal in Jahr sehen. Denn die übrigen Cedeños arbeiten in einem anderen Zirkus in Südamerika. Aber meistens schafft es die Familie, in der Nachweihnachtszeit für einen Monat zusammenzukommen. Und Sommerpausen gibt’s am Zirkus ja auch. Von welchem Kontinent aus die Cedeño-Brüder in den nächsten Jahren nach Südamerika heimreisen, steht aber in den Sternen. Ja, sogar mit welchem Zirkus sie touren, steht noch nicht fest. Denn Zirkusse haben keine festen Ensembles. Roncalli etwa legt seine Shows wie die aktuelle „Storyteller“-Tour immer auf zwei Jahre an und engagiert die Artisten mit Jahresverträgen. Dann gehen die Brüder zum nächsten Zirkus. Und zum nächsten. Und zum – ach, ihr wisst schon.

Circus Roncalli Wien
(c) Ines Futterknecht

Manege frei!

Langsam füllt sich der Schmale Gang vom Vorhang zur Manege mit einigen Zirkus-Mitarbeitern, die gemeinsam ihr Workout starten. Vom Laptop aus spielen sie Übungen ab. Sanft machen sie ein paar Liegestütze und Sit-ups. Und auch die Cedeños wollen sich sichtlich bewegen. Rommy wippt mit dem Bein, Brandon schaut immer wieder abwartend auf die Manege. Endlich ist sie frei und sie können ihr Schleuderbrett aufbauen. Die Nummer, die sie jetzt trainieren werden, kommt allerdings nicht in der Storyteller-Show vor. Da zeigen sie ihre gefeierte Ikarier-Nummer, bei der ein Artist rücklings auf einem Stuhl liegt und einen anderen mit den Beinen herumwirbelt.

Circus Roncalli
Zirkusmitarbeiter beim Workout. (c) Ines Futterknecht

Wir blinzeln zweimal und schon stehen zwei Cedeños auf einem Gerüst, haken sich unter und springen auf den Balken. Der schleudert ihren Bruder in die Höhe. Diesmal ist Rommy dran. Wie selbstverständlich dreht er sich in Salti um sich selbst und landet unsanft auf der zur Sicherheit aufgelegten, dicken Matte. Ein paar Mal geht das hin und her, bis plötzlich eine Jonglage-Keule im Spiel ist. Und wieder springen zwei auf den Balken, ein dritter wird hochgeschleudert und ein vierter wirft ihm die Keule nach. Autsch. Getroffen. Rommy landet auf der Matte, hält sich kurz das Schienbein. Und lacht. Alle lachen. Wir schauen uns verblüfft an. Jede von uns hätte sich vor Schmerz wahrscheinlich schon längst auf dem Boden in Embryostellung zusammengekauert. Aber die Schmerzgrenze liegt für so erfahrene Artisten wie die Cedeños offensichtlich woanders.

Roncalli Cedenos
(c) Ines Futterknecht

Bis an die Schmerzgrenze und noch viel weiter

Ganz locker erzählen sie uns später, dass Rommy sich vor sieben Jahren bei einem Auftritt so schwer verletzt hat, dass sie ihn in der Manege wiederbeleben mussten. Danach lag er für drei Tage im Koma. Schockiert droppt unsere Kinnlade ein paar Etagen. Die Brüder amüsieren sich über unsere Reaktion. Für sie ist die Geschichte offenbar längst kein Drama mehr. Ob Rommy danach Angst hatte, wieder in die Manege zu gehen? Er winkt nur lässig ab und spielt mit der Jonglier-Keule.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als wir uns die Storyteller-Show etwas später am Abend ansehen, passiert ausgerechnet bei der halsbrecherischen Ikarier-Nummer ebenfalls ein Hoppala. Während des gegenseitigen Herumwirbelns rutschen zwei Brüder ab und plumpsen vom Sessel. Kurzes schockiertes Aufkeuchen vom Publikum. Für eine Sekunde ist es klirrend still in der Manege. Doch die Cedeños hüpfen auf, klopfen sich den Staub von den schwarzen Hosen und machen weiter, als wären sie gerade eben erst in die Manege eingelaufen.

Roncalli Cedeno Brothers
Brandon. (c) Ines Futterknecht

Vom Kellner zum Artisten

Während die Brüder zu Mittag trainieren, gesellt sich Valentino, ein Mitarbeiter vom Gastro-Wagen zu ihnen. Schon an seinem Gang und der Haltung merkt man, dass er ausgebildeter Tänzer ist. Und schon steht er am Katapult und wird von den Cedeños in die Luft geschleudert. Zwar vielleicht nicht so hoch und so schnell wirbelnd wie sie. Aber auch er landet nach ein paar Drehungen gekonnt auf der Matte. Nach ein paar Monaten als Kellner im Gastro-Wagen verließ Valentino am vergangenen Wochenende Roncalli übrigens, weil er selbst ein Artisten-Engagement in einem anderen Zirkus bekommen hat. Es ist nicht unüblich, dass Gastro und Manege sich hin und wieder überschneiden. Wenn ständig Artisten um einen herumschwirren, ist es nur logisch, dass es einen irgendwann selbst ins Scheinwerferlicht zieht. So war es jedenfalls auch bei Kellner Benni und Koch Mustafa, die in der zweiten Halbzeit der Storyteller-Show in zwei Elefantenkostümen durch die Manege ziehen.

Während die Cedeños und Valentino weiter am Katapult tüfteln, schleichen wir uns in den Gang, der hinter dem Vorhang rund um die Manege verläuft. Plötzlich stehen wir vor dem Luster, an dem sich später die „Queens of Baroque“ empor winden werden. Wir sehen auch das Requisiten-Pferd, das mit zwei Männern in seinem Rumpf und einem Pferdeführer die Show eröffnen wird. Damit und mit den gespielten Elefanten erinnert Roncalli einerseits an die alte Zirkustradition, die dressierte Tiere in der Manege zeigte. Andererseits weist man damit aber auch darauf hin, dass man sich von dieser Art der Attraktion längst distanziert hat. Besonders ins Auge sticht uns backstage ein ferngesteuerter Hund, zusammengebastelt aus Altmetall. Er gehört zum italienischen Clown Paolo Carillon und begleitet ihn bei seinem Steampunk-Act.

Roncalli
Paolos Hut. (c) Ines Futterknecht

Der Mechaniker unter den Clowns

Mittlerweile ist es 14 Uhr und langsam trudeln auch die anderen Artisten ein. Die meisten von ihnen wohnen nicht direkt am Rathausplatz beim Zirkus, sondern haben ihre Wohnwagen bei St. Marx stehen. Sie teilen es sich selbst ein, wie kurz vor der Show sie im Zirkus auftauchen. Wo sie trainieren und sich aufwärmen, entscheidet auch jeder für sich. Wir verlassen die Manege in Richtung der Wagen, in denen die anderen Zirkus-Mitarbeiter wohnen, wie etwa das technische Personal. Auf einem der hinteren Anhänger klebt das Schild „Schneiderei“. Drinnen probiert gerade eine Artistin ihr Kostüm an. Direkt gegenüber, in einem viel kleineren Wagen, schminkt sich Clown Paolo für die Show. Wir klopfen. „Dürfen wir stören?“ „Klar, kommt nur herein.“ Paolo winkt uns lächelnd zu sich.

Paolo Carillon Roncalli
Paolo Carillon. (c) Ines Futterknecht

Steampunk und Vintage-Zauber

In seiner Garderobe fühlen wir uns wie in einem Artistenfilm aus den 20ern. Auf einer Stange hängen unzählige Kostüme, große Clownsschuhe warten auf dem Boden, alte Lederkoffer stehen unter dem Schminktresen. Die hat Paolo übrigens entweder vom Flohmarkt oder muss sie sich selbst basteln, weil seine ausgefallenen Requisiten in keinen Norm-Koffer passen. Eine davon ist sein unglaublich hoher Zylinder. Lächelnd zeigt er uns, was es damit auf sich hat: Der Hutdeckel schnappt auf – hier würden beim Auftritt Seifeblasen aufsteigen. Aus der Hutfront schießt ein kleines Vögelchen.

Circus Roncalli Paolo
Der Steampunk-Zylinder. (c) Ines Futterknecht

Dann legt er sich eine Art Brustpanzer an, der mit Stoff überzogen ist. So sieht es auf den ersten Blick aus, als hätte er einfach ein etwas voluminöseres Hemd an. Doch dann schnappt der Panzer auf: Rädchen, Schrauben und ein leuchtendes Lämpchen in Herz-Form springen uns entgegen. Auch hier würden beim Auftritt wieder Seifenblasen aus der Requisite sprudeln. Begeistert zeigt uns Paolo sogar noch eine überdimensionale Schraube, mit der er so tun kann, als würde er sich selbst aufziehen. Alles passt zusammen.

Circus Roncalli
Paolos Brustpanzer. (c) Ines Futterknecht

All diese Requisiten designt und baut Paolo selbst. Er durchforstet immer mal wieder Flohmärkte und verleiht so nutzlos gewordenen Dingen neuen Zweck: „Ich liebe es, alten Dingen eine neue Chance zu geben“, sagt er, während er sich präzise Weiße ins Gesicht streicht. Die muss von der Nachmittagsvorstellung um 15:00 Uhr bis zum Ende der Abendvorstellung um 22:15 Uhr halten.

„Das hat wirklich mein Leben verändert“

Anders als die Cedeños stammt Paolo nicht aus einer Zirkusfamilie. Ursprünglich ist er nämlich Mechaniker. Seine Leidenschaft für die Clownerie geht aber zurück auf seine Kindheit. Von da an hat sie sich sukzessive aufgebaut. Auftritte auf Galas folgten, auf Conventions, und ab und zu im Zirkus. Aber da nie länger als für einen Monat. Auf einer Gala in Frankreich brachten ihn andere Clowns schließlich dazu, sich beim Zirkus Roncalli zu bewerben. Sein Mix aus Steampunk, Vintage und Viktorianischem Stil würden schließlich ideal zur nostalgischen Roncalli-Welt passen. Nach drei Tagen hatte Paolo die Zusage. „Es ist das erste Mal seit Langem für mich, dass ich im Zirkus auftrete. Das hat wirklich mein Leben verändert.“ Er kann sein Glück immer noch kaum fassen. Und dabei ist er schon in der dritten Saison mit von der Partie.

Circus Roncalli
Deko in Paolos Garderobe. (c) Ines Futterknecht

Im Gegensatz zu den Cedeños ist Paolo aber das ständige Leben auf Rädern nicht von Klein auf gewöhnt. „Am Anfang war es schwer“, nickt er. „Aber ich liebe dieses Leben.“ Und weil Italien um einiges näher ist als Südamerika, kann er seine Familie ein paar Tage im Monat besuchen. Immer wieder checkt Paolo die große Uhr über seinem Spiegel. Wir haben uns ein wenig verplaudert. Jetzt muss er sich echt ranhalten – es ist schon 14:30 Uhr.

Roncalli Wien
Paolo schminkt sich fertig. (c) Ines Futterknecht

Back to reality

Während er sorgfältig Farbschicht um Farbschicht aufträgt, verlassen wir seine Garderobe wieder. Schon von Weitem hören wir, dass sich vor dem Zirkus wildes Treiben abspielt. Als wir näher kommen, stapfen Menschen auf Stelzen in pompösen Kostümen durch die Besuchermenge.

Roncalli Rathausplatz
Artist auf Stelzen. (c) Ines Futterknecht

Einer der Clowns steht vor dem Zelteingang und jongliert. Währenddessen hat er es sogar irgendwie geschafft, uns mit Wasser anzuspritzen. Wir durchqueren das Gastro-Zelt, vorbei an einem historischen Popcornwagen, vorbei auch an den modernen Popcorn-Boxen, die jetzt auf Hochtouren laufen. Und schon stehen wir wieder draußen. In der Realität. Als hätte man uns unsanft aus einem bunten Traum in Sepia gerissen.

Circus Roncalli
Hip-Hop-Clown Robert Wicke vor dem Eingang. (c) Ines Futterknecht

Ihr wollt auch hinter andere Kulissen schauen? Dann kommt mit uns ins Salzburger Marionettentheater. Oder ihr seht euch an, wie eine lebende Statue eigentlich privat so drauf ist. 


Beitragsbild:

Ines Futterknecht

Tags:

  • Erlebniswelt
  • Kunst
  • Performance
  • Reportage
  • Schwerpunkt Aussteigen
Blogartikel

Mehr von 1000things

Klettertrainer Max im Feriencamp Marswiese (c) Alissa Hacker | 1000things
  • Menschen

Ein Sommertag mit Max, Kletter-Instruktor im Feriencamp Marswiese

Pozuzo
  • Menschen

Ein Hauch Tirol mitten im Dschungel

Silberne Frau Innsbruck
  • Menschen

Lebende Statue: Die silberne Frau vorm Goldenen Dachl

Beim Eye-Gazing am Ende der Veranstaltung sah jeder jeden eine Minute lang in die Augen. - (c) Slow Dating Events
  • Gesellschaft

Ein Abend beim Silent-Dating in Wien

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kunst & Kultur

Circus- und Clownmuseum

Skurrile Requisiten bestaunen

  • Museum
  • 1020, Leopoldstadt
Grafenegg Sommer
  • Kulinarik

Ein Sommertag in Grafenegg

Erlebe einen traumhaften Sommertag in Grafenegg

  • Theater
  • Krems (Land)
Atelier Ulrike Stark (c) Hannah Richlik
  • Kunst & Kultur

Ulrike Stark – ein Atelier für Feldkirch

Wohnzimmer und Werkstätte

  • Werkstatt
  • Feldkirch
Bäckerei
  • Kunst & Kultur

Die Bäckerei – Kulturbackstube

Vielfältiges kulturelles Angebot in ehemaliger Backstube

  • Eventlocation
  • Innsbruck-Stadt
Scheinwerfer Theater
  • Kunst & Kultur

Theater in der Drachengasse

Zeitgenössisches Autor*innen-Theater

  • Theater
  • 1010, Innere Stadt
  • Kunst & Kultur

Brunnenpassage

Artspace am Brunnenmarkt

  • Performance
  • 1160, Ottakring

Blog Artikel

Sommerurlaub in Tirol

Ferienhof Obergasser

Urlaub in Österreich: Erlebt eine unvergessliche Zeit in Kärnten

Mehr Liebe

Liebesbeweise, die nur Wiener*innen verstehen – Teil 2

Hermesvilla im Lainzer Tiergarten

8 Dinge, die man in Wien gratis erleben kann

S-Bahn Wien

People of S-Bahn

To Dos

Café Caspar

  • Café
  • 1010, Innere Stadt
blickfang

blickfang – Internationale Designmesse

  • Online
  • 1030, Landstraße
Beauty and Lifestyle SPA

Beauty & Lifestyle SPA

Tian Restaurant

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Bonbons

  • Lebensmittelladen
  • 1070, Neubau

Listen

Travel

Hannovermarkt

Märkte in Wien

Frühstücken in Wien

Burger in Wien

Engagement

Freiwilliges Engagement in Österreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok