9 Dinge, die man im 20. Bezirk erleben muss

Hallo und herzlich Willkommen in der Brigittenau! Einmal mehr haben wir uns aufgemacht und uns noch unbekanntere Pfade und Ecken in Wien näher angesehen und waren dafür im 20. Wiener Gemeindebezirk unterwegs. Was es auf der eigentlichen Insel zwischen Donaukanal und Donau alles zu erleben gibt und warum der 20. Bezirk vielleicht manchmal zu Unrecht abgewertet wird, lest ihr hier.

Im Zuge unseres Bezirksguide haben wir uns diesmal im 20. Bezirk einmal näher umgesehen und präsentieren euch Highlights, die ihr euch dort nicht entgehen lassen solltet.
Weitere Wien Tipps in den einzelnen Bezirken gesucht? Hier entlang gelangt ihr zu den weiteren Teilen unserer Bezirk-Serie und zum Hier geht’s zu den weiteren Teilen unserer Bezirk-Serie und den Bezirken 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10.,11., 12., 13., 14.,15., 16., 17., 18., 19., 21., 22. und 23. Bezirk.
Zum Nussgartl
Wer hätte gedacht, dass der 20. Bezirk mit einem der besten Schnitzel der Stadt lockt? So macht das Gasthaus Zum Nussgartl den Anfang in unserem Bezirksguide und lockt mit Wiener Charme, gemütlicher Lokalkulisse und authentisch österreichischer Küche. Die Stimmung ist locker und äußerst urig und das Lokal eignet sich hervorragend, um hier mit den besten Freunden einen entspannten Feierabend oder ein Essen mit der Familie am Wochenende zu genießen. Im Sommer lockt der große Schanigarten und die weißen Sonnenschirme sorgen für angenehmen Schatten. Na dann: Man bringe den Spritzwein!
Vorgartenstraße 80, 1200
Brigittenauer Bad
Den Anfang in unserem Bezirksguide über den 20. Bezirk macht das Brigittenauer Bad. Egal, was euch am meisten freut, ob Sportbecken, Baby – oder Familienbecken, hier wird jeder verlockt ins kühle Nass zu springen. Außerdem werden besondere Entspannungsbecken mit Massagedüsen angeboten. Wer es etwas kuscheliger und wärmer braucht, ist mit der Sauna ganz gut beraten. Für eine kleine Snackpause steht außerdem ein kleines Bistro zur Verfügung. Hinkommen geht am besten mit der U6 bis Jägerstraße – Ausgang Leipzigerplatz. Geöffnet ist am Wochenende von 8 bis 18 Uhr und unter der Woche meistens ab 9 bis 21.30 Uhr. Die aktuellen Preise für die Hallenbäder könnt ihr hier entnehmen.
Klosterneuburger Str. 93-97, 1200
Café Frame
Es muss nicht immer schickimicki sein, manchmal tut authentischer Wiener Charme doppelt so gut. Hierfür seid ihr im Café Frame im 20. Bezirk bestens aufeghoben.
Das Kulturcafé in der Brigittenau ist ganz im Stil der 50er und 60er Jahre gehalten und besticht mit einer großen Portion Gemütlichkeit. Mit seinem Mix aus Café, Bar und Kulturinstitution beherbergt es in regelmäßigen Abständen diverse Ausstellungen, Vernissagen und Konzerte und wird somit zu einem wunderbaren Grätzl-Treffpunkt für ein bunt-gemischtes Publikum. Die Preise sind auch schwer in Ordnung, wenn nicht sogar „studentisch“ und auf der Speisekarte findet man urige Gerichte wie Gulasch oder Würstl.
Jägerstraße 28, 1200
Hannovermarkt
Gut besucht, aber trotzdem angenehm unaufgeregt ist der preiswerte Markt am Brigittaplatz. Die meisten Besucher wissen genau, was sie brauchen und bestellen koscheres Lammfleisch und frische Eier in rauen Mengen. Aber auch frisches Obst und Gemüse ist in den gemauerten Marktzeilen und an den mobilen Ständen zu fairen Preisen zu finden. Der Markt ist weder schick, noch hipp aber bodenständig und die Händler freundlich. In den Lokalen dazwischen treffen sich Anrainer auf einen Kaffee und das Kebap direkt vom türkischen Fleischer ist garantiert frisch und saftig.
Hannovermarkt 1, 1200
Café Vindobona
Wo schon 1919 ein Kino mit einem Fassungsraum von 459 Zuschauerplätzen zu finden war, das jedoch in den 70er Jahren schließen musste, begeistert nun dieser freundliche Mix aus Kabarett und Café. Als „kleiner Bruder“ vom Kabarett Simple trifft man hier auf eine feine Auswahl an Stücken, die eure Lachmuskeln garantiert strapazieren werden. Besonders bekannt ist die Location jedoch für ihr umfangreiches Frühstücksangebot, die abwechslungsreichen Mittagsmenüs und den sonnigen Schanigarten, was man hier geöffnet an 364 Tagen im Jahr von 7 bis 24 Uhr genießen kann. Die Preise sind fair, die Portionen groß.
Wallensteinplatz 6, 1200
Restaurant Mraz & Sohn
Wo einst auch schon Madonna bei einem ihrer Wien-Besuche zu Gast war, trifft man auf eine erstklassige Küche in wunderbarem Ambiente. Auf der Website heißt es so schön: „In Zeiten des Überflusses und der andauernden Reizüberflutung, wollen wir in unserem Restaurant das Wesentliche in den Mittelpunkt rücken: Genuss, Abschalten, einfach loslassen“ – so wird auch nicht bereits im Vorhinein bekanntgegeben, was es auf der Speisekarte zu finden gibt, man kann sich jedoch zwischen drei unterschiedlichen Menüs zu vier, sechs oder neun Gängen entscheiden. Das richtige Lokal für Freunde der gehobenen Küche und alle , die sich und ihrem Lieblingsmenschen einmal ein richtig nobles Dinner gönnen möchten.
Wallensteinstraße 59, 1200
Bezirksmuseum Birgittenau
Allen Geschichtsinteressierten sei diese Location ans Herz zu legen, beschäftigt sich das Museum doch mit vielen spannenden Geschichten und dem Werdegangs des Bezirks. Geöffnet Sonntags von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 17 bis 19 Uhr kann man hier anhand von vielen Exponaten, Karten und Modellen in die Vergangenheit eintauchen und erfährt Wissenswertes über die Entwicklung des Bezirks. Die momentane Sonderausstellung widmet sich den Brigittenauer Firmen und verspricht einige spannende Einblicke und unbekannte Fakten des 20. Bezirks.
Dresdnerstraße 79, 1200
SOHO Vienna Karaoke- & Cocktailbar
Karokefans aufgepasst: Wir haben ein absolutes „must visit“ für euch: Das SOHO in der Millenium City. Hier gibt es jeden Tag wechselnde Cocktail-Aktionen und Themenabende, die eine gute Stimmung garantieren. Auch das Kino ist nicht weit, so kann ein Filmabend mit einer Runde Karaoke kombiniert werden. Die sehr umfangreiche Songauswahl ist ein eindeutiges Plus, weil man kann hier auch aus französischen, italienischen und sogar aus philippinischen Songs wählen. Wo ihr in Wien weitere Karokebars findet, lest ihr in unserem Beitrag.
Handelskai 94-96, 1200
Donaukanal
Während beim Gedanken an den Donaukanal viele wohl an den 1. und 2. Bezirk und Locations wie die Strandbar Herrmann und den Tel Aviv Beach denken, sollte nicht vergessen werden, dass sich der Donaukanal auch im 20. Bezirk von seiner schönsten und viel grüneren und unberührten Seite zeigt. Besonders im Frühling und Sommer lässt es sich hier wunderbar am Wasser lümmeln und mit ein Picknick genießen. Als Laufstrecke ist auch dieser Abschnitt ein heißer Tipp und auch zum Inlineskaten ist man hier gut aufgehoben.

Na, Lust bekommen neue Plätze und Ecken in eurer Lieblingsstadt zu entdecken? Hier findet ihr noch wesentlich mehr To Do’s und kulinarische Highlights, die auf euch warten.
(c) Beitragsbild | keepitsimplu | Instagram