Der 48er-Tandler überzeugt mit einem tollen Angebot und sehr guten Preisen.
*Wir wollen euch auch während der aktuellen Maßnahmen inspirieren und versuchen, unsere Artikel laufend Covid-konform upzudaten. Bitte haltet euch weiterhin an die Maßnahmen. Nur wenn wir jetzt zusammenhalten und aufeinander schauen, können wir möglichst bald wieder all diese Inspiration gemeinsam genießen und zu einem halbwegs normalen Alltag zurückkehren.
Habt ihr euch schon einmal gefragt wo die Altware landet, die gut sichtbar auf dem Mistplatz in speziellen Regalen entlang der 48er-Tandlerbox sitzen? Willkommen beim 48er-Tandler, einem Secondhand-Markt der Stadt Wien, in dem ebenjene Schätze zum Stöbern einladen.
Ihr bekommt so gut wie alles: Von Omis altem Porzellan bis hin zu Fahrrädern, Kleinmöbeln, Tierbedarf, Werkzeug, Sport -und auch Elektroartikeln. Natürlich darf bei einem echten Secondhand-Markt auch die Kleidung nicht fehlen. Für diese ist ein eigener Bereich im Store eingerichtet. Damit schlagt ihr gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Erstens findet ihr unter der Gebrauchtware immer wieder ungeahnte Schätze, die es neu so nicht mehr gibt. Zweitens spart ihr Geld. Und drittens helft ihr dabei, unnötigen Abfall zu vermeiden – pro Jahr geschätzt 300 Tonnen.
Auf einem Areal von 900 Quadratmetern gibt es viel zu entdecken. Egal, ob ihr euch in den riesigen Bücherregalen vertiefen wollt oder es euch zu anderen schönen Dingen zieht. Hier entdeckt man ständig etwas Neues. Schnäppchenjäger und Sammler werden besonders große Freude haben und auf den Geschmack kommen.
Immer wieder entdeckt man zwischen den zahlreichen Gegenständen auch umfunktionierte Teile aus der MA 48. Man merkt eindeutig: Die Weiter – und Wiederverwendung liegt am Herzen. Die Erlöse aus dem Verkauf und auch Sachspenden gehen an karitative Einrichtungen, beispielsweise die Gruft, und das Integrationshaus und diverse Flüchtlingsinitiativen.
Übrigens hat sich eine 48er-Band formiert, unter anderem mit MA48-Abteilungsleiter und Initiator des 48er-Tandlers Josef Thon am Mikrofon und an der Gitarre. Diese 48er-Band hat dem Tandler, beziehungsweise genauer der Müllvermeidung und der Weiterverwendung, folgenden Song mit Ohrwurm-Potential und super-herzigem Musikvideo gewidmet:
Falls ihr weitere Inspiration zu nachhaltigerem Konsum benötigt, bekommt ihr sie etwa durch unseren Artikel der besten Secondhand-Shops der Stadt. Außerdem gibt es einige Unternehmen, die ihren Onlinehandel möglichst nachhaltig gestalten.
(c) Beitragsbild | Jan Pöltner | 1000things
Aktuelle Infos und Events könnt ihr der Homepage entnehmen.
Es ist für jedes Geldbörsel etwas dabei.
Geöffnet ist von Mittwoch bis Samstag zwischen 10 und 18 Uhr. Von 27. Dezember 2019 bis 4. Jänner 2020 macht der Tandler Weihnachtspause. Ab 8. Jänner 2020 geht’s weiter.
Gib deinen Username oder deine E-Mail-Adresse, mit der du registriert bist ein, um dein Kennwort zurückzusetzen: