Corona-Testangebote in Wien

Die gute Nachricht: Es gibt immer mehr Optionen, sich auf das Corona-Virus testen zu lassen. Die schlechte: Man verliert den Überblick über die Möglichkeiten. Keine Sorge, we’ve got you.

Gerade für die erfolgte Öffnung der Gastronomie und körpernahen Dienstleistungen sind Tests wichtiger denn je. Denn nicht nur deiner Gesundheit wegen, auch für den Eintritt in Lokale brauchst du nun immer öfter ein negatives Ergebnis. Wo du wie zu deinem hoffentlich negativen Testergebnis kommst, erfährst du hier.
Mit Symptomen: Schnupfenboxen
Wer grippeähnliche Symptome hat, kann sich einen Termin in einer der sogenannten Schnupfenboxen ausmachen und sich dort kostenlos testen lassen. In den weißen Containern sitzt zwischen 7 und 19 Uhr medizinisches Personal, das durch ein Fenster einen Antigen-Test per Nasenabstrich durchführt, der nach etwa 15 Minuten ein Ergebnis liefert. Wenn ihr einen Termin braucht, könnt ihr entweder 1450 anrufen und einen für eine Schnupfenbox in eurer Nähe ausmachen oder ihn ganz einfach online buchen – maximal drei Tage im Voraus. Und apropos in der Nähe: Dort solltet ihr euren Termin immer ausmachen, denn sollte das Testergebnis positiv sein, wird ein zweiter Abstrich in ein Labor geschickt und ihr werdet gebeten, schnurstracks nach Hause zu gehen und dort auf das Ergebnis zu warten. Der Laborbefund kommt dann via E-Mail oder per Post. Fällt der Test negativ aus, behandeln euch die Ärzt*innen in der Box direkt wie in einer regulären allgemeinmedizinischen Ordination. Alle Standorte der Schnupfenboxen findet ihr online, auf der Anmeldeseite.
Teils mit, teils ohne Symptome: öffentliche Teststraßen
Die Stadt Wien bietet weiterhin mehrere Teststraßen für euch an. Habt ihr Symptome, nehmt ihr bitte die Drive-In-Teststraßen. Diese gibt es im Austria Center Vienna, auf der Donauinsel bei der Floridsdorfer Brüke, im Ernst-Happel-Stadion und im Schloss Schönbrunn. Wenn ihr euch also fit genug fühlt, um mit dem Auto zu fahren, ist das die einfachste Option. Eine Terminvereinbarung ist notwendig, in der Regel kann dieser aber sehr spontan vereinbart werden. Dazu müsst ihr euch Website der Stadt Wien registrieren und mit eurem personalisierten QR-Code dann den passenden Termin auswählen. Wenn ihr in engem Kontakt mit einer infizierten Person seid/wart oder aus einer Virusmutationsgegend kommt, verwendet bitte ausschließlich die Teststraße auf der Donauinsel.
Für alle ohne Symptome, gibt es viele weitere Teststraßen-Optionen quer durch die Stadt. Eine genau Liste findet ihr ebenfalls auf der Website der Stadt Wien. Wollt ihr euch freitesten, damit ihr euch die Haare schneiden lassen, ins Theater oder euch in den Gastgarten setzen könnt, dann sind die Teststraßen natürlich auch optimal. Die Schnelltests sind 48 Stunden gültig und das Ergebnis bekommt ihr direkt vor Ort innerhalb von 15 Minuten. Alle Teststraßen haben täglich von 6 bis 21 Uhr für euch geöffnet. Solltet ihr wider Erwarten ein positives Ergebnis bekommen, wird vor Ort noch ein PCR-Test durchgeführt. Auf dessen Ergebnis müsst ihr dann zu Hause in Quarantäne warten.
Selbsttests
Wenn ihr euch schon einmal in einer Teststraße habt testen lassen, könnt ihr euch mit eurem QR-Code auch selbst testen. Die Selbsttests bekommt ihr zum Beispiel in der Apotheke. Wenn ihr euch selbst getestet habt, kommt euer QR-Code ins Spiel. Mit diesem kommt ihr zur Selbsttest-Seite der Stadt Wien, wo ihr mittels Foto von eurem Test das Ergebnis verifiziert und (bei negativem Ergebnis) einen neuen QR-Code als Eintrittskarte für die Gastro und körpernahe Dienstleistungen erhält. Diese Testergebnisse sind 24 Stunden gültig.
Ohne Symptome: Apotheken
Auch viele Apotheken bieten Antigen-Tests an. Besonders wichtig ist hier, dass ihr euch einen Termin vereinbart und keine Symptome habt. Auf einer eigens eingerichteten Website müsst ihr euch zuvor registrieren und dann könnt ihr schon Termin und Apotheke auswählen. Voraussetzung für einen kostenlosen Test bei der Apotheke ist das Vorweisen einer E-Card. Auch diese Tests, die meistens mittels Nasenabstrich durchgeführt werden, sind 48 Stunden als Eintritt gültig.
Private Testzentren und Labore
In der ganzen Stadt gibt es auch private Diagnosezentren oder Test-Nischen, bei denen ihr PCR- oder Antigen-Tests durchführen lassen könnt. Da können die Kosten ziemlich stark variieren. Ein herkömmlicher PCR-Test mit Ergebnis am darauffolgenden Tag kostet euch zwischen rund 60 und 120 Euro. Eine ärztliche Bestätigung eures negativen Befunds für Auslandsreisen kann noch einmal extra kosten. Die Kosten für Antigen-Tests bewegen sich zwischen 25 und 45 Euro. Und wenn ihr euch in Gruppen testen lasst, bekommt ihr zum Teil sogar Mengenrabatte. Informiert ihr euch also am besten im Vorfeld genauer über die exakten Leistungen und die Kosten, die dafür anfallen. Es gibt auch eine genaue Auflistung aller Labore und Zentren, die Tests anbieten. Einige davon bieten auch Antikörpertests an. Ein Nachweis von Antikörpern kann euch für die Gastro auch von der Testpflicht befreien.
Gurgeln was das Zeug hält
Neu bei den Corona-Test-Optionen ist das Gurgeln. Zum einen könnt ihr euch in Wien bei „Alles gurgelt“ kostenlose PCR-Tests für zu Hause holen. Diese bekommt ihr bei allen BIPA-Filialen in Wien. Zu Hause gibt euch dann die Anleitung genaue Auskunft darüber, wie der Test durchzuführen ist und wie ihr zu eurem Ergebnis kommt. Wichtig: Gebt euren Test nach der Durchführung am besten vor 9 Uhr wieder in einer BIPA- oder einer anderen REWE-Filiale (Penny, Billa, Billa Plus) ab, dann bekommt ihr euer Ergebnis innerhalb von 24 Stunden. Diese Tests gelten 72 Stunden ab Durchführung des Tests als Eintritt für Gastronomie und Co.
Zum anderen bietet auch hier die Stadt Wien wieder eigens angelegte Boxen an, die Gurgelboxen. Hier könnt ihr Gurgeltests an zehn Standorten durchführen. Auch diese Tests sind PCR-Tests und somit 72 Stunden lang gültig. Das Ergebnis bekommt ihr innerhalb eines Tages und die Gurgelboxen haben täglich zwischen 7 und 19 Uhr geöffnet. Achtung: Es handelt sich hauptsächlich um eine Möglichkeit, euch freizutesten. Wenn ihr Symptome habt, benutzt bitte die dafür geeigneten Angebote.
Testen im Café
Auch, wenn viele Cafes und Bars wieder geöffnet haben – manche zu Teststraßen umfunktionierten Lokale stehen weiterhin für Schnelltests zur Verfügung. Optimal, wenn man ein Kafeetscherl und einen Test schnell verbinden kann.
Im Café Siebenbrunnen im 5. Bezirk könnt ihr euch beispielsweise kostenlos auf Antigene testen lassen. Mitarbeiter*innen der ein paar Meter stadteinwärts gelegenen Siebenbrunnen-Apotheke nehmen den Nasen-Rachen-Abstrich ab, innerhalb von 10 bis 15 Minuten habt ihr das Ergebnis. Für’s Erste könnt ihr montags, mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 14.30 Uhr für einen Test vorbeikommen.
Doch auch bereits geöffnete Lokale bieten Schnelltests an. Diese sind zwar meistens nur für den Besuch selbst gültig und können nicht für ein weiteres Lokal verwendet werden, aber für einen spontanen Besuch im Lieblingsrestaurant reicht es allemal. Informiert euch am besten direkt bei eurem Wunschlokal, ob dieses Schnelltests anbietet.
Delivery Test
Wenn es mal schnell und trotzdem genau gehen soll, ist der Delivery Test eine gute Option. Dabei handelt es sich um PCR-Tests, die direkt an deine Haustüre gebracht werden. Die Lieferant*innen führen den Test dann auch gleich durch und innerhalb von vier bis maximal sechs Stunden habt ihr euer Ergebnis. Diese Test-Option ist beispielsweise für Reiserückkehrer*innen geeignet, die sich aus der Quarantäne freitesten lassen möchten. Du kannst also bequem von zu Hause aus deinen Test bestellen und durchführen. Dieser Service ist jedoch nicht ganz billig – eine Testung kostet 96 Euro.
Was genau sagt der Test aus?
Es wird oft davon gesprochen, dass Antigen-Tests eine Momentaufnahme sind. Ganz konkret ist es so: Nach einem negativen Antigen-Test geltet ihr als mit hoher Wahrscheinlichkeit in den 24 Stunden nach dem Test nicht ansteckend, was das Corona-Virus betrifft. Eine hundertprozentige Sicherheit habt ihr aber nicht.
PCR-Tests sind dabei weit genauer und haben deshalb auch eine längere Gültigkeit. Ihnen entgeht keine noch so tückischer Virusaktivität und somit kannst dich auf dein Ergebnis auch verlassen. Doch auch hier gilt – es ist eine Momentaufnahme und ist keine Garantie für ewige Gesundheit.
Woher weiß ich, ob ich Corona-Symptome habe?
Solltet ihr Symptome haben, sie aber nicht einordnen können, könnt ihr auch den Online-Symptom-Checker der Stadt Wien bemühen. Er funktioniert wie ein Chat: Ihr werdet vom System nach Symptomen befragt und antwortet jeweils darauf. Habt ihr alle Fragen beantwortet, empfiehlt euch der Symptom-Checker aufgrund eurer Angaben möglicherweise, einen Test durchführen zu lassen.

Was tun, wenn in der anhaltenden Krise einmal alles zu viel wird? Wir haben ein paar Tipps und Anlaufstellen gesammelt. Ihr wisst noch nicht wohin mit eurem negativen Testergebnis? Wie haben neue Lokale in Wien für euch als Inspiration aufgelistet.