Die schönsten Parks in Wien
Wir lieben Wien und seine vielen Grünflächen. Deshalb stellen euch im ersten Teil unserer Übersicht einige Parks in Wien vor, die zu jeder Jahreszeit zum Frischluft-Schnappen einladen.
Die Liste der Wiener Parks ist schier endlos und sie sind zu jeder Jahreszeit ein willkommenes Ausflugsziel in der Stadt. Im Frühling locken sie mit ihrer blühenden Flora, im Sommer gönnen wir uns dort eine Auszeit von der Hitze, im Herbst verzücken uns ihre bunten Laubhaufen und auch im Winter eignen sie sich ideal zum Spazieren. Wir haben einige Oasen im Herzen von Wien für euch, die euch schöne und weniger schöne Tage versüßen.
Euer Lieblingspark ist nicht dabei? Vielleicht werdet ihr ja im zweiten Teil dieser Serie fündig.
Augarten
An der Grenze der Leopoldstadt zur Brigittenau liegt der wunderbare Augarten, der durch den hohen Flakturm schon von Weitem ins Auge sticht. Dort angekommen wird man auf den über 50 Hektar Parkfläche mit der ältesten Gartenanlage Wiens belohnt, die sich durch eine wunderbare Symmetrie und Farbenpracht auszeichnet. Außerdem zieren die Wege schattige Alleen aus Kastanien, Linden, Eschen und Ahornbäumen. Egal ob zur sportlichen Betätigung, zum Sonnen auf den großen Liegewiesen im Sommer, zum Kastanien-Sammeln im Herbst oder angezuckert im Winter – der Augarten ist ein zauberhafter Ort, den ihr definitiv besuchen solltet. Nur nachts bleibt er – wie alle anderen städtischen Parks Wiens auch – geschlossen. Im Frühling kann man im Augarten sogar Bärlauch sammeln – mitten in der Stadt.
Liechtensteinpark
Zu unseren absoluten Lieblingsparks gehört zweifelsohne der Liechtensteinpark im 9. Bezirk. In diesem kleinen Barockpark mit dem königlichen Palais aus dem 18. Jahrhundert könnt ihr die Wege zwischen den altehrwürdigen Platanen entlang flanieren. Hier werdet ihr an jeder Ecke Fotos knipsen wollen, denn es gibt allerhand schöne Platzerl. Nicht nur in den wärmeren Jahreszeiten – auch im Winter ist hier allerhand los: Der Adventmarkt im Gartenpalais Liechtenstein zählt mit zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Wien.
-
Liechtensteinpark | Fürstengasse 1, 1090 Wien
Stadtpark
Der weltweit bekannte Wiener Stadtpark im 1. Bezirk erstreckt sich vom Parkring bis zum Heumarkt und lädt auf seinen 65.000 Quadratmetern zum Verweilen ein. Erbaut im Jahr 1870, gilt er als die erste öffentliche Parkanlage Wiens. Planung und Durchführung des Parks erfolgten im englischen Landschaftsstil, der bis heute beibehalten wurde. Reich an Skulpturen und Denkmälern ist der Park ein geschichtsträchtiger und bunter Treffpunkt für Jung und Alt, Touris und Einheimische, Studierende und Arbeitstiere, die ihre Mittagspause auf einer Parkbank genießen.
-
Stadtpark | Parkring 1, 1010 Wien
Schweizergarten
Einer der ältesten Parks in Wien und direkt angrenzend an das 21er Haus, wo es immer interessante Ausstellungen gibt, ist der Schweizergarten. Nicht nur im Sommer lässt es sich wunderbar unter den hohen Bäumen entspannen, sondern auch im Frühling, im Herbst und im Winter zieht der Park viele Ruhesuchende an. Und auch Hungrige kommen hier voll auf ihre Kosten. Denn in der Klein Steiermark, dem Restaurant mit Wiener Küche und Gastgarten, lässt es sich gut schlemmen.
-
Schweizergarten | Schweizergarten, 1030 Wien
-
täglich
Wientalterrasse
Ein etwas anderer Park liegt zwischen Margareten und Mariahilf. Mit der Wientalterrasse und dem Freundschaftssteg zwischen den beiden Bezirken gibt es seit 2015 eine zusätzliche Freifläche mit Grünraum im dicht bebauten Gebiet entlang des Wientals. Freischwebend über dem Wienfluss und der U4 lässt sich hier hervorragend die Sonne genießen. Umgrenzt und geziert mit zahlreichen Obstbäumen und Beerensträuchern, ist das Gelände außerdem mit WLAN ausgestattet – das Lernen oder Arbeiten kann also im Sommer ruhig mal nach draußen verlegt werden. Aber auch im Herbst und Winter ist es über dem Ufer des Wienflusses wirklich idyllisch.
-
Wientalterrasse | Rechte Wienzeile 117, 1050 Wien
-
Rund um die Uhr
Burggarten
Das ganze Jahr über erfreut uns die Innenstadtoase des Burggartens mit gepflegtem Charme, der Naturkulisse und der Geschichtsträchtigkeit. Die öffentliche Parkanlage mit ihrer zentralen Lage am Ring ist bereits seit 1919 öffentlich zugänglich und trug ehemals den Namen „Garten der Republik“. Auch Joggenden, die ihre Runden gerne früh morgens drehen, ist ein Abstecher sehr zu empfehlen, verzaubert der Park vor allem auch um diese Uhrzeit mit seiner Ruhe und der einzigartigen Lichtstimmung. Besonderes Highlight sind neben dem großen Teich und dem imposanten Herkulesbrunnen auch das sezessionistische Schmetterlinghaus und das Palmenhaus.
-
Burggarten Wien | Josefsplatz 1, 1010 Wien
-
6 bis 22 Uhr
Setagaya Park
Ästhetik, wohin das Auge schaut: Japanische Gärten sind dafür bekannt, eine ganz eigene Ausdrucksform zu besitzen. Davon könnt ihr euch im Setagaya Park selbst überzeugen und euch im fernöstlichen Flair verlieren. Wasserfälle, typische Pflanzenarten und Steinformationen wollen entdeckt und bestaunt werden. Aber Achtung: Es gilt striktes Hundeverbot. Unser Tipp: unbedingt hinschauen, wenn im Frühling die Kirschblüten blühen oder im Herbst die Blätter Farbe tragen. Von 1. November bis einschließlich 31. März ist der Park allerdings geschlossen.
-
Setagayapark | Hohe Warte 8, 1190 Wien
Rudolf-Bednar-Park
Der selbsternannte Aktivpark unter unseren Vorschlägen liegt am ehemaligen Nordbahnhof. Der etwa 3 Hektar große Park gliedert sich in vier Bereiche: Für Kinder stehen Kletterseile und Schaukeln bereit, Jugendliche können sich beim Skaten und Streetball-Spielen probieren. Die Fläche nahe der umstehenden Wohnanlagen ist für die Erholungsnutzung gedacht. Hier stehen Hängematten zur Verfügung und auch Sportfans werden hier mit diversen Geräten beglückt.
Seit Herbst 2022 findet man im Rudolf-Bednar-Park außerdem eine riesige Zehenskulptur von Leopold Kessler, deren Nagel tatsächlich etwa zwei Zentimeter pro Tag „wächst“ – soll heißen: Die Platte schiebt sich nach und nach hinaus. Die Anrainer*innen des Nordbahnviertels sollen die Zehe aktiv mitgestalten und mit Sägen oder Raspeln pflegen. Ein Jahr haben sie dafür Zeit.
-
Rudolf-Bednar-Park | Krakauer Straße 17, 1020 Wien
-
Rund um die Uhr
Vinzenz-von-Paul-Park – Therapie- und Ruhegarten
Wohl eher unbekannt ist diese kleine Parkanalage im 6. Bezirk. Von der Straße nicht gleich zu erreichen, macht der Park wahrlich einen eher privaten Eindruck. Er wurde 2003 auf Wunsch der umliegenden Bewohner*innen zu einem Ruhegarten umgebaut. Allerlei verschiedenste Materialien kamen dabei zum Einsatz und man hat die Möglichkeit, barfuß über Sand, Holz, Stein und Gras zu gehen.
-
Vinzenz-von-Paul-Park | Vinzenz-von-Paul-Park, 1060 Wien
-
Rund um die Uhr
Noch mehr Tipps findest du in unserer Liste Wandern in Wien und Umgebung. Wenn du dich registrierst und der Liste folgst, dann verpasst du keine Updates mehr.