• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Die coolsten Höhlen in Niederösterreich

Viktoria Klimpfinger Vom 28.08.2020

Jetzt geht’s abwärts! Wir nehmen euch mit auf Streifzug durch den Untergrund Niederösterreichs. Also schnürt die Wanderschuhe fest, sonst haut euch die Kulisse aus den Socken. Glück tief!

Höhlen Niederösterreich

Tropfsteine, steinerne Labyrinthe, Perlsinter, Fledermäuse – wenn es das Wetter mal wieder nicht so gut mit uns meint, bietet sich die Besichtigung eines der zahlreichen unterirdischen Labyrinthe Niederösterreichs an. Insgesamt gibt es derzeit 26 Höhlen, die aufgrund ihrer naturwissenschaftlichen oder ökologischen Bedeutung unter Naturschutz stehen. Daneben verstecken sich aber natürlich noch unzählige kleinere Höhlensysteme in unseren Bergen und Wäldern. Leider ist das Betreten mancher dieser Höhlen entweder gar nicht oder nur mit erfahrenen Guides gestattet. Eine gemütliche Wanderung und ein kurzer Blick durch das steinerne Tor lohnen sich aber allemal.

Allander Tropfsteinhöhle

Die Schauhöhle im Buchberg südlich von Alland ist zwar nicht unbedingt einer der größten Höhlen Niederösterreichs, aber dafür beherbergt sie den reichsten Schmuck an Tropfsteinen im Wienerwald und eine Höhlenfauna und -flora, die international erforscht wird. Die größte Attraktion sind aber nicht Stalaktiten, Perlsinter und Co., sondern ein 10.000 Jahre altes ausgestelltes Braunbärenskelett. Mit einer modernen Lichtanlage und Multimedia-Komponenten setzt die Gemeinde ihre Höhle gebührend in Szene. Leider wird sie aufgrund der Corona-Pandemie im heurigen Jahr nicht mehr geöffnet. Höhlenliebhaber*innen sollten sie sich allerdings schon mal für das kommende Jahr vormerken.

Buchberggasse 1, 2534 Alland

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ötscher-Höhlensystem und Ötscher Tropfsteinhöhle

Mit rund 26 Kilometern Länge ist das Ötscher-Höhlensystem die längste und tiefste Höhle Niederösterreichs. Dass eine Verbindung zwischen den zwei separaten Kalk-Eingängen namens Geldloch und Taubenloch besteht, wurde erst im Jahr 1994 entdeckt. Schon Kaiser Rudolf II unternahm 1592 eine Expedition zum Geldloch, da Gerüchte kursierten, dass in der Höhle Gold und andere Schätze zu finden seien. Aufstocken konnte er sein Vermögen dort allerdings nicht. Dafür entdeckte Trupp aber Spuren früherer menschlicher Anwesenheit in der Höhle. Schwer zu sagen, welcher Scherzkeks bei der Namensgebung der Gänge und Hallen wie dem Lachmonster, dem Hirnlosen Gang, dem Planet der Affen oder der Alzheimerhalle beteiligt war – selten gibt es jedoch eine Ansammlung so vieler kreativer Bezeichnungen wie hier. Die Eingänge Geldloch und Taubenloch liegen im Rauhen Kamm, den man von der Talstation des Großen Ötscherlifts aus erwandern kann. Bis heute ist das unterirdische Gebiet jedoch noch nicht vollständig erforscht und die Begehung leider nur für wissenschaftliche Zwecke gestattet.

Wem der Blick durch die Eingangstore nicht reicht, kann als Alternative einen Ausflug zur rund 20 Kilometer entfernten Ötscher Tropfsteinhöhle machen. Dort warten Stalaktiten, Stalakmiten und ein unterirdischer See darauf, erkundet zu werden. Auch sie bleibt allerdings in der Saison 2020 geschlossen.

Parkplatz Großer Ötscherlift: Weitental 51, 3295 Lackenhof | Ötscher Tropfsteinhöhle: Tormäuerstrasse 64, 3292 Gaming

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Hermannshöhle

Im Eulenberg nordwestlich von Kirchberg am Wechsel liegt die größte Tropfsteinhöhle Niederösterreichs. Ihren Namen erhielt sie von Hermann Steiger von Amstein, dem ehemaligen Verwalter der Burg Feistritz. 1843 untersuchte er die Höhle genauer und fand einen Durchgang zum sogenannten Windloch, dem heutigen Haupteingang. In ihren Gängen, die sich labyrinthartig über mehrere Etagen und 73 Höhenmeter erstrecken, wird man mit Sicherheit der einen oder anderen Fledermaus begegnen. Immerhin beherbergt sie 17 verschiedene Arten und ist damit die artenreichste Fledermaushöhle Österreichs. Die besonders tropfsteinreichen Teile der Hermannshöhle waren unter anderem sogar Drehort für den österreichischen Nachkriegsfilm Geheimnisvolle Tiefe von 1949.

Ofenbach 56, 2880 Kirchberg am Wechsel

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Eisensteinhöhle

Die Eisensteinhöhle in Bad Fischau wurde 1855 durch Zufall bei Steinbrucharbeiten entdeckt und ist ideal für alle unter euch, die es beim Höhlenbesichtigen gerne etwas wärmer haben. Eine Thermalquelle am tiefsten Punkt der Höhle beschert nämlich ein Höhlenklima von ganzjährig rund 13 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von feuchten 100 Prozent. Die Staub- und Pollenfreiheit der Luft wirkt sich dafür aber positiv auf Allergien und Infekte aus. Über lehmige Stufen und vier Eisenleitern steigen Besucherinnen und Besucher in 73 Meter Tiefe hinab. Dort verläuft die Eisensteinhöhle schachtartig über rund zwei Kilometer. Bis Oktober finden noch an jedem ersten und dritten Sonntag Führungen nach telefonischer Voranmeldung statt.

Obere Burggasse, 2721 Brunn an der Schneebergbahn

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Einhorn-Tropfsteinhöhle

Am Fuße der Hohen Wand gelegen, erreicht man die Einhornhöhle nach einem rund 20-minütigen Wanderweg von Dreistetten aus. 1927 wurde sie von Otto Langer Senior entdeckt und als Schauhöhle zugänglich gemacht. Nur im Zweiten Weltkrieg diente sie zeitweilig als Zufluchtsstätte. Über einen künstlich angelegten Stollen erreicht man den tatsächlichen Eingang zur 80 Meter langen Höhle. Neben den Tropfsteinen kann man auch noch Tierknochen aus dem Pleistozän (vor 2,6 Millionen bis 11.700 Jahren) bewundern – nein, leider keine Einhornknochen, dafür aber besonders häufig die des Höhlenbären. Viele davon, und Überreste aus Bronze- und Hallstattzeit, wurden in den Schächten gefunden. Wer ganz genau schaut, kann an manchen Stellen sogar noch einzelne Zähne oder Knochen in den Gesteinsschichten entdecken. Gut erhaltene Skelette werden in der Höhle ausgestellt. Geöffnet ist die Einhornhöhle bei Schönwetter bis Ende September an Sonn- und Feiertagen.

Dreistetten 42, 2753 Markt Piesting

Trockenes Loch

Der Name dieser Höhle klingt im Gegensatz zur Einhornhöhle nicht gerade einladend. Tatsächlich ist sie aber die zweitlängste Höhle Niederösterreichs und so gar nicht trocken. Der Eingang zu der über drei Kilometer langen Höhle befindet sich unter der Hölzernen Kirche, einer idyllisch gelegenen Kapelle mitten im heutigen Eitelgrün am Tannwald. Eine Wanderung durch die Riesenhöhle ist zwar nur mit gut geschulten Guides möglich, lohnt sich aber allemal. Früher diente das Trockene Loch den Mariazeller Wallfahrern bei Schlechtwettereinbrüchen als Zuflucht und manchmal sogar als Ort für die Übernachtung. Heute warten unterirdische Hallen und Gänge, ein Wassergang mit außergewöhnlichen Fließfacetten und ein Höhlensee darauf, von angehenden Höhlenforscherinnen und Höhlenforschern erkundet zu werden.

3212 Schwarzenbach an der Pielach

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Nixhöhle

In der Pielachtaler Tropfsteinhöhle, nicht weit von Frankenfels entfernt, müssen Besucherinnen und Besucher am Hin- und Retourweg insgesamt ganze 1.040 Treppen bewältigen, um das volle Ausmaß der Gänge und Hallen zu entdecken. Ihren Namen hat die Nixhöhle von den milchigen Kalkablagerungen. Im Volksmund werden sie auch „Nix“, lateinisch für „Schnee“, genannt. Die Madonna, der Kaskadenfall und die Märchenseen sind nur drei der eigenwilligen Tropfsteingebilde, die man am Weg durch die Höhle bestaunen kann. In ihrem Inneren wurde außerdem das Skelett eines Höhlenbären gefunden, das noch weitaus älter ist als jenes in der Allander Tropfsteinhöhle. Vor rund 20.000 Jahren verendete das Tier hier und wurde im Gestein eingeschlossen. Aus Sicherheitsgründen öffnet aber auch die Nixhöhle leider erst in der nächsten Saison wieder ihre Pforten.

Rosenbühelrotte 21, 3213 Frankenfels

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Rax-Eishöhle

Rund 500 Meter nördlich der Neuen Seehütte, ganz in der Nähe des Preinerwandkreuzes auf der Rax, findet man den Eingang zu einer von knapp 200 kleineren und größeren Höhlen im Wettersteinkalk. Das Besondere an der Rax-Eishöhle ist allerdings, dass der etwa acht Meter tiefe Schacht bis in den Sommer hinein mit Schnee gefüllt ist. Besonders schön anzusehen sind vor allem die „Sauzähne“, wie die unzähligen, beinahe durchsichtigen Kalzitkristalle im Volksmund lange genannt wurden. Da der restliche Schutt der Höhle rotbräunlich gefärbt ist, ergibt sich damit ein außergewöhnliches Bild. Der Weg zur Rax-Eisöhle ist aber auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen. Immerhin befindet man sich hier auf keinem gemütlichen Wanderpfad, sondern in alpinem Gelände mit Geröll und nur wenigen Latschen zum Festhalten. Eine gute Wanderausrüstung ist für diesen absoluten Geheimtipp also durchaus von Vorteil.

Kleinau 32, 2651 Reichenau an der Rax

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Teufelslucke

Zwischen Röschitz und Roggendorf befindet sich über den Ufern des Maigner Baches die Teufelslucke, von den Einheimischen auch „Fuchsenlucke“ genannt. Die Schichtgrenzhöhle zwischen Granit und Kalksandstein ist der bedeutendste Höhlenhyänenhorst Österreichs. In ihrem Inneren wurden über 30.000 Knochen der Höhlenhyäne, von Mammut, Wollnashorn, Pferd, Urrind, Höhlenbär, Ren, Riesenhirsch, Wolf und verschiedenen Kleinsäugern aus dem Jungpleistozän (vor 127.000 bis 11.784 Jahren) gefunden. Der Boden der Höhle ist noch heute mit Sand bedeckt – ein Überbleibsel der Eggenburger Bucht, die vor 20 Millionen Jahren noch der Strand eines subtropischen Meeres war. Im Eggenburger Krahuletzmuseum, benannt nach dem Heimatforscher Johann Krahuletz, der 1874 die Höhle und ihre Schätze erforschte, findet ihr genauere Informationen dazu. Leider ist das Betreten der Höhle nicht gestattet.

Königsberg, 3730 Roggendorf/ 3743 Röschitz

https://www.instagram.com/p/BxAxH61Fx4Y/

Wir haben noch ein paar mystische Orte in Niederösterreich für euch: Kommt mit uns zu den schönsten Burgen! Was ihr im Herbst in Österreich alles erleben könnt, zeigen wir euch auf unserer neuen Herbst-dahoam-Seite!

(c) Beitragsbild | Hermannshöhle


Tags:

  • Berg
  • Höhle
  • Schlechtwetter
  • Baden
  • Horn
  • Neunkirchen
  • Niederösterreich
  • Sankt Pölten(Land)
  • Scheibbs
  • Wiener Neustadt (Land)
Blogartikel

Mehr von 1000things

Hochkar Winter
  • Bewegung & Natur

Die schönsten Skigebiete in Niederösterreich

Eisfischen Österreich: Ottensteiner Stausee
  • Bewegung & Natur

10 alternative Wintersportangebote in Niederösterreich

Gewinnspiel Ötscher
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Raus aus Wien: Euer perfektes Wochenende in der Natur

  • Bewegung & Natur

Die abenteuerlichsten Wanderungen in Österreich

To Dos

Mehr von 1000things

  • Ausflug
  • Anzeige

Reblaus Express

Mit dem Reblaus Express durch Niederösterreich

  • Nostalgie
  • Hollabrunn
wachaubahn
  • Ausflug
  • Anzeige

Wachaubahn

Ein unvergesslicher Ausflug durch die Wachau

  • Nostalgie
  • Krems (Land)
Semmering Nachtskifahren
  • Bewegung & Natur

Zauberberg Semmering

Skigebiet in der Nähe von Wien

  • Skifahren
  • Neunkirchen
Winter Herbst Österreich
  • Herbst & Winter

Unterberg

Naturskigebiet mit 16 Pistenkilometern

  • Skifahren
  • Wiener Neustadt (Land)
Winter Herbst Österreich
  • Bewegung & Natur

Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee

Skigebiet zwischen Wien und Graz

  • Skifahren
  • Neunkirchen
Schneeberg Sesselbahn
  • Bewegung & Natur

Puchis Welt

Familienskigebiet am Schneeberg

  • Skifahren
  • Neunkirchen

Blog Artikel

Hermesvilla im Lainzer Tiergarten

Die schönsten Spaziergänge in Wien

Neuen Serien 2019

Die besten neuen Serien 2019

Bella Vita für daheim: Unsere Tipps für einen Italien-Urlaub zu Hause

dating zerstört

Wie Social Media unser Dating zerstört

Weihnachtsmarkt Schlossberg Graz

Die schönsten Weihnachtsmärkte in der Steiermark

To Dos

Auer-Welsbach-Park

  • Park
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Second Hand Shops in Wien Teil 2

Zweitkleid7

  • 1070, Neubau
Der Ausblick auf Innsbruck von der Nordkette (c) Alissa Hacker | 1000things

Nordkette Innsbruck

  • Berg
  • Innsbruck-Land

ZIRP

  • Kochen
  • 1040, Wieden
Illu Kulinarik Tisch Essen

Zur Allee

  • Restaurant
  • 1170, Hernals

Listen

Burgenländisch

Kulturerlebnis Burgenland

Sommer in Kärnten

Fasching in Österreich

Aufwachsen in Österreich

1030 Wien

Geheimtipps für Österreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok