Die 8 schönsten Grenzwanderwege zu Österreichs Nachbarländern

Stellt euch vor, ihr geht ein paar Stunden wandern und wart dabei in drei Ländern. In Österreich ist das leicht möglich, bei so vielen Nachbarländern. Wir zeigen euch, wo ihr Grenzen überschreiten könnt, aber auf die gute Art und Weise. Packt eure Wanderstiefel aus, die Jause und die Manner Wafferl ein und dann kann es auch schon losgehen.

Von Tirol in die Schweiz, von Niederösterreich in die Slowakei, von Oberösterreich nach Tschechien. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos (ha!), wo ihr in Österreich Kurzurlaub in Nachbarländer ergehen könnt und wir zeigen euch, wo das am besten gelingt. Denn wir haben für euch acht schöne Grenzwanderwege ab Österreich zusammengetragen.
Kärnten – Italien
Wir starten unsere Ausflüge an Österreichs Grenzen in Kärnten. Denn im Nassfeld gibt es einen Rundweg, der euch direkt nach Italien bringt. Der Weg startet am Lago di Pramollo direkt an der Grenze, aber auf österreichischer Seite und führt euch auf knapp zehn Kilometern zuerst am Gartnerkofel vorbei zur Garnitzenalm und danach zurück auf italienischem Boden wieder zum See. Für den Rundweg braucht ihr etwa drei Stunden, es warten keine extremen Steigungen auf euch, trittsicher solltet ihr trotzdem sein.
Nassfeldpass / Passo Pramollo, 9620 Nassfeld
Steiermark – Slowenien
Wir bleiben im Süden und entführen euch von der Steiermark Richtung Slowenien. Genauer gesagt geht es zur Heiligengeistklamm, durch die ihr direkt an der slowenischen Grenze entlang wandert. Vor allem im Sommer ist die Klamm ein perfekter Zufluchtsort an heißen Tagen. Höhepunkt der Route ist der Abstecher zur Sveti Duh na ostrem vrhu, der Kirche zum Heiligen Geist am Osterberg, einer beliebten und viel besuchten Wallfahtskirche auf slowenischer Seite der Grenze. Der Rundwanderweg dauert etwa dreieinhalb Stunden und spielt vor allem landschaftlich alle Stücke. Es gibt einen Parkplatz direkt bei der Spitzmühle, dem Einstiegspunkt der Klamm.
8463 Großwalz
Tirol – Schweiz – Italien
Gleich drei Länder an einem Tag, genauer gesagt in nur wenigen Stunden, könnt ihr an der Grenze von Tirol zur Schweiz und zu Italien begehen. Eben dort liegt nämlich der Dreiländerstein, der nicht nur das Dreiländereck, sondern auch das Ziel der Wanderung markiert. Ausgehend von der Bergstation des Mutzkopfs in Nauders, erstreckt sich die Wanderung über 13 Kilometer zum größten Teil auf österreichischer, kurz auch auf italienischem Gebiet, bevor es zum Dreiländerstein und einem atemberaubenden Ausblick über das umliegende Gebiet geht. Zum Einstiegspunkt der Wanderung kommt ihr über die Sesselbahn Mutzkopf, die meistens von Anfang Mai bis Mitte Oktober fährt.
6543 Nauders
Burgenland – Ungarn
Nun aber weg vom Süden und auf in den Osten, denn auch dort wartet nicht nur ein wunderschönes Landschaftsbild auf euch, sondern vor allem ein geschichtsträchtiger Weg, der euch entlang des Gebiets des ehemaligen Eisernen Vorhangs führt. Die Route startet in Mörbisch am See, von dort geht es rasch über den Grenzübergang Richtung Fertőrákos. Von dort geht es auf ungarischer Seite bis zum Paneuropäischen Picknick, dem Ort, der symbolisch für das Treffen zwischen Otto Habsburg und ungarischen Oppositionellen steht. Während dieses Treffens wurde der Eiserne Vorhang für wenige Stunden geöffnet. Das nahmen viele Ostdeutsche, die gerade in Ungarn Urlaub machten, zum Anlass, um in den Westen zu fliehen. Ein Rundweg also, der auch geschichtlich einiges an Wissen zu bieten hat. Er erstreckt sich auf etwa zehn Kilometern und der Startpunkt in Mörbisch kann mit dem Auto oder auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
7072 Mörbisch am See
Vorarlberg – Schweiz – Liechtenstein
Wer etwas mehr Zeit hat und eine längere Route plant, sollte den Höhenweg durch Vorarlberg, Schweiz und Liechtenstein in Betracht ziehen. In drei Etappen führt euch der Weg von Malbun in Liechtenstein über die Schesaplana Hütte in der Schweiz, zur Lindauer Hütte in Vorarlberg und schlussendlich nach Gargellen, dem höchstgelegenen Ort im Montafon. Für die einzelnen Etappen braucht ihr durchschnittlich jeweils sieben bis acht Stunden, die mit einem doch recht anspruchsvollen Terrain auf euch warten, für das ihr aber keine spezielle Ausrüstung braucht. Nach Malbun kommt ihr ganz einfach öffentlich von Feldkirch über Vaduz.
9497 Malbun
Niederösterreich – Slowakei
Bei acht Ländern, an die Österreich grenzen, sind wir mit unserer Liste noch lange nicht fertig. Als nächstes wandern wir in Niederösterreich an die slowakische Grenze. Von Hainburg an der Donau geht es anfangs über weite Teile der Strecke entlang der Donau nach Kittsee direkt an der Grenze zur Slowakei. Der Weg ist Teil des Grenzlandwegs 07, der vom Nebelstein im Waldviertel über 720 Kilometer bis nach Bad Radkersburg in der Steiermark führt. Die Etappe nach Kittsee erstreckt sich auf etwa 20 Kilometer und schafft ihr in gut sechs Stunden. In Kittsee angekommen, könnt ihr entweder mit dem Zug weiter nach Bratislava fahren, oder zurück Richtung Wien. Nach Bratislava braucht ihr nur noch wenige Minuten.
2410 Hainburg an der Donau
Oberösterreich – Tschechien – Deutschland
Die letzten beiden Länder haken wir in einem Aufwasch ab. Denn auch Oberösterreich hat ein Dreiländereck zu bieten, das ihr erwandern könnt. Der Plöckenstein liegt nahe der Grenze von Österreich, Tschechien und Deutschland und ist im Sommer, wie auch im Winter ein beliebtes Wanderziel. Ihr startet in Oberschwarzenberg im Mühlviertel und bleibt stets auf österreichischer Seite wo ihr euch zunächst zum Dreiländereck hantelt. Von dort geht es entlang der tschechischen Grenze zum Gipfel des Plöckensteins, wo ihr einen grandiosen Ausblick genießen könnt. Die Wanderung dauert etwa fünf Stunden, eine Einkehrmöglichkeit gibt es mit dem Berggasthof auf deutscher Seite, wenn ihr den Weg noch zum Dreisessel erweitert. Der Weg dorthin verlängert die Strecke um eine knappe Stunde.
4164 Schwarzenberg am Böhmerwald
Salzburg – Deutschland
Einen haben wir noch – denn natürlich hat auch Salzburg eine Grenze nach Deutschland und somit auch etliche Wandermöglichkeiten. Eine davon ist der Aufstieg zum Purtschellerhaus ab Berchtesgaden in Bayern. Das Purtschellerhaus zeichnet aus, dass die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland direkt durch das Haus gezogen ist. Es handelt sich um eine relativ kurze Tour, für die ihr eine gute Stunde braucht, die euch aber trotzdem mit einem grandiosen Ausblick auf das Umland belohnt. Der Aufstieg auf österreichischer Seite gestaltet sich wesentlich komplizierter, weshalb wir die vorgeschlagene Route empfehlen. Vor allem landschaftlich können wir euch diese Wanderung nur sehr ans Herz legen.
83471 Berchtesgaden
Für noch mehr Inspiration klickt ihr euch am besten durch unsere Liste für Wanderungen in Österreich. Dort findet ihr zahlreiche Artikel, zum Beispiel auch idyllische Blumenwanderungen in ganz Österreich.