• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Muschicraft: Das feministische Bier aus Wien unterstützt Frauenhäuser

Alissa Hacker Vom 15.02.2022

Saufen mit Sinn: Sophie Tschannett macht mit ihrem Projekt Muschikraft Sticker, Bilder und nun auch Craftbier. Einen Teil des Erlöses spendet sie an frauenbezogene Projekte. “Muschicraft – das feministische Carft Bier” ist ab Mitte März erhältlich.

Muschicraft: feministisches Bier aus Wien (c) Isabella Simon

Wenn Sophie Tschannett mit ihrem Freund etwas trinken geht, bekommt sie oft etwas anderes vorgesetzt, als sie bestellt hat. Das Bier, das sie wollte, wird nämlich immer wieder ihrem Freund serviert. Und sie sitzt dann vor dem Campari Soda ihrer Begleitung. Seit Sommer 2021 braut Tschannett an der Idee für ihr eigenes Bier. Rausgekommen ist dabei Muschicraft – ein Craftbier, mit dem sie die Bier-Stereotype in der Gesellschaft aufbrechen will. 

Bier für alle

Vom pinken Etikett strahlt eine bunte Vulva, darunter steht: “Muschicraft – das feministische Craft Bier”. Auch wenn sie damit vielleicht ein paar alteingesessene Biertrinker*innen provoziert, will sie gar kein Anti-Männer-Bier für Frauen machen, sondern ein Bier für alle. “Bier ist ein banales Produkt, doch uns ist beim Kaufen und Konsumieren gar nicht bewusst, wie viele patriarchale Strukturen in einem Bier reproduziert werden. In der Branche wird stark davon ausgegangen, dass nur Männer Bier trinken. Das stimmt einfach nicht”, sagt sie. Viele Frauen trinken gerne Bier, würden sich aber vom Image nicht angesprochen fühlen. Mit Muschicraft will Tschannett weg vom Stereotyp des reinen Männergetränks: “Es geht mir darum, ein inklusives Bier zu machen, das alle Geschlechteridentitäten anspricht. Schön wäre es, wenn es ein Bier für viele Geschlechteridentitäten ist.”

Craftbier aus Ottakring

Für das Bier hat sich Tschannett mit der Braumanufaktur Schalken aus dem 16. Bezirk zusammengetan. Tschannett liefert die Muschi, also die Marke, und die Braumanufaktur das Craftbier. Geschmacklich hat Muschicraft eine fruchtige, melonige Note, im Nachgeschmack ist es ein bisschen bitter. Derzeit vertreibt Sophie Tschannett das Bier in kleinen Mengen über ihren Instagram-Account muschi_kraft. Ab Mitte März ist es dann auch in Lokalen, Greisslereien und direkt bei der Braumanufaktur Schalken erhältlich. Einen Teil der Einnahmen spendet Tschannett regelmäßig an frauenbezogene Projekte, derzeit an die Frauenhäuser in Wien und Österreich. Bisher hat sie 3.600 Euro gespendet.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Muschikraft (@muschi_kraft)

Sticker, Bilder, Bier

Die Summe ist aber nicht nur durch die Bier-Verkäufe zusammengekommen. Denn Muschikraft gab es schon vor Muschicraft. Die Idee für das Projekt entstand beim Tretbootfahren: Eine Freundin erzählte ihr davon, wie sie sexistische Bemerkungen ihrer Chefs gekontert hat. Tschannett kommentierte das damals mit: “Du hast halt Muschikraft!” 

Im September 2020 war das Projekt Muschikraft dann geboren. Damals arbeitete sie im Sozialbereich, wo sie das Thema Gewalt an Frauen stark beschäftigt hat. Außerdem malt sie auch – so kam ihr die Idee, eine Vulva zu zeichnen und auf Sticker drucken lassen, später kamen auch Bilder dazu. Ihre Kunst vertreibt sie über den Instagramkanal, vor dem Hintergrund, den Erlös an Frauenhäuser zu spenden, wie sie erzählt. Mit dem Craftbier wagt die ehemalige Sozialarbeiterin nun den Schritt in die Selbstständigkeit.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Muschikraft (@muschi_kraft)

Make Muschi great again 

Was in feministischen Kreisen gefeiert wird, kommt nicht überall gut an: Kritiker*innen finden das Vulva-Bild anstößig oder das Wort “Muschi” despektierlich. “Ich verstehe, dass das Wort für viele negativ besetzt ist. Aber ich finde, dass Muschi ein cooles Wort ist”, sagt Tschannett. Für sie habe das Wort weder mit Schwäche zu tun noch soll es als despektierlich gegenüber dem weiblichen Geschlecht verstanden werden, sie wolle es (wieder) mit einer positiven Bedeutung besetzen. Gleichzeitig sei sie auch dankbar für die Kritik: “Es bestärkt mich in meinem Vorhaben, die Vulva zu enttabuisieren.”

Kritik komme aber auch von einer anderen Seite: Tschannett wurde auch schon vorgeworfen, dass sie den Feminismus kapitalistisch nutzt. “Das ist eine spannende Aussage. Es stimmt, ich werde damit mein Geld verdienen. Aber ich frage mich: Was ist daran schlecht? Die Gesellschaft ist noch nicht da angekommen, dass man etwas machen will, das einen interessiert, einen Nutzen für die Gesellschaft bringt und womit man auch seine Miete bezahlen kann”, entgegnet sie. Sie wolle zudem beibehalten, einen Teil der Einnahmen für frauenbezogene Projekte zu spenden. Die aktuell wichtigsten frauenpolitischen Forderungen sind für sie die gerechte Entlohnung von Care-Arbeit und größere Budgets für den Schutz und die Förderung von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen.

Muschicraft: Das feministische Craftbier aus Wien
(c) Isabella Simon

Mehr zum Thema Feminismus gesucht? Dann folge unserer Liste und verpasse keine Beiträge mehr. Dort findest du zum Beispiel unser Interview mit Schwesta Ebra über Feminismus und Deutschrap.


Beitragsbild:

Isabella Simon

Tags:

  • Bier
  • Feminismus
  • schwerpunkt Diversity
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Kunst & Kultur

Wo ihr in Wien feministische Kunst herbekommt

Wien Pride
  • Leben

Wo Wien das ganze Jahr über Pride zeigt

Velo Peaches Wien
  • Leben

Velo Peaches: Die erste FLINTA* Fahrradwerkstatt Wiens

große Größen Wien
  • Shopping

Coole Shops für große Größen in Wien

To Dos

Mehr von 1000things

online einkaufen
  • Leben

Das Neue Schwarz

Vintage Conceptstore im Ersten

  • Mode
  • 1010, Innere Stadt
Schallplatten Vinyl
  • Leben

Das Market

Kleiner Plattenladen mit großer Auswahl

  • Betrieb
  • 1070, Neubau
hundebesitzer
  • Leben

Dogstyler Store Wien

Alles rund um den Hund

  • Haustier
  • 1070, Neubau
Uni Wien Arkadenhof
  • Leben

Universität Wien

Eine der ältesten und größten Universitäten Europas

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Baby Shops Wien
  • Shopping

Die Hebamme in Wien

Mutter-und-Kind-Shop und -Spa

  • Einkaufen
  • 1030, Landstraße

Blog Artikel

Kürbisfeste Wien

Die besten Kürbisfeste in und um Wien

Ateliertheater Foyer

Kultur-Abos in Wien, die sich auszahlen

Lerncafés in Österreich

Schöne Cafés zum Lernen und Arbeiten in Wien

Silvertree Records

Silvertree Records: Warum das Musiklabel aus Wien ausschließlich Frauen vertritt

Silberne Frau Innsbruck

Lebende Statue: Die silberne Frau vorm Goldenen Dachl

To Dos

Zoo & Aquazoo Schmiding

  • Zoo
  • Wels-Land

Café Crema

  • Frühstück
  • Innsbruck-Stadt

Kaoo

  • Restaurant
  • 1070, Neubau
Der Wiener Eistraum am Rathausplatz (c) stadt wien markting | Johannes Wiedl

Wiener Rathausplatz

  • Sightseeing
  • 1010, Innere Stadt
Mili Bad Bregenz

Mili Bad Bregenz

  • Schwimmbad
  • Bregenz

Listen

Unsere Highlights in Graz

Pizza in Wien

Liebe & Sex in Österreich

Diversity

Feminismus

Entertainment Österreich

Quizzes

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok