• Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Interview & Portrait

Schwesta Ebra: Feminismus und Deutschrap

Viktoria Klimpfinger Vom 03.09.2021

„Braaa“, würde Capi sagen, auch wenn man ihn gar nichts gefragt hätte. Und wir antworten: „E-Braaa!“ Denn wir haben die Wiener Rapperin Schwesta Ebra auf einen Kaffee getroffen und ihr ein paar Fragen über dies, das, Ananas gestellt.

Schwesta Ebra

Deutschrap, das klingt für viele erst mal nach geflexten Muckis, dicken Autos und frauenverachtenden Texten. Aber was wäre, wenn ausgerechnet diese Typen flammende Feministen wären? Diese Frage beantwortet die Wiener Musikerin Ebru Sokolova (23) alias Schwesta Ebra. In Tiktok- und Instagram-Videos rappt sie im Stil bestimmter Künstler und legt ihnen dabei ganz neue Töne in den Mund. In ihrem Debütsong Männer haben klingt es etwa, als würde ein weiblicher Yung Hurn rappen: “Männer haben Egoprobleme, sie ruinieren Frauen die Seele”. Und in ihrer zweiten Single, die ebenfalls im Cloudrap verhaftet bleibt, Deine Dickpics geht es genau darum: um Dickpics, sexuelle Belästigung und Geschlechterstereotype, die sich längst selbst abgeschafft haben sollten. Wir haben Ebru auf einen Verlängerten am Naschmarkt getroffen und mit ihr über Sexismus im Deutschrap, politischen Online-Aktivismus und ihre Lieblingsorte in Wien gesprochen.

1000things: Ebru, in vielen deiner Musikvideos legst du bekannten Rappern, die sonst gerne mal mit sexistischen Texten um sich werfen, feministische Texte in den Mund. Wie bist du auf die Idee gekommen?

Ebru: Mit zwölf habe ich mir einen Youtube-Account gemacht und Coversongs hochgeladen, weil ich damals unbedingt Sängerin werden wollte. Eigentlich komme ich gesanglich eher vom Pop, Rock, R’n’B, Soul. Das erste Video, in dem ich einen Rapsong umgetextet habe, kam vor zwei Jahren, da hatte ich meine Capital-Bra-Phase. 

Zu Beginn der Corona-Krise habe ich bestehende Lieder zu Lockdown-Songs umgetextet, zum Beispiel einen Song von Falco, den Soundtrack von 50 Shades of Grey oder einen Rap von Loredana. Irgendwann habe ich mich dann auf feministische Rap-Texte konzentriert. Da begann in den sozialen Medien gerade die Debatte über Sexismus im Deutschrap. 

Ebru Sokolova a.k.a. Schwesta Ebra (c) Ebru Sokolova

Unter #deutschrapmeetoo teilen viele Frauen ihre Erfahrungen mit sexistischen Übergriffen und sexualisierter Gewalt. Und auch in den Texten wird sexuelle Gewalt zum Teil verherrlicht. Ein Zusammenhang, der sich nicht länger von der Hand weisen lässt, oder? 

Die Debatte gab es vor ein paar Jahren auch schon. Damals war ich noch eher der Meinung, dass man Text und Künstler voneinander trennen können muss. Mittlerweile denke ich anders. Vor allem, wenn man liest, dass ein Rapper dann zum Beispiel auch seine Exfreundin geschlagen hat. Spätestens dann kann man das nicht mehr voneinander trennen. Wenn die jungen Burschen bei frauenverachtenden Texten mitrappen, prägt das ihr Frauenbild. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Und was ist mit weiblichen Rapperinnen? 

Künstlerinnen wie Loredana oder Shirin David kriegen enormen Hate ab, nur weil sie rappen. Es passt für viele anscheinend nicht zu einem bestimmten Rollenbild, wenn Frauen rappen. Und auch wenn sie Features mit Männern haben, übernehmen sie oft den singenden Gegenpart, obwohl sie eigentlich Rapperinnen sind. Wenn dein Verhalten als Frau nicht in das Bild passt, das die Burschen und Männer gelernt haben, wirst du beschimpft. Und das ist einfach nur falsch. Warum gilt ausgerechnet rappen als Männerjob?

Ist dein Künstlerinnenname Schwesta Ebra eigentlich eine Anspielung auf die deutsche Rapperin Schwesta Ewa?

Nein. Ich kenne zwar ein paar Lieder von ihr, bin aber kein aktiver Fan. Ebra ist eine Anspielung auf Capital Bra, weil ich ja Ebru heiße und bei meiner Capital Bra Parodie am Anfang “E-Braaa” gemacht habe, ähnlich wie er das immer macht. Außerdem wollte ich einen anderen Instagram-Namen. Ich hatte ursprünglich meinen vollen Namen und viele Leute haben mich, wenn ich irgendwas kommentiert habe, sofort auf meine Herkunft reduziert. Egal was für Argumente oder Fakten ich in einer Online-Diskussion aufgezählt habe, sie kamen mir zum Beispiel mit Erdogan. Ich darf nicht mal wählen in der Türkei, ich habe mit Erdogan nichts zu tun. Was kann ich dafür, was in der Türkei passiert? Ich bin in Österreich geboren. Ich darf zwar hier auch nicht wählen, aber ich habe viel mehr Bezug zu Österreich als zur Türkei. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einem Standard-Artikel über dich steht, dass deine Familie in Bulgarien zur türkischen Minderheit gehörte und deine Mutter in ihren Zwanzigern nach Österreich kam. Du setzt dich unter anderem auch für einen einfacheren Zugang zur Staatsbürgerschaft ein.

Viele Leute, auch gute Bekannte von mir, dachten, meine Mutter trägt ein Kopftuch. Nur weil ich keine autochthone Österreicherin bin. Nur weil sie nicht hier geboren ist. Meine Mutter trägt kein Kopftuch, spricht kein gebrochenes Deutsch, und selbst wenn es so wäre: Na und? Das ist ein Teufelskreis: Wenn man die Menschen ausgrenzt, trifft das einige so hart, dass sie lieber unter sich bleiben, und dann heißt es, es bilden sich “Parallelgesellschaften”.

Wirst du in Zukunft auch diese Themen aufgreifen, also generell politischen Rap machen? 

Nicht ausschließlich; ich langweile mich sehr schnell. Vor Kurzem habe ich ein Konzert in München gegeben. Die wollten, dass ich 60 Minuten lang spiele, ich hatte aber nur zwei veröffentlichte Songs. Also habe ich schnell noch ein paar geschrieben und davon ist auch nicht alles politisch. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn man politische Inhalte postet, sind die Folge oft Shitstorms. Ist der Ton seit Beginn der Corona-Krise rauer geworden in den sozialen Medien? 

Ich glaube, durch Corona und dass wir uns alle noch stärker in die sozialen Medien zurückgezogen haben, haben die Leute total vergessen, dass das Menschen sind, die hinter einem Profil stehen. Selbst in der feministischen Szene gibt es so oft Streitereien und so genannnte “Call-outs”. Im Zuge der Afghanistan-Berichterstattung gab es zum Beispiel einen Shitstorm gegen eine Influencerin, die über das Thema berichtet und gleichzeitig Werbung platziert hat. Natürlich ist Konsumkritik gut und wichtig, aber mich hat das so geärgert, weil dadurch alle Storys voller Kritik zu dieser Person waren, aber die Spendenaktionen für Afghanistan und das Thema, um das es eigentlich gehen sollte, total untergegangen sind. 

Also ja, der Ton ist sehr hart geworden. 

Glaubst du, ist es möglich, mit Humor mehr Leute zu erreichen? 

Oft ist der Diskurs unglaublich akademisch. Dabei kommt es aber immer auf die Leute an, die man erreichen will. Der typische FPÖ-Wähler hört wahrscheinlich schon nicht mehr zu, wenn man “Feminismus” sagt. Deshalb vermische ich das Thema gerne mit Humor. Ich glaube, da erreicht man die Leute leichter. Mit unseren Messages müssen wir zielgruppenorientierter arbeiten.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Apropos Zielgruppe: Hast du vielleicht noch ein paar Lieblingsspots in Wien für uns?

Der Heldenplatz: Zum einen war da die Ausstellung von Porträts Holocaust-Überlebender, die von Vandalen aufgeschlitzt wurden – da waren meine Freundin und ich bei der Mahnwache, und dann waren dort auch die Ibiza-Demos, wir haben also extrem viel Zeit dort verbracht. Die Flaktürme finde ich auch spannend und auch, dass sie noch erhalten sind. Ich studiere Geschichte auf Lehramt, ich glaube, das merkt man. (lacht)

Ein Lokal, in dem ich bis jetzt zu selten war, ist das Ganz Wien in der Zollergasse: Das Wohnzimmer-Feeling dort ist wirklich toll. Im Augustin im 15. ist es auch sehr gemütlich. Außerdem finde ich meine Gegend sehr schön in Hütteldorf. Das Stadion ist zwar laut, aber sonst ist die Gegend total ruhig. Man fühlt sich sicher. Vielleicht liegt das daran, dass dort viele ältere Leute wohnen. Der Stadtwanderweg 4 führt von Hütteldorf bis nach Ottakring und geht zum Beispiel durch den Dehnepark. Da sind wir sehr oft mit meinem Hund. Und ein Erholungsgebiet ist auch in der Nähe, da glaubst du gar nicht, dass du noch in Wien bist.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Noch mehr Interviews gefällig? Wir haben mit Sängerin CHRISTL und Vary von Catcalls of Vienna über Catcalling gesprochen. Wenn du dich bei uns registrierst, kannst du unseren Themenlisten folgen, um kein Update mehr zu verpassen.


Beitragsbild:

Andrea Huber

Tags:

  • Feminismus
  • Musik
  • Online
  • schwerpunkt Diversity
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Ute Bock
  • Menschen

Starke Wiener Frauen

Plattenläden Wien
  • Kunst & Kultur

Unsere liebsten Plattenläden in Wien

Das Volkskundemuseum erstrahlt in orange – als Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
  • Kunst & Kultur

“16 Tage gegen Gewalt an Frauen”: Veranstaltungen und Aktionen in Wien

Schnitzel
  • Menschen

Das hält ChatGPT von Wiener*innen

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kulinarik

Cafe Aera

Genießt die lässige Stimmung im Café Aera

  • Café
  • 1010, Innere Stadt
Musikverein Wien
  • Kunst & Kultur

Musikverein Wien

Musikverein Wien: Konzerthaus der Superlative

  • 1010, Innere Stadt
Homestage Festivals
  • Kunst & Kultur

Homestage Festivals

Hol dir das Festival-Feeling direkt ins Wohnzimmer!

  • Burgenland
Bar mit Live-Musik
  • Kunst & Kultur

Jazzclub ZWE

Jazzbar mit Livemusik

  • Bar
  • 1020, Leopoldstadt
Event-Highlights Wien 2019
  • Kunst & Kultur

((szene)) Wien

Legendäre Konzertlocation im 11. Bezirk

  • Konzert
  • 1110, Simmering
Konzert
  • Kunst & Kultur

Afrika Tage Wien

Musikfestival für afrikanische Kunst in Wien

  • Festival
  • 1210, Floridsdorf

Blog Artikel

S-Bahn Wien

People of S-Bahn

Udo Jürgens ganz groß: Das 3D Porträt in Kärnten

Italien Fan

Die besten Memes & Tweets zum EM-Finale

geheime orte wien

10 Dinge, die du im 2. Bezirk erleben musst

Kekse backen

Unser Senf: Warum mich Kekse backen regelmäßig in den Wahnsinn treibt

To Dos

Tropfsteinhöhle Griffen

Tropfsteinhöhle Griffen

  • Höhle
  • Völkermarkt
Illu Kulinarik Tisch Essen

Fleischerei Gissinger

  • Lebensmittelladen
  • 1160, Ottakring
Black Werk Arbeitsraum

black.werk

  • Tattoostudio
  • 1010, Innere Stadt
Pizzateig

La Spiga

  • Pizzeria
  • 1070, Neubau
Pizza

Bros. Pizza

  • Pizzeria
  • 1070, Neubau

Listen

Kulturerlebnis in Salzburg

Gastgarten Frühling Wien Restaurant Hollerkoch

Gastgärten in Wien

Mit Freund*innen durch Österreich

Burger in Wien

Seen in Österreich

Exklusive Tipps für ganz Wien für dich!

Immer up to date: Unsere Redakteurin Alissa informiert dich jeden Montag und Donnerstag über heiße Events, fesche Neueröffnungen und gut gehütete Geheimtipps in Wien. Und pssst: Exklusive Gewinnspiele gibt’s für dich on top!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!