So könnt ihr dieses Jahr Silvester in Wien feiern
2022, du kannst dann gerne den Weg frei machen für das neue Jahr, wir sind bereit! Bevor es aber soweit ist, steht Silvester noch ins Haus und da gibt es in Wien einige Programmpunkte, mit denen der Jahreswechsel angemessen begangen werden kann.
Der Jahreswechsel naht in großen Schritten. Und der will natürlich ordentlich zelebriert werden. Wir haben uns angesehen, wie ihr den Silvester in Wien dieses Jahr zu einem ganz besonderen macht.
Silvester in der Innenstadt
Wir starten mit einem Klassiker, um den all jene, die nichts übrig haben für leicht illuminierte Menschenmassen, gemeinhin lieber einen Bogen machen: dem Silvesterpfad. Als größte Silvesterveranstaltung Österreichs hat man da aber auch gewisse Erwartungen zu erfüllen, besonders nach der pandemiebedingten Pause in den Vorjahren. Hunderttausende Menschen feiern am 31. Dezember 2022 von 14 Uhr bis 2 Uhr nachts auf der Partymeile in der Innenstadt, am Rathausplatz und im Prater den Jahreswechsel.
Das kostenlose Unterhaltungsprogramm deckt den ganzen Tag über so ziemlich alles ab, was zerstreut: Live-Musik, Gastro-Standeln, Kinderprogramm und natürlich Sekt, Sekt, Sekt. Gemeinsam zählt man in historischem Ambiente den Countdown zu Mitternacht, bis schließlich die Pummerin in direkter Nachbarschaft das neue Jahr einläutet und man sich donauwalzend aneinanderschmiegt. Wer noch nicht so sattelfest ist, kann am Nachmittag bei den Blitz-Walzertanzkursen der Wiener Tanzschulen am Graben vorbeischauen.
Silvester im Club
Ähnlich viel Halligalli gibt’s zu Silvester aber natürlich auch indoor in den Wiener Clubs. Das Flex lädt etwa zum traditionellen Beat it Silvester Special und haut euch ab 22 Uhr feinsten Drum and Bass um die Ohren. Im The Loft steigt ab 23 Uhr die große Silvestergala mit 90er-, 2000er- und 2010er-Hits. In der noch relativ neuen Praterstrasse gibt’s ab 23 Uhr wechselnde DJ-Sets aus unterschiedlichen Genres bei der ersten Open End Party seit gefühlten Ewigkeiten. Soll heißen: Hier feiert man von 23 Uhr bis man nicht mehr kann. Tickets kommen für frühe Vögel auf 15 Euro, die Abendkassa kostet bis Mitternacht 18, danach 22 und viel später nur mehr 10 Euro. Ab 12 Uhr Mittag am 1. Jänner 2023 ist der Eintritt sogar gratis.
Für weitere coole Silvester-Clubbings solltet ihr unseren passenden Artikel dazu im Auge behalten.
Silvester im Kino
Ihr wollt es zu Silvester lieber ruhiger angehen? Dann könnt ihr den Jahreswechsel auch im Kino feiern. Das Votiv Kino öffnet am 31. Dezember seine Kinosäle für alle, die es zu Silvester gemütlich angehen wollen. Gleich fünf verschiedene Filme stehen am Programm. Der früheste beginnt um 19 Uhr, der letzte um 21.45 Uhr. Gespielt werden großteils aktuelle Filme, wie „The Banshees of Inisherin“ oder „Decision To Leave“, aber auch „Sound of Music“ steht auf dem Programm. Damit dann doch noch ein wenig Feier-Stimmung aufkommt, wird im Foyer Aperol und Campari verteilt. Alle weiteren Infos, auch für die Tickets, findet ihr auf der Website.
Auch im Gartenbaukino geht es zu Silvester rund. Hier allerdings nicht in Form von Filmen, sondern in Form einer Silvester-Gala mit maschek. Mit ihren aus „Willkommen Österreich“ bekannten Synchronisationen aus Film und Fernsehen gestalten sie einen Jahresrückblick für das Jahr 2022 mit all seinen Höhen und Tiefen. Tickets gibt es ab 35 Euro, los geht’s um 21 Uhr.
Silvester im Kabarett
Weil auch 2022 nicht immer alles zum Lachen war, steht zu Silvester ein breites Angebot an Kabarett-Shows in Wien zur Verfügung. Im Kabarett Niedermair spielt Clemens Maria Schreiner beispielsweise sein Programm „Das Beste vom Guten“ gleich zwei Mal, einmal um 18 Uhr und einmal um 21 Uhr. Auch hier steht die Jahresrückschau im Vordergrund, es geht um Vorsätze, aus denen Nachsätze wurden und reine Improvisation, denn mehr gab dieses Jahr nicht her.
Währenddessen bespielt Omar Sarsam um 18 und um 22.30 Uhr ebenfalls doppelt das Orpheum Wien mit seinem Programm „Silvester der SONDERKLASSE“ und sucht für den Weg zur völligen Systemirrelevanz noch Begleitung.
Die Kernölamazonen bringen einstweilen von 17 bis 19.30 Uhr und von 21 Uhr bis Mitternacht das CasaNova Vienna mit ihrem Jahresrückblick auf 2022 zum Prusten und lassen das Publikum bei ihrem Jahres-Quiz mitraten. Dazu gibt es ein Glas gratis Sekt und um 23.30 Uhr beginnt die Silvesterparty, zu der alle Gäste der beiden Shows herzlich eingeladen sind.
Silvester mit Sport
Am 31. Dezember noch schnell etwas von den guten Vorsätzen für das Jahr 2022 erledigen? Falls da “an einem Marathon teilnehmen” drauf stand, dann haben wir den perfekten Tipp für euch. In Wien findet nämlich der 46. Internationale Silvesterlauf statt. Ab 11 Uhr gilt es, gut fünf Kilometer durch Wien zu überwinden. Die Nenngebühr beträgt 28 bis 34 Euro, ihr könnt euch bis zum 30. Dezember für den Lauf anmelden. Sofern noch Startplätze verfügbar sind, könnt ihr euch am 31. Dezember in der Universität nachmelden.
Indoor könnt ihr im schönen Yoga-Studio The Wyld Thing die Muskeln ankurben. Am 31. Dezember 2022 begrüßt ihr hier zwischen 8 und 10 Uhr vormittags mit 108 Sonnengrüßen das neue Jahr. Die Teilnahme kommt auf 35 Euro.
Silvester im Museum
Wer vor dem abendlichen Countdown noch ein wenig die Ruhe genießen möchte, hat dazu in drei Wiener Museen die Möglichkeit. Die Albertina hat zu Silvester von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuell können mehrere Ausstellungen besucht werden, unter anderem die Basquiat-Retrospektive, Werke von Monet bis Picasso der Sammlung Batliner oder jene der Kollektive Hauenschild Ritter und Muntean/Rosenblum. Auch die Albertina Modern am Karlsplatz hat am 31. Dezember von 10 bis 18 Uhr geöffnet und zeigt euch Werke von Anton Fleck und in der Ausstellung „Ways of Freedom“ Werke von Jackson Pollock bis Maria Lassnig.
Das Leopold Museum hat – ein wenig verkürzt – am 31. Dezember bis 17 Uhr geöffnet. Tilla Durieux, Hagenbund und „Handeln im Jetzt“ sind die aktuellen Ausstellungen.
Silvester im Restaurant
Silvester wäre ohne kulinarische Begleitung nur halb so festlich. Deshalb haben wir uns auch angesehen, wo ihr zu Silvester in Wien Silvester-Menüs verspeisen könnt. Weil es zu Silvester ruhig auch mal ein bisschen dekadent sein darf, beginnen wir unsere Liste der Empfehlungen mit dem Gala-Dinner im Palmenhaus. In acht Gängen wird von Räucherforellen-Ricotta-Mousse über gegrillten Oktopus oder klare Rote-Rüben-Suppe mit Steinpilz-Ravioli bis hin zum Palmenhaus-Eistörtchen alles serviert, was die Küche hergibt. Der Menüpreis beträgt 210 Euro und inkludiert auch ein Glas Champagner.
Noch dekadenter wird es im Grand Ferdinand. Hier habt ihr nämlich die Wahl zwischen nicht einem, nicht zwei, sondern drei Silvester-Galas. In der Rooftop-Bar Grand Étage genießt ihr den Jahreswechseln über den Dächern Wiens mit einem Champagnerempfang, kaltem Vorspeisenbuffet und einer Menüfolge, die Köstlichkeiten wie Beef Tartare, Austern, Rinferfilet oder österreichische Lachsforelle beinhaltet. Das Ganze kommt aber auch auf satte 390 Euro pro Person. Im Erdgeschoss könnt ihr im Meissl & Schadn zwischen dem dreigängigen Kleinen Silvester Menü von 17.30 bis 19.30 Uhr und dem fünfgängigen Gala Menü ab 20.30 Uhr wählen. Das Kleine Menü kommt auf 109 bis 119 Euro, je nach dem, ob ihr euch für Suppe oder Beef Tartare entscheidet. Das Gala Menü für 190 Euro beinhaltet Klassiker wie die Wiener Hofballsuppe „Oliosuppe“, Filet Wellington und geeiste Kaffeecreme mit warmem Schoko-Nuss-Kuchen.
Ebenfalls mit herrlichem Blick speist ihr im Haubenrestaurant Das Schick in der zwölften Etage des Hotels am Parkring. Hier kommt das Silvestermenü auf 298 Euro und kommt in fünf sorgfältig kuratierten Gängen sowie Aperós und Nachspeisen daher. Um Mitternacht stoßt ihr auf der kleinen Dachterrasse mit Sekt an.
Weitere Silvester-Empfänge finden außerdem im Sans-Souci, am Kahlenberg oder im Bristol Hotel statt. Noch mehr Restaurants, die euch Silvestermenüs zaubern, haben wir in einem weiteren Beitrag für euch gesammelt.
Silvester im Konzertsaal
Nicht nur Kulinarik, auch Musik gehört zum Silvesterabend einfach dazu. Am 31. Dezember hört ihr in der Karlskirche Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Um 20.15 Uhr beginnt das Konzert, Karten gibt es ab 41 Euro. Genauso klassisch geht es im Wiener Konzerthaus zu. Die Wiener Symphoniker führen dort gemeinsam mit der Wiener Singakadamie Beethovens „Symphonie Nr. 9“ auf. Um 19 Uhr beginnt das Konzert, es dauert etwa eineinhalb Stunden. Ab 22.30 Uhr spielen dann die Philharmonix zur Silvestergala auf und musizieren sich quer durch alle Genres.
Silvester in der Therme
Warum nicht einfach mal ins neue Jahr hinüberschwimmen? Nicht weit von Wien, in der Therme Laa beispielsweise, wird ein Silvesterurlaub angeboten, der ab 29. oder 30. Dezember angetreten werden kann. In drei Nächten inkludiert sind Halbpension, Silvester-Gala, die Benützung des SPA-Bereichs und der Sauna, Prosecco am Zimmer und einiges mehr. Wer nur kurz mal in einer Therme vorbeischauen will, ist in der Therme Wien gut aufgehoben. Dort hat der Wellness-Bereich am 31. Dezember bis 14 Uhr geöffnet und ihr könnt euch entspannt auf die Silvesternacht vorbereiten.
Silvester am Christkindlmarkt
Weihnachten ist zu schnell an euch vorbeigerauscht? Dann holt euch noch etwas Rest-Weihnachtsstimmung bei den Wiener Christkindlmärkten. Manche von ihnen haben nämlich bis 31. Dezember und darüber hinaus geöffnet. Vor dem Schloss Schönbrunn könnt ihr etwa bis zum 4. Jänner 2023 weihnachtlich punschen, am Wintermarkt am Riesenradplatz bis 8. Jänner und bei der Weihnacht im Wald im Prater sowie auf der Atmosphere Rooftop Bar bis 31. Dezember 2022.
Bevor ihr ins neue Jahr startet, könntet ihr noch ein paar der zehn Dinge abhaken, die ihr 2022 unbedingt in Österreich gemacht haben müsst. Und falls ihr Silvester auch dieses Jahr lieber zu Hause feiert, haben wir dafür die passende Playlist.