• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Meinung

Unser Senf: Schickt mir keine Sprachnachrichten!

Alissa Hacker Vom 07.07.2021

Weil ein bisschen Würze im Leben nie schaden kann, geben wir euch mit dieser Kolumne regelmäßig unseren Senf dazu: Wir erzählen euch, was uns beschäftigt, was uns nervt und was uns zum hysterischen Lachen bringt. Eure Käsekrainer könnt ihr zwar nicht darin eintunken, aber dafür ist unser Senf auch gratis. Dieses Mal erzählt unsere Redakteurin, warum sie Sprachnachrichten nicht ausstehen kann.

Sprachnachrichten (c) Malte Heimholt | Unsplash

Es ist 20.21 Uhr, ich sitze in einem Restaurant, nippe am Spritzer und schaue aufs Handy, während meine Begleitung sich gerade „frisch macht“. Plötzlich ploppt eine Nachricht auf, sie leuchtet mir penetrant vom Bildschirm entgegen. Die Absenderin ist eine gute Freundin, aber ich habe keinen Plan, worum es gehen könnte. Kein Hinweis, kein OMG, kein Emoji – nur ein kleiner grauer Pfeil, der nach rechts zeigt, und die Anzeige 3:05. Es ist eine Sprachnachricht. Ugh.

Inhalt unbekannt

Eine Sprachnachricht löst in mir das gleiche Gefühl aus wie ein Anruf in Abwesenheit von einer unbekannten Nummer. Oder zumindest von einer Person, von der ich lange nichts gehört hab: Was will der*die Absender*in von mir? Ist es was Dringendes oder war es ein unbeabsichtigter Hosentaschen-Anruf? Muss ich gleich reagieren oder hat es noch Zeit, bis ich die Büchse der Pandora öffnen muss? 

Ihr werdet jetzt vielleicht sagen: “Hä? Dann hör dir die Sprachnachricht doch an?!” Tja, wenn es doch nur so einfach wäre! Meistens trudeln die Sprachnachrichten nämlich nicht ein, wenn man gerade entspannt alleine zu Hause chillt. Nein, sie schleichen sich eher dann in den Posteingang, wenn man gerade mit Freund*innen unterwegs ist. Oder in der U-Bahn. Oder eben im Restaurant. Dann muss die Aufnahme noch ein Weilchen warten, bis ich sie anhören kann. Und schwirrt nebenbei in meinem Hinterkopf herum. Denn ich weiß einfach nicht: Hat ein*e Freund*in gerade was Furchtbares erlebt, das er*sie sich sofort von der Seele reden wollte, oder singt er*sie gerade nur zum Ticken einer Blindenampel Hey Ya von Outkast und will das mit mir teilen? (Ja, das ist tatsächlich schon mal vorgekommen.)

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Vom Stream of Consciousness zum Smalltalk

Nachdem ich die Nachricht gehört habe, stellt sich meist heraus: Es handelt sich weder um ein absolut akutes Problem noch eine absolut fantastische Performance. Viel öfter erzählen die Absender*innen, was ihnen in diesem Moment passiert ist oder was ihnen gerade eingefallen ist und sie unbedingt loswerden wollten, damit sie es nicht vergessen. Schon klar, es ist leichter, sowas schnell mal einzusprechen als abzutippen. Aber mit der einen Geschichte endet es meist nicht. Was folgt, ist ein regelrechter Stream of Consciousness der Absender*innen. Die erste Hürde der Sprachnachrichten ist dann, diesen wirren Gedankengängen zu folgen.

Irgendwann wird aber auch den begabtesten Erzähler*innen bewusst, dass sie schon mehrere Minuten sprechen, ohne eine Antwort zu bekommen. Auf diese Erkenntnis folgt ein Umschwenken zum Smalltalk, um Interesse am Leben der anderen kundzutun: “Anyway, wie geht’s dir eigentlich so? Was hast du die letzte Zeit so gemacht?” Als absolute Sprachnachrichten-Anfängerin bin ich mir nicht sicher: Sind das Höflichkeitsfloskeln oder ist es ernst gemeintes Interesse? Soll ich darauf wirklich antworten? Entsprechend unentschlossen klingen dann auch meine Antworten. Womit wir auch schon zum nächsten Punkt meiner Sprachnachrichten-Abneigung kommen.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Die Antwort-Awkwardness

Die Antworten sind für mich das Schwierigste an Sprachnachrichten. Denn wie beantwortet man diese Mischung aus Bewusstseinsstrom und Smalltalk-Fragen? Ulysses von James Joyce würde man ja wohl auch eher nicht mit einem Daumen-Hoch-Emoji quittieren. Es gab eine Zeit, da habe ich versucht, meine Nachrichten genre-konform zu beantworten, sprich: auf eine Textnachricht folgt Text, auf eine Sprachnachricht eine Aufnahme, bei der das erste Wort abgeschnitten ist und ich mit meiner Referatsstimme spreche. Allerdings konnte ich mich beim Aufnehmen dann an die Hälfte der Punkte nicht mehr erinnern, die ich beantworten wollte. Also zurück zum Start, Sprachnachricht nochmal anhören, Antwort nochmal aufzeichnen. Weil dieses Spielchen mit der Zeit etwas mühsam wird, habe ich die gesprochenen Antworten schnell wieder aufgegeben und bin dazu übergegangen, einfach zurückzuschreiben. Oder ein GIF zu schicken.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Ruf! Mich! An!

Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit, die Antwort-Awkwardness und den Höflichkeits-Smalltalk zu umgehen. Bei der man sofort zur Sache kommen oder einfach ein bisschen plaudern kann. Richtig: Es handelt sich um das gute alte Telefon. Kommunikation in Echtzeit, obwohl man sich nicht im gleichen Raum befindet. Solltet ihr mir also spontan etwas mündlich mitteilen wollen, ruft mich bitte an. Außer, ihr nehmt ein Outkast-Cover zum Rhythmus einer Blindenampel auf, dann schickt mir doch lieber eine Sprachnachricht, um es für die Ewigkeit zu konservieren. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du willst auf gar keinen Fall angerufen werden? Dann ist unser Senf zum Thema telefonieren wohl das richtige für dich. Noch mehr Senf findest du in unserer Liste. Wenn du dich anmeldest und sie speicherst, bekommst du alle Updates mit.


Beitragsbild:

Malte Helmhold | Unsplash

Tags:

  • App
  • Online
  • Unser Senf
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Menschen

Unser Senf: Warum ich mir keine Neujahrsvorsätze mache

  • Menschen

Unser Senf: Wie WhatsApp mir manchmal den letzten Nerv raubt

Faceapp
  • Meinung

Unser Senf: Warum mir die Faceapp irgendwie unheimlich ist

Die Sims
  • Menschen

Unser Senf: Wie Die Sims das Schlimmste in mir zum Vorschein gebracht haben

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kulinarik

Unser Weidlinger

Heuriger mit regelmäßig stattfindenden Konzerten

  • Heuriger
  • Tulln
Seatti Homeoffice Hotel
  • Bildung

Seatti: Homeoffice im Hotel

Seatti vermittelt Hotelzimmer fürs Homeoffice

  • Online
  • Graz(Stadt)
Museum digital
  • Kunst & Kultur

Virtulleum: Stadtrundgang Tulln

Virtulleum: Stadtrundgang Tulln mit App

  • Spaziergänge
  • Tulln
Escape room
  • Kunst & Kultur
  • Anzeige

Virtual Escape Room Wien

Online Escape Room Games bei Virtual Escape

  • Erlebniswelt
  • 1040, Wieden
The Female Company
  • Shopping

The Female Company

The Female Company: Bio-Periodenprodukte aus Österreich

  • Online
Nachhaltige Modelabels aus Österreich – Zeachild (c) Zeachild
  • Leben

Zeachild

Nachhaltiges Mode, die von Natur, Meer und Surfen inspiriert ist.

  • Mode

Blog Artikel

Angestaubt wird hip - 5 Dinge, die wir wieder gut finden

Gerüche: Würste

10 Gerüche, die typisch für Wien sind

Sims

Dinge, die du kennst, wenn du Die Sims gespielt hast

ausflugsziele für verliebte

Unternehmungen für Verliebte in Wien

Beitragsbild

Einzigartige Weihnachtsgeschenke aus Wien

To Dos

Entspannung in Österreich

SO/ Spa im SO/ Vienna Hotel

  • Wellness
  • 1020, Leopoldstadt

Cupcakes Wien

  • Konditorei
  • 1080, Josefstadt
Weihnachtsbaum

Bregenzer Weihnacht

  • Weihnachtsmarkt
  • Bregenz
Wienflussweg (c) Alissa Hacker | 1000things

Wienflussweg

  • Radfahren
  • 1130, Hietzing
Vollpension Schwedenplatz

Vollpension

  • Café
  • 1040, Wieden

Listen

Breitenseer Lichtspiele, Kino Wien

1140 Wien

Unsere Highlights in Linz

Bars in Wien

1120 Wien

Unsere Highlights in der Steiermark

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok