• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

10 klassische Wiener Schimpfwörter

1000things Redaktion Zuletzt geändert am 12.10.2022

Das grantige Schimpfen ist typisch für das Wienerische und macht einen wesentlichen Bestandteil dieses „Charmes“ aus. In Teil 2 unserer Reihe haben wir uns deshalb auf diese – teils doch recht vulgären – Ausdrücke fokussiert und präsentieren euch eine Übersicht an klassischen Wiener Schimpfwörtern.

Im zweiten Teil unserer Reihe über Wiener Wörter präsentieren wir euch zehn Wiener Schimpfwörter, die man in Wien gehört haben sollte oder sicherlich schon gehört hat.

Heast du Beidl, schleich di!

„Heast“ als Universalwort des Wienerischen steht sowohl für Empörung als auch für eine Aufforderung und wird meist am Satzanfang verwendet. „Beidl“ rührt vom männlichen Glied und wird für alle unerwünschten Zeitgenossen als Beleidigung angebracht. Anstelle von „schleich di!“ kann oft auch „ziag oh!“ verwendet werden.


Oasch!

Dieses Schimpfwort geht in Wien einfach immer und tritt in den unterschiedlichsten Kombinationen und Situationen auf. Sei es ein „geh in Oasch“ (hau ab!) oder ein „des is si ums Oaschlecken net ausgangen.” (Es ist sich etwas gerade nicht mehr ausgegangen.) Unser Favorit ist jedoch definitiv: „I prack da ane, dass’t mitn Oasch auf’d Uhr schaust!“ Für alle, die das nicht gleich übersetzen können: Hier ist von einer Androhung von Prügel, an die man sich noch lange erinnern wird, die Rede.


Watschenbaum

Wie bei jeder Ernte muss man auch erst mal am Watschenbaum rütteln, damit eine Watschen runterfällt. So oder so ähnlich lautet jedenfalls das Konzept des ominösen Watschenbaums, den wir noch nie in freier Wildbahn gesichtet haben, von dem wir aber schon oft genug gehört haben: „Oida, jetzt rüttelst am Watschenbaum!“

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


Der 1000things Newsletter für Wien

  • die besten Tipps für Wien
  • angesagte Events
  • coole Neueröffnungen
  • die schönsten Geheimtipps
  • exklusive Gewinnspiele
  • jeden Montag und Donnerstag in deinem Postfach

Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzvereinbarung.

Fetzenschädel

Dieser Ausdruck steht für einen Dummkopf, also jemanden, der laut Wiktionary „nur Lumpen im Kopf hat“, wird meist in recht negativem Kontext verwendet, beinhaltet jedoch dennoch eine gewisse süffisante Komponente. So ist dieser Mensch meist von einer großen Naivität gekennzeichnet, die ihn schon wieder liebenswert erscheinen lässt. Dieser Dummkopf kann auch als  „bled wia zehn Pinkel Fetzen“ bezeichnet werden.

(c) Marie Amenitsch | 1000things

Drah di, Deppata!

In der Standardsprache bedeutet dies so viel wie „Dreh dich um und geh weg, du Blödmann!“ Oder auf gut Österreichisch auch: „Schau, dass’d weiter kummst!“ So oder so, eine doch recht viel verwendete Phrase.


Augschwabter Donaufetzn!

Wenn dieser Ausdruck zu hören ist, ist die Rede von einer recht langweiligen Person, die nicht viel zu sagen hat und in die typische Kategorie der „Ja-Sager*innen“ und Mitschwimmer*innen fällt.

Alte Donau
(c) Marie Amenitsch | 1000things

Gschöda

Eine Berufsgruppe, die in Österreich so viele liebenswürdige Bezeichnungen erfährt, ist garantiert jene der Polizist*innen. So spricht man neben dem Geläufigen „Kieberer“ in Wien im negativen Zusammenhang auch vom „Gschöden“. Diese Bezeichnung rührt von der Uniform, da diese wie aus dem Ei gepellt bzw. geschält, also „g’schöd“ wirkt. Ein alter Wiener Ausdruck für die Polizei ist auch „Heh“, der mit dem Wiener Wort für Gefängnis, also „Häfen“ verwandt sein soll. Daher stammt der Ausdruck: „Gusch bei da Heh!“

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


Hände foitn, Goschn hoitn

Diese Aussage steht meist im Bezug auf eine recht sinnfreie kirchliche oder auch politische Einstellung oder Meinungsäußerung und weist bestimmt daraufhin, doch still zu sein und den Mund zu halten.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


a Gsicht wia a eingaute Wiatshaustür

Wenn man das Antlitz von jemandem verbal durch den Dreck ziehen will, referiert man in Wien gerne mal aufs Wirtshaus. Oder besser gesagt auf eine eingetretene Wirtshaustür: nicht besonders einladend und definitiv unerfreulich.


Woamduscher

Was für eine liebenswürdige Bezeichnung für eine ängstliche Person, ein Weichei sozusagen. Doch ganz ehrlich: Wer duscht nicht gerne warm?

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


Außerdem haben wir euch in 10 Sätze für euch, die jede*r in Wien kennt. Und wir verraten euch, was es mit dem österreichischen Grant auf das Wort „Lecker“ auf sich hat.


Beitragsbild:

Marie Amenitsch | 1000things

Tags:

  • Brauchtum
  • Dialekt
  • Tradition
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Schimpfen wie ein Rohrspatz
  • Leben

Dialekt-Quiz: Kennst du diese Wiener Schimpfwörter?

Café Westend
  • Wissen

Geschlossene Wiener Lokale, die wir vermissen

Stadtwanderweg 9
  • Leben

Wiener Geruchskarte sammelt Gerüche der Grätzeln

Blutspenden
  • Leben

Wo du in Wien Blut spenden kannst

To Dos

Mehr von 1000things

  • Leben

Wiener Seife

Handgeschöpfte Seifenkreationen aus Wien

  • Wellness
  • 1030, Landstraße
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Wiener Linien
  • Leben

Verkehrsmuseum Remise

Museum über die Geschichte der Wiener Linien

  • Museum
  • 1030, Landstraße
Ruby Paul Workspaces Vienna Sessel
  • Leben

Ruby Paul Workspaces Vienna

Moderner Co-Working-Space im Retro-Design

  • Co-Working
  • 1010, Innere Stadt
  • Leben

weXelerate

  • Co-Working
  • 1020, Leopoldstadt
Job & Uni Österreich
  • Leben

Das Packhaus

Private und Shared Offices im 3. Bezirk

  • Co-Working
  • 1030, Landstraße

Der 1000things Newsletter für Wien

  • die besten Tipps für Wien
  • angesagte Events
  • coole Neueröffnungen
  • die schönsten Geheimtipps
  • exklusive Gewinnspiele
  • jeden Montag und Donnerstag in deinem Postfach

Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzvereinbarung.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok