Unser Guide für den Black History Month

Wir haben Events, Ausstellungen, Workshops und andere Veranstaltungen gesammelt, wo ihr den Black History Month in Wien feiern könnt.

Wer kann sich noch an die schwarzen Quadrate erinnern, die im Zuge der Black Lives Matter-Bewegung zahlreich auf Instagram gepostet wurden, um Awareness für die Bewegung zu schaffen? Schön und gut. Aber was tun wir sonst noch, um auf die Diskriminierung von BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) aufmerksam zu machen? Und vor allem: Was tun wir, damit sich das endlich ändert?
Dass Rassismus auch in Österreich ein strukturelles Problem ist, muss dauerhaft in den Köpfen ankommen, nicht nur im Februar. Da ist nämlich Black History Month. Der wird seit 1976 in den USA und seit einigen Jahren auch in Österreich gefeiert. Dabei geht es darum, Schwarze Kultur, Schwarze Geschichte und die dahinter stehenden Menschen in den Vordergrund zu rücken. Er soll sowohl an zentrale Ereignisse als auch an wichtige People of Color und ihre Beiträge zu Kultur und Geschichte erinnern und diese feiern.
Deshalb haben wir Ausstellungen, Events und andere Veranstaltungen in Wien zum Thema Black History Month gesammelt. Denn sich mit einem so wichtigen Thema auseinanderzusetzen, die Zusammenhänge zu verstehen und Awareness zu schaffen, mag vielleicht ein erster und kleiner, aber trotzdem sehr wichtiger Schritt sein.
Kick-off in der Hauptbücherei
Zu Beginn des Black History Months startet das Team vom Fresh – Black Austrian Lifestyle Magazine mit einem Kick-off-Event in den Räumlichkeiten der Hauptbücherei Wien durch. Bei der kostenlosen Veranstaltung am 3. Februar erzählen die teilnehmenden Organisationen, Institutionen und Vereine von ihrer Arbeit. Außerdem stellen sie die geplanten Veranstaltungen und Events vor, die im Laufe des Black History Months zum Thema stattfinden werden. Hier könnt ihr euch also einen ersten thematischen Überblick über den Monat verschaffen und die Community selbst kennenlernen.
Urban-Loritz-Platz 2A, 1070
Queer Museum Vienna
Erst vor Kurzem hat das Queer Museum Vienna vom gleichnamigen Verein für queere Kunst, Kultur und Geschichte seinen erstes Zuhause bezogen. Finden könnt ihr es (wenn vorerst auch nur vorübergehend und quasi als Untermieter) im Volkskundemuseum im 8. Bezirk. Von 10. Februar bis 3. März greift das Queer Museum Vienna mit der Ausstellung Black History Month – my/his/her/queer-story wasn’t taught at school queere schwarze Geschichte mit Fokus auf Wien auf. Thematisiert werden unter anderem Überschneidungen von rassistischer und sexueller Diskriminisierung.
Laudongasse 15-19, 1080

Weltmuseum Wien
Podiumsdiskussionen, Anti-Rassismus-Workshops und Führungen, Kinderprogramm zum Thema Identität sowie das Finale der Ausstellung Re:Present. Unlearning Racism, bei der Aktivist*innen und Künstler*innen künstlerisch Stellung zu Themen wie Rassismus, Kolonialismus und Repräsentationen beziehen. Das alles und mehr erwartet euch beim umfangreichen Programm im Weltmuseum Wien während des Black History Months. Der Startschuss fällt am 4. Februar um 11 Uhr mit einer Führung durch die Sonderausstellung zu dem Thema Afrikabild im Wandel. Ein kritischer Blick.
Heldenplatz, 1010
Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt im Black History Month die Schwarze österreichische Geschichte in den Mittelpunkt und will vor allem Menschen aus der Community selbst eine Plattform bieten und diese selbst von ihren Erfahrungen berichten lassen. Es finden unter anderem Führungen mit Künstler*innen aus der Community, Themenführungen über Rassismus und Diskriminierung sowie Workshops statt. Dabei wird unter anderem die Rolle von Hautfarbe in der österreichischen Geschichte genau so wie historische Ereignisse wie der Tod von Marcus Omofuma thematisiert.
Neue Burg, Heldenplatz, 1010
Online-Events
Neben vielen Veranstaltungen in Wiener Museen finden auch viele interessante Events im Black History Month online statt. Eine Auswahl an Veranstaltungen findet ihr in diesem Eventkalender. Das Angebot reicht von virtuellen Community-Treffen über gemeinsame Painting-Sessions und Lesungen bis hin zum Seminar über Schwarze Ahnenforschung. Ihr findet hier auch internationale Events, an denen ihr dank Livestream teilnehmen könnt. An fast allen Events könnt ihr kostenlos teilnehmen.
Black Voices Volksbegehren
Last but sicher not least: Sich für eine Sache zu interessieren und sich aktiv damit zu beschäftigen ist definitiv wichtig und eine tolle Sache. Wer daneben auch ein politisches Statement setzen will, kann auch das im Zuge des Black History Months tun. Und zwar in dem ihr das Black Voices Volksbegehren unterzeichnet. Der Forderungskatalog thematisiert die Aspekte Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Öffentlichkeit und Repräsentation, Polizei sowie Flucht und Migration.
Wenn ihr euch intensiver mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen möchtet, dann legen wir euch diese Podcasts für den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung ans Herz. Bücher zum Thema haben wir ebenfalls für euch gesammelt.