• Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Brauchtümer aus Österreich, die ihr kennen solltet

Julia Wagner Vom 28.10.2020
Österreich, Land der Berge, Sitten und Bräuche. Die Berge kennt man bereits von allen Seiten. Aber was ist eigentlich mit den vielen Bräuchen, die unsere Kindheit begleitet haben und in uns nach wie vor ein wohliges Gefühl von Geborgenheit aufkommen lassen?
Schifferl setzen Mariazell

Das Brauchtum ist die Gesamtheit der im Laufe der Zeit entstandenen und überlieferten Bräuche und davon hat Österreich jede Menge. Doch welche Brauchtümer gibt es überhaupt und welche Bedeutung und Geschichte bringen sie mit sich? Wir haben uns mal umgehört und für euch eine kleine Übersicht an österreichischen Brauchtümern zusammengefasst, die ihr vielleicht noch nicht kennt oder die euch an schöne Momente mit euren Lieben erinnern. Wir wünschen euch viel Freude beim Erinnern und neu Entdecken.

Fasslrutschen

Ja, ihr habt richtig gelesen, das Runterrutschen von einem Weinfass ist ein Brauchtum und wie wir finden, ein sehr witziges noch dazu. Bekannt ist dieser Brauch vor allem im niederösterreichischem Klosterneuburg. Gerutscht wird jährlich um den 15. November herum, da hier der Landesschutzpatron Leopoldi am gleichnamigen Leopoldi-Markt in Klosterneuburg bei gebratenen Mandeln und Glühwein gefeiert wird. Um den Ursprung des Rutschens, der bis heute nicht geklärt ist, gibt es zahlreiche Legenden. Eines ist aber klar: Wer Fasslrutscht, dem sollen währenddessen Wünsche in Erfüllung gehen. Und auch wenn das vermutlich nicht der Fall ist, so macht es doch unheimlich viel Spaß, über ein riesiges Weinfass zu rutschen.

Aufgrund der Corona-Krise muss das Fasslrutschen dieses Jahr leider ausbleiben.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Der Adventkranz

Der Adventkranz hat bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Tradition. Ursprünglich war er mit 24 Kerzen versehen, wurde jedoch später auf die heutige Form mit vier Kerzen (einen für jeden Adventsonntag) reduziert und ist eine unserer liebsten Dekorationen in der Vorweihnachtszeit. Mittlerweile gibt es Kränze mit allen möglichen Verzierungen – von kleinen Perlenketten über Rentiere bis hin zu funkelnden Kugeln sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Wer besonders kreativ ist, kann sich seinen Adventkranz auch ganz leicht nach individuellem Belieben selbst binden – macht total Spaß und ist garantiert einzigartig.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Schifferlsetzen

Das Schifferlsetzen ist ein sehr regionales Brauchtum aus dem obersteirischen Mariazellerland. Hier setzt man sich seit Jahrhunderten kurz vorm 6. Dezember, also bevor der Nikolaus kommt, zusammen und bastelt und verziert Schiffe aus Papier. Zurückzuführen ist das Schifferlsetzen auf die Legende vom Heiligen Nikolaus, den Schutzpatron der Flößer und Seefahrer. In der Nacht auf dessen Namenstag am 6. Dezember setzten besonders die ärmeren Menschen selbstgebastelte Schifferl vor die Türen der Bürgersleute, die ihr Schifferl mit Gaben, meist Mehl oder andere Grundnahrungsmittel füllen sollten. Heute setzen meist Kinder die Schifferl vor die Tür ihrer Taufpaten und bekommen diese dann gefüllt mit süßen Leckereien zurück. Ein Brauchtum, der im Mariazellerland bis heute fortgeführt wird.

Schifferl setzen Mariazell
(c) Fred Lindmoser | Mariazellerland-Blog

Krampus

Den Nikolaus begleitet im alpenländischen Brauchtum die Schreckgestalt des Krampus‘. Während der Nikolaus die bra­ven Kinder beschenkt, sollen die unartigen vom Krampus bestraft werden. Aber auch beim Krampus wird von Region zu Region unterschieden. Heute hat sich vor allem der Krampuslauf am 5. Dezember etabliert. Dahinter stehen regionale Krampus-Vereine, welche mit Hingabe das ganze Jahr an aufwendigen Holzmasken arbeiten und solche Läufe und Choreografien dafür planen. Gerade in den vergangenen 20 Jahren hat sich diese Tradition mehr zu einer Art Show entwickelt, um die aufwendigen Handarbeiten der Masken und Feuerinstallationen zu präsentieren. Der Besuch eines Krampuslaufs ist also auf keinen Fall gefährlich, sondern vielmehr ein beeindruckendes Erlebnis.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die Osterratschen

Ein weit verbreitetes Brauchtum, vor allem in den ländlichen Regionen Österreichs, ist das Osterratschen. Dabei wird am Karfreitag oder Karsamstag um 5 Uhr Früh mit einer sogenannten Ratsche ein lautes, schnarrendes Geräusch erzeugt. Hintergrund des Brauchtums ist, dass die Kirchenglocken laut Liturgie während der Zeit zwischen dem Tod Christi und seiner Auf­erstehung schweigen müssen. Man sagt dann, die Kirchenglocken „seien nach Rom geflogen“. Die Aufgaben der Kirchenglocken (die Ankün­di­gung der Tageszeiten und der Ruf zu den Gottes­dien­sten) werden also von Gründonnerstag bis Karsamstag von den Ratschen übernommen. Das Osterratschen übernehmen meist Jugendliche, das kann natürlich wie bei allen Brauchtümern von Region zu Region unterschiedlich sein.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Sonnwendfeiern

Alljährlich zur Sommersonnenwende sollen im Juni nicht nur der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert, sondern auch böse Geister vertrieben werden. Das Sonnwendfeuer zeigt ein beeindruckendes Spektakel, wenn es den Nachthimmel rund um den 21. Juni hell erleuchtet. Wie bei vielen Brauchtümern unterscheiden sich auch hierbei wieder viele Regionen voneinander darin, wo und an welchem Tag das Feuer genau gefeiert wird.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ihr liebt die verschiedenen Dialekte und die österreichische Mundart? Dann testet doch euer Wissen bei unserem Mundart-Quiz. Wenn ihr lieber auf Entdeckungstour geht, dann findet ihr auf unserer Herbst-dahoam-Seite jede Menge Inspiration für euren Herbst in Österreich.

(c) Beitragsbild | Fred Lindmoser | Mariazellerland-Blog


Tags:

  • Brauchtum
  • Tradition
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Menschen

10 Sätze, die alle in Wien kennen

österreich
  • Leben

Die ältesten Dinge aus Österreich

Wien
  • Leben

10 Dinge, die die ganze Welt aus Wien kennt

Hallstatt Salzkammergut Oberösterreich
  • Leben

Kuriose Mitbringsel und Geschenkideen aus Österreich

To Dos

Mehr von 1000things

IST Austria, Sponsored (c) Reiner Riedler
  • Leben
  • Anzeige

IST Austria

Erlebt Forschung, Kunst und Entspannung in der Natur an einem Ort!

  • Wissenschaft
  • Tulln
Kühle Orte Lernen Wien
  • Kunst & Kultur

Wienbibliothek im Rathaus

Erforscht und dokumentiert die Geschichte und Kultur Wiens

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Bücher lesen
  • Leben

Kinderbücherei der Weltsprachen

Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen

  • Bibliothek
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Hornmanufaktur Petz
  • Leben

Hornmanufaktur Petz Store

Handgemachte Produkte aus Horn

  • Manufaktur
  • 1070, Neubau
Taschner Alexander
  • Leben

Taschner Alexander

Handgefertigte Ledertaschen aus Wien

  • Manufaktur
  • 1070, Neubau

Blog Artikel

Wien

10 Dinge, die die ganze Welt aus Wien kennt

https://www.instagram.com/p/B4fGbc-n7Rx/

Wintersport in Österreich: Günstige Alternativen zum Skifahren

Elly Magpie

Inklusive Sportangebote in Wien

1000 Moments: Dresden

Picknicken Steiermark

Die 8 schönsten Picknicks in der Steiermark

To Dos

Massage

Aukang Massagestudio

  • Massage
  • 1080, Josefstadt
Piratenwelt Aquapulco

Aquapulco Piratenwelt

  • Therme
  • Grieskirchen
Herr und Frau Klein

Herr und Frau Klein

  • Einkaufen
  • 1070, Neubau
Take Away Salzburg

Zina's Eatery

  • Restaurant
  • 1060, Mariahilf
Übernachten in Oesterreich

Superbude Wiener Prater

  • Hotel
  • 1020, Leopoldstadt

Listen

Frühling in Österreich

Burger in Wien

Beitragsbild

Wandern in Salzburg

Lunzer See

Sommer in Niederösterreich

Tiroler Gastronomie-Empfehlungen

Unsere Tipps für dich in ganz Österreich

Ausflugs-Inspo gefällig? Unser Redakteur Michael verrät dir jeden Freitag, wo die besten Wanderwege entlangführen, in welchem Hotel du unbedingt mal übernachten solltest und wohin in Österreich es dich unbedingt verschlagen muss. Außerdem: Mach bei unseren exklusiven Gewinnspielen mit und gewinne schöne Erlebnisse und mehr!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!