• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Landkind vs. Stadtkind: Die Krampus-Läufe

1000things Redaktion
1000things Redaktion vom 05.12.2018 (zuletzt geändert am 05.12.2021)

Unsere Redaktion ist so vielfältig wie sie wunderschön ist – das haben objektive, unabhängige Studien ergeben. Daher tummeln sich in der Wiener Burggasse sowohl eingeborene Stadt- als auch „zuagraste“ Landkinder. Und die sind sich nicht immer einig. Weil wir gerne zündeln, fachen wir den Stadt-Land-Battle in dieser Kolumne mit vollem Bewusstsein an. Dieses Mal diskutieren das Stadtkind und das Landkind über ihre Erfahrungen mit Krampus-Läufen. Auch wenn diese während des Lockdowns gar nicht stattfinden können.

„Wennst schlimm bist, kommt der Krampus.“ Wie oft haben wir das in unserer Kindheit gehört? Und wie oft ist er tatsächlich gekommen? Während in den Stadtkindergärten meistens nur der liebe Nikolaus seine Schoki verteilte, machen am Land wochenlang enthemmte Kramperln die Straßen unsicher. Landkind Julia und Stadtkind Viki erzählen, wie unterschiedlich sie zum Krampus und seinen wahnsinnigen Gehilfen stehen.

Julia, das Landkind

In meinem Heimatort Mariazell gibt es jedes Jahr Krampusläufe. Die waren bis weit über die obersteirischen Grenzen hinaus bekannt. Da wurden die Straßen abgesperrt und extra Punschstände aufgestellt. Neben den Touristen fand sich auch fast jeder Bewohner am abgesperrten Straßenrand, um den furchteinflößenden Kramperln beim Laufen zuzusehen. Und wenn sie kamen, flüchtete man schnell.

Alles begann in meiner Kindheit

Als ich noch ein kleines Mädchen war, hat mich mein Papa mit zum Krampuslauf genommen. Er hat mich auf seine Schultern gepackt und ich habe mich zusammengerissen, diese nicht vor lauter Angst nass zu machen. Denn in meinen Kindheitstagen waren die Regeln bei Krampusläufen noch etwas anders. Ganz nach dem Motto: Wer zu langsam ist, den bestraft der Krampus! In den 90ern wurden bei Krampusläufen die Ruten nicht nur ausgepackt, sondern auch ohne Rücksicht auf Verluste eingesetzt. Damals durften die Kramperln noch die abgesperrte „Lauf-Strecke“ verlassen und einzelnen Personen nachlaufen, um diese bis in die kleinsten Gassen zu verfolgen und grün und blau zu peitschen. Übrigens zählten Unmengen an Schnaps zur normalen Vorbereitung für den Krampuslauf.

So kam, was kommen musste: Natürlich entdeckte uns ein Krampus, lief direkt auf uns zu und versuchte, mich von den Schultern meines Papas zu reißen, was er aber dank seines hohen Alkoholpegels nicht ganz schaffte. So fing mein Papa einen Ruten-Schlag, ich bekam den Schock meines Lebens und der Krampus wackelte schreiend zum nächsten Opfer weiter. Nach diesem ersten Krampus-Erlebnis habe ich den Krampuslauf bis zu meiner Jugend, übrigens ausgelassen. Und den Krampus lieber in Schokoladen-Form verspeist.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kam Zeit, kam Veränderung

Glücklicherweise hat sich seit den Krampusläufen der 90er einiges verändert. So war ab meiner Jugend die Polizei wesentlich stärker präsent, die Kramperln gehören einer neuen Generation (viele davon auch Freunde von mir) an und sie sind vor allem nüchtern. Der wichtigste Punkt ist, dass die Kramperln die Absperrung nicht mehr verlassen und auch keine Hiebe mehr verteilen dürfen. Ihr könnte euch also sicher vorstellen, dass ich mehr als froh bin, dass daraus eine Show mit Feuer, großartigen Masken und festlicher Stimmung geworden ist.

Heute beeindrucken mich vor allem die einzigartige Handwerkskunst der handgeschnitzten Masken und die fulminante Show, in welche die verschiedenen Krampusvereine das ganze Jahr viel Liebe und Zeit hineinstecken. Das ist etwas, das uns sehr verbindet und zeigt, was man mit viel Liebe zur Tradition alles machen kann. Nun finde ich es großartig, wenn Menschen dem Stammtisch im Wirtshaus den Verein mit ihren Freunden vorziehen und gemeinsam auf etwas hinarbeiten, was letztendlich Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anlockt und begeistert. Ich habe also meinen Frieden geschlossen mit dem Krampus und kann mit Stolz behaupten, dass mich vor allem in meinem Heimatort Mariazell die jährlichen Krampusläufe begeistern und ich mein Kindheitstrauma dank vieler netter Kramperln verarbeiten konnte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viki, das Stadtkind

Im Kindergarten besuchte uns rund um den 6. Dezember eigentlich immer nur der Nikolaus. Also war lange Zeit der einzige Krampus in meinem Leben der uralte Zwetschkenkrampus meiner Mutter, einige beachtliche Zentimeter hoch, mit Filz und Rute verziert und standesgemäß grauslich – mal abgesehen von seiner ekligen Klebrigkeit, die dem jahrelangen Dörrobst-Verfall seiner Zwetschkengliedmaßen geschuldet war. Der gruselte mich weniger, als dass er missbilligendes Stirnrunzeln verursachte: Warum stand er auch auf der Anrichte und grinste mich mit seinem einen blöden Filzzahn dummdreist an, während ich meinen wertvollen Schoko-Nikolo in einem inhalierte? Den konnte man ja wenigstens essen! Wenn ich in den Oberschenkel des Grind-Krampusses gebissen hätte, wäre ich wahrscheinlich mit ausgepumptem Magen im Spital gelandet.

Eine Magenverstimmung und pickige Finger waren also lange Zeit das Level an Bösartigkeit, das ich mit dem Krampus verband. Nicht besonders furchteinflößend, bloß ein bisschen grauslich. Erst im Erwachsenenalter erfuhr ich immer häufiger von eskalativen Perchten- oder Krampusläufen (für mich als Stadtkind beides dasselbe, weil bei beiden verrückte Maskierte herumrennen und mich mit einer Rute verprügeln). Natürlich stand für mich erst mal nicht zur Debatte, mich so einer Massenschlägerei freiwillig auszusetzen. Was hat es denn auch für einen Sinn, völlig enthemmten, bis zur Unkenntlichkeit maskierten, alkoholisierten Typen dabei zuzusehen, wie sie ausrasten und mir ziemlich sicher Schmerzen zufügen?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Der erste und einzige Perchtenlauf meines Lebens

Im Laufe des Studiums weitete sich mein Freundeskreis allerdings rapide weit über die Wiener Stadtgrenzen hinaus aus – und schon hatte mich ein Kärntner emotional zwangsverpflichtet, doch mal einem Perchtenlauf in seiner Heimatstadt beizuwohnen. „Des muasst lei amol gsegn hobn.“ Ja, ja, lei, lei, mein lustiger Kärntner Freund, im Nachhinein ist mir das Ausmaß an Untertreibung durchaus bewusst, das da absichtlich in deiner Stimme mitschwang. Beim Perchtenlauf rutschte mir dann das Herz endgültig in die Hose. Zwar sind diese Läufe angeblich schon viel regulierter und zivilisierter als noch vor ein paar Jahren.

Aber alleine schon, dass ein Typ mit einer Maske, die aussieht, als hätte sich eine Hexe mit einem Yeti gepaart, wie im ärgsten Drogenrausch an der aufgestellten Absperrung rüttelt, die die Zuschauer von den exekutierenden Kramperln trennte, war für mich Schock genug. Wehren konnte ich mich auch nur mit vorsprachlichen Quietschlauten, hatte man mir doch eingebläut, mich nicht als Wienerin erkennen zu geben. „De Stodtpflonzn fongans besunders gern aussi.“ Na super. Also blieb mir nur Schweigen und das Ausweichen des Blickkontakts auf Profi-Level. Aber zugegeben: Feuer-Shows, musikalische Untermalung à la Rammstein und die unglaublich kunstvolle Hässlichkeit der Masken machten das Ganze zu einem ziemlich einzigartigen Erlebnis. Und das wird es für mich auch bleiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr wollt noch mehr Konfliktpotenzial zwischen Stadt und Land? Dann lest euch durch, wie unterschiedlich unsere Stadt- und Landkinder das Grüßen auf der Straße sehen. Lieber mehr Stadt-Impressionen? Unsere Redakteurin schildert, warum der erste Schnee in Wien immer der beste ist – und danach alles bergab geht.


Beitragsbild:

Unsplash

Tags:

  • Brauchtum
  • Landkind
  • Stadtkind
  • Tradition
  • Winter
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Menschen

Landkind vs. Stadtkind: Liebe Wiener, was soll das mit eurem "Ur"?

Hochzeit in Österreich
  • Meinung

Stadtkind vs. Landkind: Wie sich unsere Hochzeiten unterscheiden

Erster Schnee Wien
  • Menschen

Stadtkind vs. Landkind: Der erste Schnee

Semesterferien in Österreich
  • Meinung

Stadtkind vs. Landkind: Die Semesterferien

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kulinarik

Die Hendl Fischerei

Die Hendl Fischerei: gemütliche Bergstation

  • Restaurant
  • Zell am See
Strandbar Sandburg Linz Sommer
  • Kulinarik

Die Sandburg

Die erste Strandbar in Linz

  • Strandbar
  • Linz(Stadt)
  • Ausflug

Die Mannerfabrik

Besichtigt die Mannerfabrik im 17. Bezirk

  • Erlebniswelt
  • 1170, Hernals
  • Ausflug

Die Alte Donau

Ausflug ans Wasser

  • Wasser
  • 1210, Floridsdorf
the chapel To Do vienna
  • Kulinarik

The Chapel – Die Wiener Speakeasy-Bar

The Chapel Bar: Wiens Speakeasy-Bar

  • Bar
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Die Pastamacher
  • Kulinarik

Die Pastamacher

Italienisches Lebensgefühl in Linz

  • Take-Away
  • Linz(Stadt)

Blog Artikel

Winterurlaub Mostviertel

Euer perfekter Winterurlaub in Ost-Österreich

(c) Sven Mieke | Unsplash

Die besten Fitnessstudios in Wien – Teil 2

Hallstatt

Hallstatt begrenzt den Touristenstrom

Die richtigen Antworten zu unserem Steirisch-Quiz

Alkohol noch selbst

Wiener Produkte - Teil 3 - Alkoholische Getränke aus Wien

To Dos

Der Reumannhof in Wien-Margareten (c) Alissa Hacker | 1000things

Stadtwanderweg 11

  • Route
  • 1050, Margareten
Kalte Ente Tagesbar Graz

Kalte Ente Tagesbar

  • Restaurant
  • Graz(Stadt)
Naschkatze Linz - (c) Ines Futterknecht

Süßwarenmanufaktur Naschkatze

  • Manufaktur
  • Linz(Stadt)

Schloss Ort

  • Schloss
  • Gmunden

Napoleon Pop Up

  • Pop-up
  • 1220, Donaustadt

Listen

Nostalgie

Kurioses Österreich

LGBTQIA+ in Österreich

Burger in Wien

Unsere Highlights in Oberösterreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest