Skurrile Museen in Wien

Wiens Vielfalt an Museen und Sehenswürdigkeiten ist uns allen bekannt und zieht immer wieder in den Bann. Wer jedoch gern einmal etwas Abwechslung zu den gängigen Touristenattraktionen wünscht, sollte sich unsere Übersicht an skurrilsten Museen in Wien nicht entgehen lassen.

Einmal ein etwas anderes Kulturprogramm gefällig? Wir zeigen dir die schrägsten, ausgefallensten, skurrilsten Museen in Wien.
Fälschermuseum
Den Start in unserem Artikel über skurrile Museen in Wien macht das Fälschermuseum. Taucht ein in die Welt der Kunstfälschung, die euch spannende Stunden und wissenswerte Fakten garantiert! Ihr findet das Privatmuseum gegenüber vom Hundertwasserhaus im 3. Bezirk. Ihr erfahrt bei eurem Besuch Kriminalgeschichten rund um die Werke der berühmtesten Kunstfälscher wie Han van Meegeren, Konrad Kujau und Edgar Mrugalla. Dabei werdet ihr außerdem über die Unterschiede zwischen Original, Kopie und Fälschung aufgeklärt.
Löwengasse 28, 1030
Ziegelmuseum
Schon seit 1978 dreht sich in der Außenstelle des Bezirksmuseums Penzing alles um den Ziegelstein. Ja, richtig gelesen: Der quaderförmige Gebrauchsgegenstand, den wir alle kennen, steht hier im Mittelpunkt. Der Initiator des Museums und ehemalige Direktor Anton Schirmböck (1898-1982) gilt als der Begründer der Ziegelforschung in Österreich und hat im Zuge einer Ausstellung das Museum gegründet.
Die große Sammlung ist über vier verschiedene Räume verteilt und gibt spannende Einblicke in die Geschichte des Ziegels, 10.000 Jahre zurück bis zu den römischen Legionären. Die Entwicklungen des Dach- und Mauerziegels und des Ziegelzeichens werden umrissen und verschiedene Ziegelöfen vorgestellt. Das Museum ist jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist zudem kostenlos. Also, ihr lieben Ziegel- und Baufans: Nichts wie hin in dieses skurrile Museum! Und vergesst nicht, einen Ziegel ins Museum mitzunehmen.
Penzinger Straße 59, 1140
Museum für Schwangerschaftsabbruch und Verhütung
Auf der Suche nach skurrilen Museen in Wien? Ein ziemlich kurioses hätten wir noch für euch parat: Das Museum für Schwangerschaftsabbruch und Verhütung entführt auf einen äußerst informativen Streifzug durch die Geschichte der Verhütung. Beginnend bei den alten Ägypter*innen erfährt man hier so einiges Wissenswertes zu den unterschiedlichen Kulturen und Verhütungsversuchen und -techniken. Weiters wird auch die Entwicklung des Schwangerschaftstests thematisiert. Besonders die Einblicke in die gesetzlichen Debatten rund um die Erlaubnis des Schwangerschaftsabbruchs sind in Verbindung mit den präsentierten Fällen besonders spannend.
Mariahilfer Gürtel 37/1. Stock, 1150
Original Wiener Schneekugelmanufaktur
Ein weiteres Schmankerl, das bei der Übersicht über skurrile Museen in Wien nicht fehlen darf, findet man im 17. Bezirk. Mit der Wiener Schneekugelmanufaktur ist die einzige ihrer Art in ganz Europa. Seit bereits über 100 Jahren produziert der Familienbetrieb die Original Wiener Schneekugeln, die Tourist*innen aus allen Himmelsrichtungen zu verzaubern vermögen. Die Geschichte der Schneekugel geht auf Erwin Perzy I. zurück. Der gelernte Chirurgieinstrumenten-Mechaniker und Erfinder entwickelte beim Experimentieren mit Kaltlicht und einer Schusterkugel schließlich mehr durch Zufall als nach Plan die erste Schneekugel. Für diese Idee erhielt er 1900 sogar die Ehrung des Kaisers. Wir sind der Meinung: Ihr solltet diesem einzigartigen Museum und dem dazugehörigen Shop unbedingt einmal einen Besuch abstatten.
Schumanngasse 87, 1170
Schuhmuseum
In mühevoller Kleinarbeit wurde das Museum seit 1993 in den ehemaligen Veranstaltungsräumen der Innung umgebaut und modern eingerichtet. Der Schwerpunkt des Wiener Schuhmuseums liegt auf Österreichs einzigartiger Sammlung, die sich natürlich rund um die Fußbekleidung dreht. Auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern wird die Geschichte des Schuhmacher- und Orthopädieschuhmacherhandwerks im Wandel der Zeit präsentiert. Das es dabei auch ganz der Mode entsprechend schön schräg zugehen kann, wird bei eurem Besuch ganz schnell klar. Das Museum hat einmal im Monat, und zwar jeweils am zweiten Dienstag des Monats von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
Florianigasse 66, 1080
Condomi Museum
Wir empfehlen euch einen Besuch im Condomi Museum, das in unserem Artikel über skurrile Museen in Wien nicht fehlen darf. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich hier alles rund ums Kondom. Von den frühen Anfängen bis hin zu kuriosen Erfindungen und Ideen rund um das Thema Kondom und Verhütung ist hier alles mit dabei. Wusstet ihr, dass es Kondome aus Latex schon seit den 20er-Jahren gibt und heute sogar vegane und auch Fair-Trade-Kondome erhältlich sind? Im 100 Quadratmeter großen Gewölbekeller des Geschäfts Liebenswert befindet sich eine große und kuriose Sammlung von dem seit bald 100 Jahren maschinell gefertigten Verhütungsmittel im Wandel der Zeit, die in über 20 Jahren zusammengetragen wurde.
Esterházygasse 26, 1060
Museum der Illusionen
Das Museum der Illusionen versetzt euch in Staunen und entführt in eine Welt voller Verwirrung und optischer Täuschungen. Es warten stolze 70 Ausstellungsstücke im Museum, welches euch in die größte Sammlung von Hologrammen, Stereogrammen und optischen Illusionen in Österreich mitnimmt. Dank der zahlreichen interaktiven Elementen für Jung und Alt ist es immer einen Besuch wert. Das Museum der Illusionen hat 365 Tage im Jahr von 10 bis 21 Uhr geöffnet.
Wallnerstraße 4, 1010

Wiener Bestattungsmuseum
Last but not least geht es es jetzt zu etwas düsteren Angelegenheiten. Das Wiener Bestattungsmuseum präsentiert euch zahlreiche interessante Fakten zum Bestattungswesen und die kreativen Köpfe hinter der Einrichtung werden nicht müde, sich coole Ideen für ihren Museumsshop auszudenken. Wir berichteten bereits über das das Lego-Set der Bestattung Wien. Wobei das längst nicht der erste PR-Move der Bestattung Wien war. Während der langen Nacht der Museen konnte man etwa im Bestattungsmuseum Probe liegen und auch T-Shirts mit Sprüchen wie „Friedhöfe Wien – hier liegen Sie richtig!“ oder „Der letzte Wagen ist immer ein Kombi“ sowie Särge als USB-Sticks und Ähnliches erwerben. Okay, vielleicht sind die Sprüche nur so lange lustig, bis es ernst wird. Aber letztlich ist ja Humor auch eine Bewältigungsstrategie. Lasst euch überraschen und plant am besten noch einen Spaziergang über den Zentralfriedhof ein.
Simmeringer Hauptstraße 234, 1110
Wir zeigen euch noch weitere skurrile Museen in ganz Österreich. Eines davon wartet auf euch in Herrenbaumgarten: das Museum voller Nonsens.