• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Stadtwanderweg 13: Greenpeace eröffnet in der Lobau den Wanderweg “ins Unglück”

Alissa Hacker Vom 23.10.2021

Informieren und protestieren beim Wandern: Die Umweltschutzorganisation Greenpeace ruft einen Pop-up-Stadtwanderweg aus. Der “Stadtwanderweg 13 – Weg ins Unglück” führt durch einen Teil der Lobau und thematisiert, welche Auswirkungen der Bau des Lobau-Tunnels auf den Nationalpark hat. Wir haben uns den Weg angesehen.

 

Der Stadtwanderweg 13 von Greenpeace. (c) Alissa Hacker | 1000things

“Hä? Schon wieder ein neuer Stadtwanderweg in Wien?”, denkt ihr euch jetzt vielleicht. Nicht so ganz. Der Stadtwanderweg 13 ist nämlich kein herkömmlicher Wanderweg. An fünf Stationen thematisiert und kritisiert die Umwelt- und Klimaschutzorganisation damit den Einfluss des Lobau-Tunnels auf das Naturschutzgebiet. Dabei informiert Greenpeace über ihre Seite in der Debatte um den Lobau-Tunnel und will mit dem “Weg ins Unglück” ein Zeichen gegen den Bau setzen. Im Rahmen eines Presse-Events wurde der Stadtwanderweg 13, der von den Wiener Stadtwanderwegen inspiriert ist, eröffnet.

Greenpeace eröffnet den Stadtwanderweg 13 in der Lobau. (c) Alissa Hacker
v.l.n.r.: Jasmin Duregger, Campaignerin bei Greenpeace; Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace Zentral- und Osteuropa; Gertrude Haidvogl, Umwelthistorikerin (BOKU); Stefan Stadler, Scientific Expert bei Greenpeace bei der Eröffnung des Stadtwanderwegs. (c) Alissa Hacker | 1000things

Lobau im Wandel

Die Lobau war nicht immer das Naturschutzgebiet, als das wir sie heute kennen. Sie wurde im Laufe der Zeit ganz unterschiedlich genutzt, erklärt Gertrud Haidvogl, Umwelthistorikerin an der BOKU, die zur Geschichte der Lobau geforscht hat. Einst sei die Lobau eine “kaiserliche Spielwiese für die Jagd” gewesen, erst später sei sie für die Allgemeinheit zugänglich gemacht worden. In der Zwischenkriegszeit gab es in der Lobau auch viel Landwirtschaft – mit den Ackerflächen habe man Teile der Wiener Bevölkerung von hier aus versorgt. In dieser Zeit haben sich auch viele “Bretteldörfer” entwickelt. Das sind Siedlungen mit ganz einfachen Häusern, die meist Menschen mit wenig Geld bewohnt haben. Und auch im 20. Jahrhundert hat sich die Lobau noch einmal stark verändert. “Es ist ein ziemlicher Nutzungsmix entstanden, mit dem sich der Status als Nationalpark immer wieder auseinandersetzen muss, weil es viele Interessen gibt”, sagt die Umwelthisotikerin.

Die Lobau im Herbst. (c) Alissa Hacker | 1000things
Die Lobau war nicht immer Naturschutzgebiet. (c) Alissa Hacker | 1000things

Die fünf Stationen

Wie oder ob man die Lobau nutzen soll, damit beschäftigt sich auch der neue Stadtwanderweg 13. Start- und Endpunkt ist die Bushaltestelle Lobgrundstraße. Ihr folgt einem Feldweg und erreicht schon wenig später die erste Station: einen Luftschutzbunker, der für die bewegte Geschichte der Lobau steht. In der NS-Zeit wurde die Lobau zum Sperrgebiet, Industrie-Infrastruktur wurde weiter ausgebaut. “Der Naturschutz-Status war in dieser Zeit Schall und Rauch”, sagt Haidvogl.

Ein Bunker in Lobau. (c) Alissa Hacker | 1000things
Die erste Station des Stadtwanderwegs 13: ein ehemaliger Weltkriegsbunker. (c) Alissa Hacker | 1000things

Weiter geht es zur Panozzalacke, einem Symbol für das Naherholungsgebiet Lobau – einen Park, für den man in den 1930er-Jahren sogar Eintritt zahlen musste. Station Nummer drei ist der Öl-Hafen – hier wird die Öl-Altlast thematisiert. Durch Bombardierungen des Hafens im Zweiten Weltkrieg ist Öl in den Boden ausgetreten, das später mit Betondichtwänden gesichert wurde.

Die ersten drei Stationen liegen relativ nah beieinander. Zu Station Nummer vier geht ihr dann etwas länger – ihr spaziert zum Donau-Oder-Kanal, bei dem ihr Infos zu den unterirdischen Grundwasserreserven in den Donau-Auen erhaltet. Station 5 thematisiert dann schlussendlich den viel diskutierten Lobau-Tunnel. Gegner*innen wie Greenpeace kritisieren die Gefahren für die Umwelt durch den Tunnelbau sowie die Schäden für das Klima. Befürworter*innen argumentieren mit einer Entlastung und Verbesserung der Verkehrssituation in der Donaustadt. 

Die Panozzalacke in der Lobau. (c) Alissa Hacker | 1000things
Die Panozzalacke ist die zweite Station des „Weges ins Unglück“. (c) Alissa Hacker | 1000things

Wandertag und Online-Route

Von der letzten Station geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt. Für die Wanderung braucht ihr insgesamt rund eineinhalb Stunden. Falls ihr den Weg gehen möchtet, habt ihr am Nationalfeiertag die Gelegenheit dazu: Bei einem öffentlichen Wandertag könnt ihr mit Aktivist*innen von Greenpeace den Stadtwanderweg 13 begehen. Wenn ihr lieber auf eigene Faust unterwegs seid, gibt es online einen Routenplan mit Beschreibungen der Stationen. Die Beschilderungen sind nämlich nicht fix montiert, sondern nur beim Wandertag im Einsatz.

Der Stadtwanderweg 13 von Greenpeace (c) Alissa Hacker | 1000things
Der Stadtwanderweg 13 von Greenpeace. (c) Alissa Hacker | 1000things

Die klassischen Wiener Stadtwanderwege findet ihr bei unseren To Dos. Außerdem haben wir eine ganze Liste zum Thema Wandern in Wien und Umgebung für euch. Registriert euch und folgt der Liste, um regelmäßig Infos zu Updates zu bekommen!


Beitragsbild:

Alissa Hacker | 1000things

Tags:

  • Aktuelles
  • Wandern
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Marillenblüte in der Wachau
  • Bewegung & Natur

Die schönsten Wanderungen im Frühling in der Nähe von Wien

ausflüge in österreich
  • Bewegung & Natur

Die schönsten Wanderungen in und rund um Wien

Wotrubakirche Wien Winter
  • Bewegung & Natur

Wo Wien und Umgebung bei Schnee schön sind

Fotomontage
  • Bewegung & Natur

5 Street-Art-Wanderwege durch Wien

To Dos

Mehr von 1000things

Alpakaspaziergang in Wien-Essling (c) Lisa Oberndorfer | 1000things
  • Bewegung & Natur

XundZeit

Alpaka-Spaziergänge in Essling

  • Tiere
  • 1220, Donaustadt
Alpakawandern Wagrain
  • Bewegung & Natur

Alpaka Wandern Wien

Wandere mit Alpakas durch Liesing

  • Tiere
  • 1230, Liesing
Entdecken Auszeit Österreich
  • Bewegung & Natur

Neuwaldegger Bad

Rückzugsort für heiße Sommertage

  • Schwimmbad
  • 1170, Hernals
Sport in Österreich
  • Bewegung & Natur

Stars Fitness

Fitnessstudios in Wien und Klosterneuburg

  • Fitnessstudio
  • 1030, Landstraße
Yogabrunch bei The Wyld Thing (c) The Wyld Thing
  • Bewegung & Natur

The Wyld Thing

Yogastudio und Retreats

  • Yoga
  • 1090, Alsergrund
Indoor-Aktivitäten in Wien
  • Indoor

Edelweiss-Center

Boulderhalle mit über 1.000 Quadratmetern Kletterfläche

  • Klettern
  • 1010, Innere Stadt

Blog Artikel

Golm im Montafon

Coole Skigebiete in Vorarlberg abseits der Trampelpfade

Landtmann’s Original Weihnachtskekse

Die besten Weihnachtskekse in Wien

Kultursommer, Sponsored (c) Shake Stew Zotti

Festival in ganz Wien: Hier findet ihr die Bühnen des Kultursommers 2021

Futuristische Gebäude Österreich

8 futuristische Orte in Österreich

Dinge, die niemand in Österreich hören will

To Dos

Mohndorf Armschlag

Mohndorf Armschlag

  • Erlebniswelt
  • Zwettl
Surfen im Kanal

Surfwelle Almkanal

  • Wasser
  • Salzburg (Stadt)

Bäckerei Ohel-Moshe

  • Bäckerei
  • 1020, Leopoldstadt

Schiestlhaus

  • Hütte
  • Bruck-Mürzzuschlag
Tattoo-Studios Oberösterreich

Schwarzdorn

  • Tattoostudio
  • 1140, Penzing

Listen

Unsere Highlights im Burgenland

Familienausflüge in Kärnten

Die schönsten Orte zum Picknicken im Herbst

Picknicken in Wien

Pizza in Wien

1040 Wien

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!