Die Gipfelburg am Rande des Wienerwaldes ist definitiv einen Besuch wert.
*Wir wollen euch auch während der aktuellen Maßnahmen inspirieren und versuchen, unsere Artikel laufend Covid-konform upzudaten. Bitte haltet euch weiterhin an die Maßnahmen. Nur wenn wir jetzt zusammenhalten und aufeinander schauen, können wir möglichst bald wieder all diese Inspiration gemeinsam genießen und zu einem halbwegs normalen Alltag zurückkehren.
Die prachtvolle Burg Liechtenstein befindet sich auf einem Felsen in Maria Enzersdorf auf einer Seehöhe von 300 Metern. Entstanden ist sie um das Jahr 1135 unter – ihr habt es erraten – den Fürsten von Liechtenstein.
Schon im 19. Jahrhundert wurden Führungen durch die Burg angeboten, und bis heute noch erfreuen sich Besuchende über den Glanz der neuromanisch restaurierten Burg. Das Gebäude ist heutzutage zwar eigentlich im Privatbesitz der Familie Liechtenstein und wird im Sommer auch privat genutzt, nichtsdestotrotz stehen die Türen Neugierigen und Interessierten im Rahmen von Führungen das ganze Jahr über offen. Die noch original eingerichteten Räumlichkeiten der Burg geben einen spannenden Einblick in das einstige Leben des Fürstenhauses.
Durch die Renovierungen in den letzten Jahrhunderten finden sich in der Burg zahlreiche unterschiedliche Epochen wieder. Teile des Fundaments aus der ersten Bauphase sind noch erhalten, wodurch Mauerwerk und Raumstrukturen aus dem 12. Jahrhundert entdeckt werden können. Der spätromanische Kern lädt besonders dazu ein, sich das einstige Leben in der Burg bildlich vorzustellen. Zahlreiche Gemälde und Skulpturen, die sich in der Burg befinden, können ebenfalls bewundert werden und runden das Erlebnis ab.
Nicht weit von dem Trubel und der Hektik der Großstadt entfernt, kann man hier entspannen und die Natur genießen. Denn nicht nur die Burg selbst, sondern auch die Umgebung ist einen Ausflug nach Maria Enzersdorf auf alle Fälle wert. Der Naturpark Föhrenberge, in dem sich die Burg Liechtenstein befindet, ist ein toller Ort für einen Spaziergang oder eine Wanderung.
Wenn ihr auf der Suche nach mehr Aktivitäten im Bundesland seid, schaut doch mal bei den 10 Ausflugszielen in Niederösterreich vorbei. Und wenn das Wetter nicht mitspielt, haben wir auch noch tolle Ausflugsziele bei Schlechtwetter für euch. Reichlich Inspiration für den Herbst in Niederösterreich, findet ihr auf unserer Herbst-dahoam-Seite.
(c) Beitragsbild | @diversomodels | Instagram
(c) Facebook-Beitragsbild | Karl Gruber | Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Für aktuelle Infos solltet ihr die Facebook-Seite im Auge behalten.
Erwachsene: 10 €
ermäßigt: 8 € (Studierende bis 27 Jahre, Senioren und Seniorinnen ab 60 Jahre, Soldaten, Schüler und Schülerinnen von 16 bis 19 Jahren, Lehrlinge mit Ausweis)
Kinder ab 6 Jahre: 7 €
Preise für Gruppenführungen (gegen Voranmeldung auch außerhalb der regulären Zeiten möglich) findet ihr online
Jänner und Februar:
reguläre Führungen Freitag, Samstag, Sonntag um 11 Uhr
März bis Juni
Montag, Dienstag, Freitag, Samstag, Sonntag und feiertags Führungen um 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr
Mittwoch und Donnerstag für reguläre Führungen geschlossen
Karfreitag: geschlossen
Karsamstag: Führungen um 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr
Juli und August:
täglich Führungen um 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr
September und Oktober:
Montag, Dienstag, Freitag, Samstag, Sonntag und feiertags Führungen um 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr
Mittwoch und Donnerstag für reguläre Führungen geschlossen
November:
Montag, Dienstag, Freitag, Samstag, Sonntag Führungen um 10, 11, 12, 13, 14 Uhr
Mittwoch und Donnerstag für reguläre Führungen geschlossen
Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November): geschlossen
Dezember:
Samstag, Sonntag, Feiertag Führungen um 11, 12, 13 und 14 Uhr
ab 22. Dezember geschlossen
Gib deinen Username oder deine E-Mail-Adresse, mit der du registriert bist ein, um dein Kennwort zurückzusetzen: