Unternehmt eine faszinierende Entdeckungsreise durch die historische Stiftanlage mit dem beeindruckenden Weinkeller
*Wir wollen euch auch während der aktuellen Maßnahmen inspirieren und versuchen, unsere Artikel laufend Covid-konform upzudaten. Bitte haltet euch weiterhin an die Maßnahmen. Nur wenn wir jetzt zusammenhalten und aufeinander schauen, können wir möglichst bald wieder all diese Inspiration gemeinsam genießen und zu einem halbwegs normalen Alltag zurückkehren.
Klosterneuburg ist die drittgrößte Stadt Niederösterreichs und vor allem für ihre imposante Stiftanlage bekannt. Ein Ausflug hierher lohnt sich zu jeder Jahreszeit: Denn das Stift Klosterneuburg ist im nebligen November eine ebenso einzigartige Erscheinung wie während der lauen Sommertage. Von der historischen Schatzkammer bis zur spannenden Führung durch den Weinkeller könnt ihr hier so einiges entdecken und erleben. Wir verraten euch deshalb unsere Highlights!
Herbstliche Stimmung rund um das Stift Klosterneuburg | (c) AtelierTrat
Nördlich von Wien, und nur etwa eine halbe Autostunde entfernt, erwartet euch das beeindruckende Stift Klosterneuburg, das umsäumt ist von malerischen Weingärten. Mittelalterliche und barocke Bausubstanz vereinen sich hier zu einer atemberaubenden Architektur, die sich auch in den inneren Räumlichkeiten der Stiftanlage fortsetzt. Dabei könnt ihr frei entscheiden, mit welchen Bereichen des Stifts ihr auf Tuchfühlung gehen wollt, denn es werden verschiedenste Touren angeboten. Von der Schatzkammer über das Stiftsmuseum, den Marmorsaal und das Kaiserzimmer bis hin zum Kreuzgang könnt ihr unterschiedliche Führungen ganz nach eurem Gusto erleben. In jedem Fall beginnt der Besuch des Stifts in der Sala terrena mit den mächtigen Atlanten von Lorenzo Mattielli. Schon bei den ersten Schritten, die leise in dem barocken Saal verhallen, kommen wir aus dem Staunen kaum heraus, denn hier befindet man sich in einer atemberaubenden Atmosphäre. Besonders beeindruckend ist auch der Verduner Altar, der zu den bedeutendsten Kunstwerken des Mittelalters zählt.
Die beeindruckende Stiftskirche | (c) Muehlbacher
Habt ihr gewusst, dass das Stift Klosterneuburg das älteste Weingut Österreichs beherbergt? Die angebotene Führung durch den Weinkeller solltet ihr euch deshalb keinesfalls entgehen lassen. In sage und schreibe 36 Metern Tiefe liegt das barocke Kellerensemble, das den Mittelpunkt so mancher faszinierender Geschichten bildet. Rund um diese Geschichten – die im Umfeld des Stifts tatsächlich stattgefunden haben – wird auch die etwa einstündige Führung inszeniert. Schritt für Schritt wagen wir uns in die Tiefen des Kellers, wo uns angenehme Temperaturen überraschen: Ein 300 Jahre altes natürliches Belüftungssystem sorgt hier für frische Luft. Bei der Führung wird die Verbindung von jahrhundertealter Weinbautradition und modernster Kellertechnik erlebbar und man erhält einen spannenden Einblick rund um das Weinbaugebiet. Und das Beste: Im Anschluss könnt ihr die erlesenen Weine des Stifts bei einer Weinverkostung in der Stiftsvinothek durchprobieren – und eure neuen Favoriten natürlich auch gleich in der Vinothek zum Mitnehmen erstehen.
Taucht ein in die Geschichte des ältesten Weinkellers! | (c) Ana Barros
Zu jedem historischen Ort gehört eine sagenumwobene Entstehungslegende – und auch das Stift Klosterneuburg macht da keine Ausnahme. So soll Markgraf Leopold III. das Stift Klosterneuburg an jener Stelle gegründet haben, an der er den bei der Hochzeitsfeier durch einen Windstoß weggetragenen Schleier seiner Frau Agnes wiederfand. In den darauffolgenden 900 Jahren entwickelte sich das Stift Klosterneuburg zu einem religiösen, wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum. Fast fünfzig Chorherren des Augustiner-Ordens zählen heute zum Konvent, und zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen sowie das Wein- und das Obstgut machen das Stift Klosterneuburg zu einem florierenden Ort des Austauschs.
Der Marmorsaal | (c) Alexander Haiden
Übrigens ist nicht nur der Besuch des Stift Klosterneuburg absolut empfehlenswert: Wenn ihr schon einmal in der Gegend seid, lohnt sich auch ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der hübschen Altstadt von Klosterneuburg. Hier laden auch zahlreiche sympathische Kaffeehäuser zur Einkehr und runden euren Ausflug zum Stift Klosterneuburg perfekt ab.
Ihr wollt noch mehr Ausflüge rund um Wien erleben? Hier haben wir 10 spannende Unternehmungen für euch gesammelt. Und wenn ihr noch ein wenig länger in Niederösterreich verweilen wollt, solltet ihr in einem unserer Lieblingscafés vorbeischauen.
(c) Beitragsbild | Michael Zechany
*Gesponserter Artikel – dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Stift Klosterneuburg entstanden.
Jahresausstellung 2020: „Was leid tut“ von 1.7.2020 bis 15.11.2021
Ausstellung „Fotokunst in der Vinothek: Natascha Auenhammer“ von 22.10.2020 – bis 31.1.2021
Orgelkonzert im Dezember am 6.12.2020
Bitte schaut vor eurem Besuch auf der Website vorbei, um euch mit den aktuellen Maßnahmen gegen Covid-19 vertraut zu machen. In vielen Bereichen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich.
Eintritt Stift Klosterneuburg (inkl. Schatzkammer, Jahresausstellung & Stiftsmuseum): 9 €
mit Stiftsführung (60 Minuten): +2 €
mit großer Stiftsführung (90 Minuten): +3 €
mit Weinkellerführung (60 Minuten): +2 €
Tageskarte (Gültig für alle angebotenen Führungen inkl. Audioguide): 13 €
Stift Klosterneuburg:
täglich 9 – 17 Uhr
Weinkellerführung:
Sommersaison (1.April bis 15. November: Montag bis Freitag, 15.15 Uhr | Samstag und Sonntag, 13 Uhr und 15.15 Uhr
Wintersaison (16.November bis 3.April): täglich 14:30
Vinothek:
Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 17 Uhr
Sonntag: 12 bis 17 Uhr
Feiertags geschlossen
Gottesdienste in der Stiftskirche:
Montag bis Samstag: 6.30 Uhr
Montag bis Freitag: 8 Uhr, Sa: 18 Uhr
Sonntag: 9, 11, 18 Uhr
Wegen der aktuellen Maßnahmen gegen Covid-19 können sich Abweichungen ergeben – bitte schaut dazu auf der Website vom Stift Klosterneuburg vorbei.
Gib deinen Username oder deine E-Mail-Adresse, mit der du registriert bist ein, um dein Kennwort zurückzusetzen: