Erster Wiener Protestwanderweg


Öffnungszeiten
Der Weg ist rund um die Uhr begehbar
Kontakt & Info
www.protestwanderweg.atWas kostet's?
Die Begehung des Wegs ist kostenlos
Von der Arena-Besetzung bis zum langen Weg des ersten Mädchengymnasiums: In Wien gab und gibt es viele Formen, wie Menschen für Veränderungen kämpfen. Der Erste Wiener Protestwanderweg erinnert mit 18 Stationen im öffentlichen Raum an einige davon. Der Weg ist ein Projekt vom Zentrum polis (Politik lernen in der Schule) und dem Schriftsteller Martin Auer. Eigentlich ist es als Unterrichtsmittel für die politische Bildung von Jugendlichen entstanden. Die Stationen sind aber für alle zugänglich und so kann jede*r Interessierte den Protestwanderweg beschreiten.
[dynacon-space]
18 Stationen mit QR-Code erkunden
An wichtigen Protest-Orten findet ihr Tafeln mit Infos zur jeweiligen Station. Darauf ist außerdem ein QR-Code angebracht, den ihr mit eurem Smartphone scannt, um weitere Texte, Videos oder Bilder zum Thema zu bekommen. Insgesamt gibt es 18 solcher Standorte in Wien und Niederösterreich (Aubesetzung bei Hainburg). Ob ihr alle Stationen besucht oder nur ausgewählte Plätze, entscheidet ihr selbst: Die Route könnt ihr individuell bestimmen. Oder ihr wendet euch an Martin Auer, der für Führungen zur Verfügung steht. Kosten und Termine erfahrt ihr auf Anfrage.
NS-Widerstand bis Hausbesetzung
Der Protestwanderweg führt euch unter anderem zur Türkis Rosa Lila Villa, die 1982 als Haus für Lesben und Schwule besetzt wurde. In der Rahlgasse erfahrt ihr mehr über die Geschichte des ersten Mädchengymnasiums in Österreich und darüber, wie die Begründerin der Frauenbewegung in Österreich, Marianne Hainisch, lange dafür gekämpft hat. Wenn eure Route zum Stephansdom führt, bekommt ihr dort Infos über die Gruppe O5, die gegen den Nationalsozialismus Widerstand leistete. Und in der Margaretenstraße lernt ihr vom Planquadrat Garten, einem selbstverwalteten Park in Wien. Einen Überblick über die Stationen könnt ihr euch online verschaffen. Auf der Website von Polis findet ihr außerdem das Begleitheft zum Wanderweg, das zusätzliche Infos enthält.

Ihr wollt Wien auf neuen Wegen erkunden? Dann beschreitet doch mal die Street-Art-Wanderwege durch die Stadt. Schlechtwetter in Wien? Dann registriert euch und folgt unserer Liste für Inspiration an grauen Tagen.