Die idealen Lernplätze in und um die Wiener Unis


Lesebrille auf und Lernmodus an: Bald geht das große Büffeln wieder los. Mal richtet man sich zuhause für einen ausgedehnten Lerntag ein, mal quetscht man das Skriptum zwischen zwei Vorlesungen. Für letzteren Fall haben wir uns angesehen, wo ihr in und um die Wiener Unis eure Ruhe habt, um eure Mittagspause oder euer stundenlanges Loch zwischen zwei Lehrveranstaltungen optimal zu nutzen. Also: An die Leuchtstifte, fertig, los!
Lernplätze in den Wiener Unis
Institut für Bildungswissenschaft
In der Sensengasse ist es hell und unaufgeregt: Neben der Bildungswissenschaft haben auch noch die Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft hier ihren Sitz. Die Bibliothek hat große Fenster, die für viel Licht und eine angenehme Atmosphäre sorgen. Geöffnet ist montags bis freitags zwischen 8.30 und 20 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 18 Uhr. Alle Infos findet ihr auch nochmal auf der Homepage. Wer zwischendurch übrigens die extra Dosis köstlichen Kaffee benötigt, fällt einmal um und in die gemütlichen Sitzecken bei unseren Freunden von den Coffee Pirates.
Sensengasse 3A, 1090
Juridicum
Die sinnvolle und nahe gelegene Alternative zur stets vollen Hauptbibliothek der Uni Wien: Im Juridicum verteilen sich vier Bibliotheken auf sechs Stockwerke und obendrauf gibt es auch zwei Lesesäle. Die breite Auswahl also für einen gelungenen Tapetenwechsel. Ihr braucht keinen Ausweis, deswegen gilt: Je eher ihr da seid, desto mehr Chancen habt ihr auf die guten Plätze. Die Öffnungszeiten und alle weiteren Infos erhaltet ihr auf der Homepage.
Schottenbastei 10-16, 1010
Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft
Willkommen in eurem neuen Wohnzimmer! Wir schätzen diese Bibliothek sehr, da sie entspannt im Umgang mit Essen und Getränken ist. Eure Nervennahrung ist hier nämlich erlaubt. Während ihr lest oder lernt, könnt ihr in einem der Sofas sitzen und habt gleichzeitig einen tollen Blick auf die Votivkirche. Eure Herbstgarderobe müsst ihr zudem auch nirgendwo abgeben, sondern könnt alles mit hineinnehmen. Die Bibliothek wird zum großen Teil als Freihandbibliothek geführt: Freihandbestände sind allgemein zugänglich. Rein kommt ihr stets montags bis donnerstags zwischen 10 bis 19 Uhr und am Freitag ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Universitätsbibliothek Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Wer gerne in lichtdurchfluteten Räumen sitzt, sollte die Universitätsbibliothek der Publizistik und Kommunikationswissenschaft im Hinterkopf behalten. Gutes WLAN gibt es hier inklusive und auch euer Essen könnt ihr unkompliziert mitnehmen und vor Ort verzehren. Geöffnet ist von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 19 Uhr. Hin und wieder gibt es zudem kleine Events, bei denen zum Beispiel Glühwein im Winter ausgeschenkt wird. Eine gute Pausenbeschäftigung, oder?
Währinger Str. 29, 1090
Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wer zwar Hogwarts-Feeling liebt, jedoch keinen Platz mehr im Lesesaal der Hauptbibliothek ergattern konnte, ist in seiner Mini-Version goldrichtig. Ihr sitzt ebenfalls zwischen hohen Bücherregalen und in schummrigem Licht vor kleinen, grünen Nostalgie-Leselampen. Die Fachbereichsbibliothek hat alle Infos auch nochmal auf ihrer Homepage für euch aufbereitet. Ihr dürft hier übrigens kein Essen mitnehmen und müsst auch eure Garderobe draußen lassen. Trotzdem schätzen wir diese Räumlichkeiten sehr und fühlen uns hier heimelig.
Universitätsring 1, Stiege 7, 2. Stock 1010
Bibliothek der TU Wien
Die Technische Universität Wien hält mit ihrer Bibliothek auch noch einen guten Platz zum Lernen bereit. In zentraler Lage, direkt am Karlsplatz, kann man hier in dem Gebäude mit der Eule, wie es so passend auf ihrer eigenen Homepage heißt, sitzen und sich wie im privaten Elfenbeinturm fühlen. Das bunte Getümmel am Platz könnt ihr von oben aus einiger Distanz betrachten. Ein klarer Pluspunkt dieser Lernlocation ist eindeutig, dass sie auch am Wochenende geöffnet hat.
Resselgasse 4, 1040
Wirtschaftsuniversität
Beim Gebäude und der Architektur der neuen WU gehen die Meinungen auseinander. Wir finden aber: Durch die Größe und die extrem hellen und lichtfreundlichen Gestaltungskonzepte bietet diese Universität tolle Nischen und Plätze, um mal in ungewohnter Atmosphäre konzentriert zu arbeiten. Zugegeben, so leer wie auf dem Bild ist es wohl selten, jedoch lohnt sich die Anfahrt in den 2. Bezirk. Damit ihr euch auch gut zurecht findet auf dem Gelände, hat die Uni einen konkreten Anfahrtsplan auf der Homepage.
Welthandelsplatz 1, 1020
Akademie der Bildenden Künste
Studierende mit Vierbeinern kennen das Problem. Während der heißen Lernphasen ploppt oft die Frage auf: Wohin mit dem felligen Kompagnon? Wie gut, dass es die Akademie der Künste gibt und sie es so locker sieht: Denn dort könnt ihr euren Hund einfach mitnehmen.
Die Atmosphäre ist etwas schummriger, als man es vielleicht gewohnt ist, aber sehr gemütlich, vor allem dann, wenn draußen ein Herbststurm wütet.
Augasse 2-6, 1090
Lernplätze rund um die Wiener Unis
Bibliothek der Arbeiterkammer
Manche werden sich wohlmöglich gerade wundern, aber ja, es stimmt: Die Arbeiterkammer bietet ebenfalls eine Möglichkeit für einen Rückzug und um entspannt zu lernen. Die AK Bibliothek ist eine für die interessierte Öffentlichkeit frei zugängliche sozialwissenschaftliche Bibliothek, deren Hauptaufgabe in der Beschaffung und Bereitstellung fachspezifischer Literatur besteht. In gemütlichen Sesseln versunken kann man so der Fachliteratur unweit der Technischen Universität frönen.
Prinz Eugen Straße 20-22, 1040
MAK
Ihr wollt bei eurer Lernsession unbedingt Tageslicht haben und wissen, was draußen vor sich geht? Kein Problem! Unweit der Universität für angewandte Kunst Wien erwartet euchIm MAK eine Glasdecke. Unpraktisch ist die Tatsache, dass man einen Ausweis benötigt und zum Essen und Trinken raus gehen muss. Jedoch hat dieser Lesesaal auch am Wochenende geöffnet und bietet einen einzigartige Atmosphäre.
Stubenring 5, 1010
Home Cafe
Für alle, die am Campus der Universität Wien gerade eine Vorlesung hatten und noch nicht in die eigenen vier Wände zurück wollen: Ein Abstecher in das gegenüberliegende Home Cafe ist eine gute Alternative. Während ihr auf gemütlichen Sofas und an Tischen mit diverser Deko sitzt und lest, macht ihr kulinarisch eine kleine Reise nach Island. Wir wollen nicht zu viel vorweg verraten, nur dass es in diesem Lokal wirklich heimelig und angenehm entspannt zu geht. Wer einmal hier war, kommt meistens wieder.
Spitalgasse 3, 1090
Weltcafé
Kein Geheimtipp mehr, aber ein lang erprobtes Lerncafé, dass viele Studierende erfreut und stets gute Dienste leistet. Studieren, quatschen und essen: Im Weltcafé geht alles nahtlos ineinander über und der Kaffee schmeckt zudem auch noch hervorragend. Frühstücken könnt ihr hier auch den ganzen Tag und wenn ihr es euch im hinteren Bereich des Lokals in den kuscheligen Sitzecken gemütlich macht, lernt es sich doch gleich viel motivierter. Egal, ob ihr im Anschluss noch zum Campus oder zur Hauptuni müsst, die Wege sind kurz und ihr seid schnell am Ziel.
Schwarzspanierstraße 15, 1090
Wir wünschen euch viel Erfolg beim Lernen! Noch mehr Infos rund um das Wiener Studentenleben gefällig? Wir verraten euch die leichtesten Erweiterungscurricula.
Wenn euch der Sinn eher nach Kaffee als nach Büffeln steht, probiert euch doch durch unsere liebsten Kaffeehaus-Klassiker.
(c) Beitragsbild | Eugenio Mazzone | Unsplash