• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Kunst & Kultur

Die schrägsten Eurovision Song Contest Beiträge aller Zeiten

David Samhaber vom 09.05.2018 (zuletzt geändert am 22.05.2021)

Der 65. Eurovision Song Contest hält gerade das niederländische Rotterdam auf Trab und versorgt ganz Europa und den Rest der Welt mit einem bunten Mix aus der Musikwelt. Die Vergangenheit zeigt, wie ausgefallen der ESC sein kann. Wir haben das Archiv durchforstet und unsere Liste der schrägsten Beiträge aller Zeiten zusammengetragen.

Lordi

Wenn wir ehrlich sind, schauen wir den Eurovision Song Contest doch alle nicht nur, weil wir qualitative Meisterleistungen und Chartstürmer*innen sehen wollen. Denn der Reiz, der den Wettbewerb ausmacht, ist das Zusammenkommen verschiedenster Länder und Kulturen, auch im Hinblick auf die musikalische Bandbreite. Und wenn zwischendurch ein richtig schräger Beitrag dabei ist, dann zaubert uns das ein Lächeln ins Gesicht. Aus diesem Grund haben wir unsere Schmunzler der vergangenen Jahre zusammengetragen und präsentieren euch unsere Top 10 der schrägsten Beiträge beim Eurovision Song Contest aller Zeiten.

Lordi – Hard Rock Hallelujah

Finnland hat sich im Laufe der Jahre ein bisschen als der Garant für rockige Beiträge beim Song Contest etabliert. Immer wieder entsendet das Land Bands in den Bewerb, die die Lautstärke in den Hallen Europas auf ein neues Level bringen. Den Höhepunkt dieser Entwicklung erreichte Finnland wohl 2006, als sie die Band Lordi ins Rennen um den Sieg beim 51. ESC schickten. Und dieses Vorhaben ist geglückt. Die singenden Monster aus dem hohen Norden haben die Zuschauer*innen wahrscheinlich geschockt, aber auf eine gute Art und Weise. Sie gewannen doch eher überraschend und brachten die Trophäe zum bislang einzigen Mal nach Finnland.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buranovskiye Babushki – Party for everybody

Um den Namen der russischen Band Buranovskiye Babushki aussprechen zu können, sollte man wohl den einen oder anderen Spritzwein intus haben. Und um genau zu sehen, wer da eigentlich auf der Bühne steht, muss man zweimal hinschauen. Aber ihr habt schon richtig gesehen – Omas. Russische Omas sangen sich 2012 beim Song Contest in die Herzen der Zuschauer*innen. „Party for everybody, come on and dance“, sangen die Frauen mit einem Durchschnittsalter von 66 Jahren und man kaufte es ihnen jede Sekunde lang ab. Die Russinnen wissen, wie man Feste feiert, buken Brot auf der Bühne, weil warum auch nicht, und sangen sich damit immerhin auf Platz Zwei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stefan Raab – Wadde hadde dudde da

Stefan Raab und schräg – das passt wie die Faust aufs Auge. Nicht nur einmal hatte der Deutsche seine Finger im Spiel, wenn es um den Song Contest ging. Immerhin ist er dafür verantwortlich, dass Lena Meyer-Landrut 2010 den Sieg endlich mal wieder für unser Nachbarland erringen konnte. Doch auch er selbst stand einmal als Protagonist auf der größten Bühne Europas. Im Jahr 2000 sang er sich mit „Wadde hadde dudde da“ in die Ohren der Zuschauer*innen und auf den sagenhaften fünften Platz. Goldig, dieser Auftritt. Hauptsächlich wegen der Outfits. Und der Bühnenshow. Und generell, einfach wegen Stefan Raab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Guildo Horn – Guildo hat euch lieb

Wie schon gesagt: Wo Stefan Raab drauf steht, ist meistens schräg drinnen. Im deutschen Beitrag von 1998 steht auch Stefan Raab drauf, nämlich auf der Komposition des Liedes. Gesungen hat es aber Guildo Horn. Wobei – der Ausdruck „singen“ ist dabei vielleicht zu weit gegriffen. Trotzdem schaffte er es auf Platz Sieben und bekam sogar dreimal die hart umkämpften „Douze Points“ – manche mögen es wohl einfach schräg.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

LT United – We Are The Winners

Hochmut kommt vor dem Fall, besagt zwar ein Sprichwort. Aber manchmal muss man einfach nur an sich selbst glauben. Bester Beweis dafür ist die litauische Band LT United, die sich 2006 beim Song Contest in Athen mit dem Lied „We Are The Winners“ selbst mal schnell die Goldmedaille umhängte. Ein wirklich schräger Auftritt, bei dem die sechs Männer knappe drei Minuten eigentlich kaum etwas anderes machen, als „We are the winners of Eurovision“ ins Mikro zu brüllen. Gereicht hat es dann allerdings nur für den 6. Platz. Wer einen Typen im Anzug zu Geigenmusik mal richtig shaken sehen will, sollte bei Minute 1:34 genau hinschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Urban Trad – Sanomi

Nicht selten hagelt es Kritik von Zuschauer*innen, dass die meisten Lieder beim ESC auf Englisch und nicht in der Landessprache gesungen werden. Belgien hat sich in dieser Debatte 2003 auf ein ganz neues Level begeben und einfach eine Phantasiesprache erfunden und ihren Beitrag in eben dieser gesungen. Unglaublich, aber das Lied entwickelt sich mit jeder Sekunde immer mehr zum Ohrwurm und so schaffte es Belgien beim 48. Eurovision Song Contest auf den zweiten Platz und erzielte somit das beste Ergebnis für das Land seit seinem Sieg 1986.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jessika feat. Jenifer Brening – Who We Are

San Marino spielte bisher in der Geschichte des ESCs eine untergeordnete Rolle. Grund dafür sind wahrscheinlich Auftritte wie die von Jessika und Jenifer Brening, die beim Song Contest 2018 geschickt die Regel der Maximalgrenze von sechs Personen auf der Bühne umgingen und kurzerhand einfach noch ein paar Roboter in die Bühnenshow integrierten. Was diese mit dem Lied zu tun hatten, wusste eigentlich niemand so wirklich und bei der Liedzeile „We are who we are and who we are is who we wanna be“ standen sowieso nur noch Fragezeichen in den Gesichtern der Zuschauer*innen. Offensichtlich hat man im Zwergstaat aber das Budget für den Wettbewerb deutlich erhöht, denn dieses Jahr schickt man keine Roboter mehr, sondern gleich Flo Rida. Mal schauen, ob dieser Auftritt besser gelingt als der von vor drei Jahren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alf Poier – Weil der Mensch zählt

Es ist eigentlich eine ganz einfache Rechnung: Klane Haserl ham kurze Naserl und klane Katzerl ham weiche Bratzerl. Mehr Aussage hat das Lied von Alf Poier aus dem Jahre 2003 nicht und mehr braucht es auch gar nicht. Und somit hat es zum Glück auch ein Beitrag aus Österreich in unsere Liste geschafft. „Weil der Mensch zählt“ heißt der Song, der Österreich beim 48. Eurovision Song Contest in Riga den hervorragenden sechsten Platz eingebracht hat. Auf der Bühne stehen aber hauptsächlich Menschen, die als Tiere verkleidet sind und Pappfiguren – ebenfalls Tiere. Vielleicht muss man es aber auch gar nicht verstehen, sondern einfach nur genießen. Und jetzt alle: „Klane Haserl, ham kurze Naserl und klane Katzerl…“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ilinca feat. Alex Florea – Yodel it!

Diesen Beitrag würde man wohl eher dem österreichischen Kulturgut zuordnen. Tatsächlich kommt er aber ganz woanders her, nämlich aus Rumänien. Die Sängerin Ilinca jodelte sich mit Bravour durch die Vorrunde des 62. Song Contests und erreichte mit ihrem Kollegen Alex Florea leicht das Finale des Bewerbs, wo sich die beiden auch noch in die Top 10 sangen. Warum sind wir eigentlich noch nie auf diese Idee gekommen? So einfach wär’s gewesen und in Österreich hätte es sicher einige gegeben, die mit der Rumänin in Sachen Jodeln mithalten hätten können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dustin the Turkey – Douze Pointe

Irland ist das Land, das bisher am öftesten den Eurovision Song Contest für sich entscheiden konnte. In den 90er-Jahren ersang sich die Insel vier Siege in fünf Jahren. Seitdem läuft es aber für Irland nicht mehr ganz so gut. Kaum mehr schafften sie es in das Finale und beim folgenden Beitrag wundert das wahrscheinlich auch niemanden. Wie ein so erfolgreiches Land so dermaßen danebengreifen kann, ist ein wenig unverständlich. „Irelande Douze Pointe“ ächzte 2008 ein singender Truthahn hervor und man kann weder hinschauen, noch ausschalten. Definitiv verdient unter den schrägsten Beiträgen beim Eurovision Song Contest aller Zeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das waren sie, unsere Top 10 der schrägsten Beiträge beim ESC. Dass der Bewerb aber nicht nur eine Freak-Show ist, haben wir in unserem Senf festgestellt: Unser Redakteur erklärt, warum er den Eurovision Song Contest so feiert. Was heuer abseits des großen Musikwettbewerbs noch im Fernsehen läuft, erfährt in unserer Liste der neuesten Filme und Serien 2021.


Beitragsbild:

eurovision.tv

Tags:

  • Eventreihe
  • Musik
  • Performance
  • TV
Blogartikel

Mehr von 1000things

Kiddy Contest
  • Kunst & Kultur

Was wurde eigentlich aus den Kiddy-Contest-Stars unserer Kindheit?

  • Entertainment

Warum dieser Song von Toni Polster der beste der Welt ist

Rock im Dorf
  • Kunst & Kultur

Coole Musik-Festivals in Österreich, die ihr noch nicht kennt

Starmania 2021
  • Kunst & Kultur

10 Dinge über Starmania, die wir schon längst verdrängt haben

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kunst & Kultur

Little Big Art

Little Big Art: Kulturevents auf einen Blick

  • Eventreihe
  • Kunst & Kultur

Volksoper

Musicals, Konzerte und Opern warten auf euch

  • Oper
  • 1090, Alsergrund
Open Piano for Refugees
  • Kunst & Kultur

Open Piano for Refugees

Open Piano: offene Klaviere bringen zusammen

  • Pop-up
  • Wien
  • Kunst & Kultur

Autodisco

Autodisco: Clubbing trotz Abstandsregelung

  • Open Air
  • Hartberg-Fürstenfeld
Bunker Mukke Flex
  • Kunst & Kultur

Bunker Mukke

Bunker Mukke: Techno und Kunst

  • Club
  • 1010, Innere Stadt
donaufestival – Ariel Efraim Ashbel
  • Kunst & Kultur

Donaufestival – redefining arts

Zeitgenössische Kunst in Krems

  • Festival
  • Krems an der Donau(Stadt)

Blog Artikel

dating zerstört

9 Gedanken, warum man ein Date absagt

Single Urlaub in Österreich

Unsere Tipps für einen Urlaub alleine in Österreich

Kloster Pernegg

Unsere liebsten Fastenhotels in Österreich

6 tolle Brunch-Lokale am Attersee

Serien-Abend, Fernsehen-Abend

Österreich ist Weltmeister im Binge-Watching

To Dos

schloss hof

Schloss Hof

  • Schloss
  • Gänserndorf

ArchäoNOW

  • Stadtführung
  • Wien
Langbathsee Salzkammergut Sommer Oberösterreich

Langbathseen

  • See
  • Gmunden

3D Bogenparcours - Lackenhof am Ötscher

  • Erlebniswelt
  • Scheibbs
Bad Gastein

Bad Gastein

  • Sehenswürdigkeit
  • Sankt Johann im Pongau

Listen

Unsere Highlights in Vorarlberg

1200 Wien

Geheimtipps für Wien

Friedhöfe Wien

1110 Wien

Unsere Highlights im Salzkammergut

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest