10 Dinge, die man in der Seestadt machen muss

In der Seestadt kann man miterleben, wie eine Stadt zum Leben erwacht. Dennoch ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas selbst für viele Wiener*innen ein weißer Fleck auf der Landkarte. Wir haben für euch herausgefunden, was der neue Stadtteil Wiens zu bieten hat.

Wart ihr schon einmal in der Seestadt? Wir liefern euch gleich mehrere Gründe, warum ihr das neuartige Grätzl in Wien unbedingt erkunden solltet. Von baden über essen und trinken bis zu chillen und biken ist alles dabei. Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Der See
Er hat der Seestadt ihren Namen gegeben und ist bekannt als „die Karibik von Wien“. Noch bevor ihr aus der U-Bahn aussteigt, erstreckt sich bereits das türkise Wasser vor der Skyline der Seestadt. Der Asperner See ist besonders im Sommer eine Oase zum Schwimmen, Picknicken und Entspannen, die in Wien einzigartig ist.

Eine Hundezone mit Seezugang
Hier könnt ihr mit eurem Hund in türkisem Wasser schwimmen gehen. Angrenzend an den See haben die Hunde freien Auslauf, da die Hundezone eingezäunt ist. Entspannung für Hund, Frauchen und Herrchen. Achtet dabei darauf, dass die Hundezone nur am östlichen Seeteil nahe der U-Bahnstation gilt. Hier können eure liebsten Vierbeiner ganz frei am Ufer und im Wasser toben, aber am restlichen Teil des Sees solltet ihr sie anleinen.

United In Cycling – Das Radcafé
Kaffee schlürfen und dabei den unverwechselbaren Geruch von neuen Reifen in der Nase haben? Das United In Cycling ist nicht nur ein Fahrradshop, sondern bietet zudem den besten Kaffee der Seestadt. Ein Abenteuer der Sinne! In unserem To Do dazu könnt ihr noch mehr über den einzigartigen Seestadt-Blend und das sympathische Radlgeschäft erfahren.

-
United In Cycling | Wangari-Maathai-Platz 3, 1220 Wien
-
DI – SA
Die Buchhandlung Seeseiten
Die Seestädter Buchhandlung ist ein Bestseller für sich. Bei Mondschein werden euch Lesungen von bekannten Autor*innen vorgetragen und Public Viewings von Oscar-prämierten Filmen gezeigt. Im Liegestuhl kommt ihr literarisch voll auf eure Kosten. Außerdem wurde das gemütliche Geschäft als Österreichs beste Buchhandlung prämiert, sie ist also schon alleine deshalb die Reise wert. Besonders für die kleinen Leseratten legen sich die Seeseiten ordentlich ins Zeug und es wird außerdem die Auslieferung von Büchern im 22. Bezirk per Radkurier angeboten.

-
Buchhandlung Seeseiten | Janis-Joplin-Promenade 6/5/EG/Top 1, 1220 Wien
Die Seestädter Bike-Tour
Radfahren wird in der Grünen Stadt großgeschrieben! Statt mit dem Auto könnt ihr euch der monatlichen Bike-Tour durch den neuen Stadtteil Wiens anschließen. Es stehen 56 Fahrräder, darunter 34 E-Bikes der SeestadtFlotte für euch bereit. Die Seestadt mit ihrem äußerst eingeschränkten Autoverkehr und den breiten Fahrradwegen bietet sich ohnehin an, wenn’s ums Radeln geht. Das Naherholungsgebiet rund um die Lobau ist auch nicht weit und sorgt für zusätzliche Abwechslung bei eurer Radltour. Dort liegen die wohl schönsten Fahrradstrecken in Wien und das idyllische Naturschutzgebiet bietet eine angenehme Stadtflucht.

Das Café Leo
Im Herzen der Seestadt liegt die sympathische Bäckerei der Seestadt. Mit seinen Köstlichkeiten lockt das Café Leo sogar Gäste aus dem fernen Ottakring an. Eine Besonderheit: Nur 300 Meter weiter stehen die stadteigenen Bienenstöcke, aus denen der Seestädter Honig gewonnen wird. Im Leo könnt ihr ihn probieren! Das Gebäck stammt von der Bäckerei Riederich, die ihr sonst auch in Hollabrunn und Horn findet. Das Café Leo ist vor allem für die Frühaufsteher*innen unter euch praktisch, denn es öffnet seine Türen schon um sechs Uhr morgens. Der Kaffee, der serviert wird, stammt von Cult Caffè, einer Bio-Rösterei aus Neumarkt an der Ybbs. Im Sommer könnt ihr eure Coffee-Break im Schanigarten vor der Bäckerei genießen.
Maria-Tusch-Straße 13, 1220
Die Seestädter Laufrunde
Die Seestädter Laufrunde ist eine willkommene Abwechslung zu Donauinsel und Co. Hier, abseits der Donau, führt die Laufstrecke zu entlegenen Plätzen des Seestädter Gedächtniswaldes und endet mit einem Geheimtipp für Natur-Liebhaber: dem Himmelteich. Knappe fünf Kilometer seid ihr hier auf recht flachem Terrain unterwegs. Deshalb eignet sich die Strecke auch gut für Einsteiger*innen.

Skaten auf der Rollinsel
Gute Skate-Parks sind in Wien Mangelware. In der Seestadt jedoch – kaum ausgestiegen aus der U-Bahn – steht ihr schon auf der Rollinsel. Mit Blick über den See könnt ihr eure One-Eighties, Manuals und Wheelies perfektionieren.

Schlemmen im See22
Am Platz des ehemaligen Lokals ÖEins findet ihr nun das See22. Als „Wohnzimmer der Seestadt“ bekannt, hat es sich in der Lokalszene vor Ort bereits bestens etabliert. Vom Frühstück übers Mittagsmenü und bis hin zum Dinner könnt ihr hier praktisch den ganzen Tag verbringen und euch verwöhnen lassen. Ob klassische Hausmannskost, gute Burger oder vegane Speisen – hier bleiben keine kulinarischen Wünsche offen. Besonders empfehlen können wir euch außerdem die große Cocktailkarte. Neben hauseigenen und der Seestadt angepassten Drinks, wie den Seehurricane oder den Espresso Seetini, gibt es außerdem Driver Drinks ohne Alkohol und zuckerfreie Optionen auf der Karte.
Hannah-Arendt-Platz 1, 1220
Eissalon am Schwedenplatz
Nein, ihr habt euch nicht verlesen, denn wir befinden uns immer noch in der Seestadt. Hier liegt die Manifattura, also die Produktionsstätte des beliebten Salons im 1. Bezirk. In einem modernen Gebäude, aber doch mit etwas mediterranem Charme könnt ihr hier alle Sorten im Salon direkt an der Quelle genießen. Außerdem trennen den Gastraum und die Produktionshalle mit all ihren Rührmaschinen nur eine Glaswand. Das heißt, ihr habt die Möglichkeit, gemütlich euer Eis zu schmausen, während ihr dabei zusehen könnt, wie neues Eis gemacht wird. Für die kleinen Schleckermäuler gibt es auch Führungen durch die Manufaktur. Kinder von sechs bis 14 Jahren können auf Anfrage die Produktion besuchen und natürlich auch kosten, kosten, kosten.
Christine-Touaillon-Straße 2, 1220
Weitere entlegene Ausflugsziele gesucht? Wir haben für euch ein paar Orte in Wien zusammengetragen, an denen viele Leute noch nie gewesen sind. Architektur-Fans können sich außerdem auf die Spuren Otto Wagners begeben.
(c) Facebook-Beitragsbild | Luisa Lutter | 1000things