• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Stadtkind vs. Landkind: Worin sich unser Silvester unterscheidet

1000things Redaktion
1000things Redaktion Zuletzt geändert am 31.12.2022

Unsere Redaktion ist so vielfältig wie sie wunderschön ist – das haben objektive, unabhängige Studien ergeben. Daher tummeln sich in der Wiener Burggasse sowohl eingeborene Stadt- als auch „zuagraste“ Landkinder. Und die sind sich nicht immer einig. Weil wir gerne zündeln, fachen wir den Stadt-Land-Battle in dieser Kolumne mit vollem Bewusstsein an. Dieses Mal diskutieren das Stadtkind und das Landkind über das Silvester-Feiern.

Die Böller rauschen, das Blei zischt ins Wasser – es ist wieder mal Silvester! Ob obligatorisches Feuerwerk, Donauwalzer um Mitternacht oder hoffnungsvolles Bleigießen: Der Jahreswechsel kennt viele verschiedene Bräuche. So unterschiedlich das Brauchtum ist, so unterscheidet sich auch die Art des Silvesterfeierns stark. Besonders zwischen Land und Stadt. Deshalb haben wir unser Landkind und unser Stadtkind wieder einmal gefragt, wie das bei ihnen eigentlich so ist.

Viki, das Stadtkind

Natürlich ist Silvester in Wien längst nicht so idyllisch wie im schönen Mariazellerland, liebe Julia, das nehme ich dir gleich mal vorweg. Aber muss es immer gleich idyllisch sein? Reicht es nicht, wenn man mit den liebsten Freund*innen ein paar Gläschen Sekt zwitschert, so wie ich, seit ich aus meinen Kinderhosen rausgewachsen bin? Dafür brauchen wir keine einsame Ansichtskarten-Almhütte in Hintertupfing. Denn auch, wenn man am Land Silvester in Wien wohl am stärksten mit dem leidigen Silvesterpfad verbindet, durch den sich Jahr für Jahr die grölenden Massen schieben, feiere ich als gebürtige Wienerin Silvester alles andere als rauschend. Höchstens rauschig. Jedenfalls immer privat bei einem aus der Freundesgruppe zuhause.

Denn Clubs und Dachterrassen sind uns viel zu teuer und außerdem ziemlich unpersönlich. Aussichtspunkte wie der Kahlenberg sind meistens schon um 22 Uhr überfüllt und ein Taxi fährt spätestens da auch keins mehr, um uns nach Mitternacht wieder heimzubringen. Der Silvesterpfad ist aus über 700.000 grölenden Gründen sowieso keine Option. Und um aufs Land in eine kuschelige Hütte auszuweichen, hätten wir wohl schon vor drei Jahren im Sommer buchen müssen. Also bleibt uns bloß die obligatorische Homeparty. Außerdem geht es in dem Randbezirk an der Wiener Industrieperipherie, in dem ich und viele meiner Freund*innen wohnen, eher darum, möglichst sicher vor so manchen Böller-Eskalierern zu sein. Denn die finden es irgendwie lustig, aus heiterem Himmel einen Knaller in deiner unmittelbaren Nähe zu zünden – oder schlimmer: dich damit abzuschießen. Gemeinsames Abtauchen und Ausharren hat auch etwas Heimeliges. Auf jeden Fall schweißt es zusammen.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


Julia, das Landkind

Tja, liebe Viki, auch wenn du erfolgreich den Wiener Silvesterpfad gemieden und dich in diversen Partykellern deiner Freund*innen verkrochen hast, so kommt es an mein Landkind-Silvester nicht ran. Denn wie du schon sagst: Idylle können wir am Land einfach besser. Zunächst mal liegt bei uns immer Schnee und was gibt es Schöneres, als den Walzer ins neue Jahr im knirschenden Schnee hinzulegen? Wenn das Ganze auf einer Almhütte passiert. Wie der Zufall so will, gibt es die bei uns am Land zu Genüge. So kam es auch zu meinem wohl schönsten Silvester, als meine Freund*innen und ich als größere Gruppe auf der Almhütte eines Freundes gefeiert haben. Du meinst, eine Hütte für Silvester zu bekommen ist schwierig? Das ist ein weiterer Vorteil eines Landkindes: Wir haben diese Hütten nämlich quasi vor der Haustür und belagern sie lieber selbst, bevor wir sie an euch Stadtkinder abtreten.

Wir nisteten uns also, umgeben von einer traumhaften Winterkulisse, in der Selbstversorgerhütte eines Freundes ein. Ohne Strom und ohne fließendes Wasser machten wir es uns bei Kerzenschein in der Hütte gemütlich. Ausgestattet mit einer Stirnlampe zauberten die Burschen am Abend köstliche Käsespätzle in einer gusseisernen Pfanne, aus der direkt bei Kerzenschein gegessen wurde. Nach ein paar Runden Mäxchen ging es dann vor die Hütte. Mit Gitarre und passenden Liedern stimmten wir uns mit dem einen oder anderen Schnapserl beim Lagerfeuer aufs neue Jahr ein. Der Moment, wenn das Feuer-Licht das Gesicht deiner besten Freund*innen erhellt, ihr miteinander Lieder von STS singt und das in einer einmalig schönen Winterkulisse, ist vermutlich eine der schönsten Jugend-Erinnerungen, die viele Landkinder teilen. Na, Stadtkind, kennst?

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

Kurz vor Mitternacht schauten wir dann in Richtung Tal, holten ein kleines, altes Radio aus der Hütte, zählten gemeinsam die letzten Sekunden, ließen pünktlich ein paar Korken und Raketen knallen und tanzten gemeinsam zum Donauwalzer ins neue Jahr. Nach dieser doch sehr emotional-verträumten Erinnerung wird es schon etwas verschwommener. Der selbstgemachte Schnaps der Oma einer Freundin schmeckte einfach zu gut. Nichtsdestotrotz ist es jedes Mal ein ganz besonderer Moment, wenn ich meine Kindheitsfreund*innen zu Silvester sehe und wir alle ans gemeinsame Rüberrutschen auf der Hütte denken.

Seit ich in die Stadt gezogen bin, musste ich mich wohl oder übel auch mit euren Silvester-Partys anfreunden. Doch auch, wenn das neue Jahr am Land wesentlich märchenhafter startet, so geht es doch um die Menschen, mit denen man ins neue Jahr startet. Da sind wir uns also einig, liebe Viki. Und deshalb würde ich auch mit dir, mein Stadtkind, in Wien Arm in Arm zum Donauwalzer ins neue Jahr tanzen. Solange das nicht am Silvesterpfad oder in irgendeinem Club mit lauter Snobs passiert. Aber auch da sind wir ja einer Meinung. In diesem Sinne: Bussi, baba und bis zum nächsten Jahr!

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


Du hast noch keinen Plan, was zu Silvester ansteht? Wir haben die besten Silvesterpartys in Wien für dich gefunden. Egal wo du feierst, mit unserer Silvesterplaylist steht einer guten Stimmung nichts im Weg. Guten Rutsch!


Beitragsbild:

Roven Images | Unsplash

Tags:

  • Landkind
  • Party
  • Silvester
  • Stadtkind
Blogartikel

Mehr von 1000things

Hochzeit in Österreich
  • Meinung

Stadtkind vs. Landkind: Wie sich unsere Hochzeiten unterscheiden

  • Menschen

Landkind vs. Stadtkind: Die Krampus-Läufe

Autofahren
  • Menschen

Stadtkind vs. Landkind: Die Sache mit dem Autofahren

Programmpunkte Weihnachten
  • Menschen

Stadtkind vs. Landkind: Das Weihnachtsfest

To Dos

Mehr von 1000things

tribeka Graz

Stadtkind

Gemütlichkeit und günstige Angebote auf zwei Stockwerken

  • Café
  • 1010, Innere Stadt
  • Kulinarik

Landkind

Hippes Café und Bauernladen am Schwendermarkt

  • Café
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Kulinarik

Unser Weidlinger

Heuriger mit regelmäßig stattfindenden Konzerten

  • Heuriger
  • Tulln
  • Kunst & Kultur

Autodisco

Autodisco: Clubbing trotz Abstandsregelung

  • Open Air
  • Hartberg-Fürstenfeld
Bunker Mukke Flex
  • Kunst & Kultur

Bunker Mukke

Bunker Mukke: Techno und Kunst

  • Club
  • 1010, Innere Stadt
Das Himmel und Wasser auf der Donauinsel in Wien (c) Luisa Lutter | 1000things
  • Kulinarik

Himmel und Wasser

Essen, schwimmen, feiern

  • Eventlocation
  • 1220, Donaustadt

Blog Artikel

Kristallhuette Zillertal

Die außergewöhnlichsten Berghütten in Österreich

Unser Senf: Warum ich mir keine Neujahrsvorsätze mache

Wo sich Wien wie Türkei-Urlaub anfühlt

alt werden

10 Dinge, an denen du merkst, dass du alt wirst – Teil 2

9 Dinge, die Philosophie-Studierende nicht mehr hören können

To Dos

Illu Kulinarik Pizza

Dolce Lago

  • Restaurant
  • 1160, Ottakring
Skigebiet Lackenhof am Ötscher

Lackenhof-Ötscher

  • Berg
  • Lilienfeld

Drinks At Home

  • Take-Away
Burger's Bar 2. Bezirk

Burger's Bar

  • Restaurant
  • 1020, Leopoldstadt

Lammerklamm

  • Schlucht
  • Hallein

Listen

Familienausflüge in Kärnten

Mole West

Draußen essen in Österreich

Roadtrips durch Oesterreich

Roadtrips in Österreich

Wellness in Österreich

Kunst im öffentlichen Raum

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok