• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Theater Delphin: Inklusives Theater exklusive Mitleid

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 08.02.2022

Die Brücke zu schlagen zwischen Gleichbehandlung und dem Gerechtwerden besonderer Bedürfnisse ist schwer. Ein respektvoller, differenzierter Umgang miteinander hingegen nicht. Das beweist das Theater Delphin in seinen inklusiven Inszenierungen mit Menschen mit und ohne Behinderung. Hier geht es nicht darum, alle über einen Kamm zu scheren, sondern vor allem darum, das Leben in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen zu feiern.

Theater Delphin

Ivana Veznikova und ich sitzen im Raum neben dem Bühnenraum. Um uns herum liegen Kostüme und Requisiten. Nebenan probt Regisseur Tobias Schilling mit zwei Schauspielern Satz für Satz eine Zweierszene. Der einzige offensichtliche Unterschied zwischen Veznikova und ihren Kolleg*innen im Nebenraum: Sie sitzt im Rollstuhl. Darum soll es hier aber nicht gehen. Das hier ist keine Geschichte darüber, wie bewundernswert es ist, dass sie im Rollstuhl sitzt und trotzdem schauspielt. Es geht nicht darum, Mitleid zu heischen und Beifall zu klatschen für Dinge, die für Menschen wie sie ganz natürlich sind, nur weil sie scheinbar beeinträchtigt sind. Denn im Theater Delphin sind sie das nicht: beeinträchtigt. Hier gilt ihre draußen so oft als Schwäche wahrgenommene Behinderung als Stärke, als authentisch, und letztlich auch als künstlerisches Mittel. In dieser Geschichte geht es also um Menschen mit und ohne Behinderung, die miteinander professionelles Theater machen und ihre Einzigartigkeit feiern. Inklusionstheater heißt das in der Fachsprache, aber am besten wäre es wohl, würde man es einfach nur Theater nennen.

Schauspielerin aus Zufall

Ivana Veznikova ist 37 und arbeitet als Psychologin bei einer Stelle, die Jugendlichen mit Behinderung den Übergang von der Schule zum Berufsleben erleichtern soll. Sie selbst sitzt von Geburt an im Rollstuhl. „Ich bin zu früh auf die Welt gekommen und habe nicht genug Sauerstoff bekommen. Das hatte eine Hirnblutung und die wiederum eine Bewegungsstörung zur Folge“, erklärt sie. Das Bedürfnis, auf einer Bühne zu performen, hatte Veznikova nicht wie andere schon von Klein auf.

Aufs Theater Delphin ist sie eigentlich durch Zufall gestoßen, durch eine Recherche für ihren Job: „Ich habe hier zum ersten Mal etwas gefunden, was ich schon sehr lange gesucht habe: ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, das nicht gekünstelt ist oder einen mitleidigen Touch hat. Wo nicht der Eindruck entsteht, dass die Nicht-Behinderten die ganze Arbeit leisten, während die Behinderten mitgetragen werden, weil es eh schon toll ist, dass sie überhaupt irgendwas machen.“ Die 37-Jährige strahlt übers ganze Gesicht: „Jeder ist hier gleichermaßen gefordert, sein Maximum einzubringen.“ Ivana ist mittlerweile seit vier Jahren Ensemble-Mitglied.

Theater für den eigenen Sohn

Das Theater Delphin gibt es aber deutlich länger. Vor 18 Jahren hat Gabriele Weber den Verein Delphin gegründet, ursprünglich für ihren geistig und körperlich schwerbehinderten Sohn Nico. Obwohl er weder sprechen noch seine Muskeln anspannen konnte und hin und wieder sogar epileptische Anfälle hatte, merkte Weber, dass er sich durch Licht, Bewegung und Musik beruhigen ließ. „Ich habe oft mit ihm auf dem Arm getanzt“, erzählt sie. Im Unterschied zu Ivana Veznikova war Weber immer schon bühnenbegeistert. Und so entwickelte sich irgendwann der Plan, Kinder mit Behinderung auf die Bühne zu bringen; zunächst eigentlich nur, um genug Geld für eine Delphintherapie in Amerika aufzutreiben. „Also habe ich ein Stück über den Schwarz-Weiß-gestreiften Delphin Nico geschrieben, der einen Freund sucht. Darin ging es offensichtlich um meinen Sohn“, erzählt Weber.

„Die erste Aufführung war magisch: Die Lichtkünstlerin Victoria Coeln hat uns ein Bühnenbild aus Licht installiert, das alles geflutet hat.“ Weber trug ihren Sohn Nico auf den Armen und tanzte mit ihm durch den Lichtraum. Plötzlich schaffte es Nico, zu reagieren und seinen Kopf nach oben zu wenden. Das war außerhalb dieser Mischung aus Musik, Licht und Tanz sonst nicht möglich. Auch bei anderen Stücken war es nicht dasselbe. Aber wenn „Nico“ gespielt wurde, konnte plötzlich auch Nico spielen.

Theater Delphin Wien
Gabriele Weber mit ihrem Sohn Nico im Stück „Nico der kleine Delphin“ (c) Theater Delphin

Im Alter von 12 Jahren verstarb er. Doch das Theater Delphin spielt bis heute. Nur seinen „Nico“ nicht mehr. „Das ist sein Stück“, sagt Weber. Mittlerweile sind 18 Jahre vergangen seit ihrem ersten Schritt auf die Bühne. Aus Kindern sind mittlerweile Erwachsene geworden, aus einem anfänglich karitativen Ansatz ein vornehmlich professionell-künstlerischer. „Wir kämpfen immer wieder gegen die Auffassung, dass alles, was mit Menschen mit Behinderung zu tun hat, Therapie wäre“, sagt Georg Wagner, Gabriele Webers Lebensgefährte. Er stieß vor 18 Jahren eher zufällig zum Theater Delphin dazu – und blieb. „Natürlich ist Therapie für viele Menschen sehr wichtig. Aber es ist genauso wichtig, die Leute auf künstlerischer Ebene zu fördern, wenn sie das wollen.“

Inklusionstheater Wien
Szenenfoto aus der Vorstellung Zum Teufel mit den Schauspielern Marcel Vala und Reigel Flamond. (c) Regina Längle

Der Sonderpädagoge und die Röntgenassistentin

Warum aber eine sonderpädagogische Ausbildung hier dennoch durchaus wichtig ist, obwohl doch der therapeutische Ansatz nicht im Vordergrund stehen soll, leuchtet ein: „Man sollte wissen, wie man mit bestimmten geistigen Behinderungen am besten umgeht“, erklärt Wagner. „Es macht professionelles Inklusionstheater einfach aus, dass jemand dabei ist, der sonderpädagogisch geschult ist und weiß, wie er an manche Menschen vielleicht besser herankommt. Das unterscheidet uns ja auch von einer herkömmlichen freien Theatergruppe.“ Es geht nicht darum, zu therapieren oder klein zu machen. Es geht lediglich darum, den besonderen Bedürfnissen mancher Schauspieler der Gruppe gerecht zu werden und sie weder zu über- noch zu unterfordern. Wagner hat ursprünglich Rhythmik mit Schwerpunkt auf Sonder- und Heilpädagogik studiert. Danach schlug er sich mit Straßentheater und als freier Schauspieler durch und landete sogar kurzzeitig am Wiener Burgtheater. Im Theater Delphin laufen also zwei Wege endlich zusammen. Zurzeit arbeitet er tagsüber als Nachmittagsbetreuer in einer inklusiven Volksschule.

Anders als ihr Partner kommt Gabriele Weber weder aus der pädagogischen noch aus der schauspielerischen Ecke. Sie ist bis heute brotberuflich Röntgenassistentin, weil das Theater aufgrund zu geringer Förderungen und viel Aufwand nicht genug abwirft, um davon zu leben. Das Theaterhandwerk hat sie sich auf dem Weg zusammengesammelt durch Schauspiel- und Dramaturgieausbildungen, theaterpädagogische Schulungen und Ähnliches. Überdies hat Weber als Mutter eines schwerbehinderten Kindes aus Elternperspektive am eigenen Leib erfahren, was diese Art von Behinderung mit sich bringt. „Für manche unserer Schauspieler, die nicht fähig sind zu sprechen, brauche ich keinen Sprachcomputer. Ich habe durch Nico eine andere Art der Kommunikation erlernt“, sagt sie. „Ich wusste immer genau, was er braucht und wann er sich wohlfühlt. Es gab eine spezielle intuitive Verständigung zwischen uns.“

Theater Delphin
Georg Wagner bei den Proben zur Inszenierung „Zwei Stunden“ über die Vertreibung der Sudetendeutschen.

Castings und Vorbereitungsstunden

Was Inklusionstheater ausmacht, ist die Zusammenarbeit von Schauspieler*innen mit und ohne Behinderung. Die Schauspieler ohne Behinderung werden zum Casting eingeladen. Die Spieler*innen mit Behinderung können sich in einem einführenden Schauspieltraining auf die Bühnenarbeit vorbereiten. „Wir haben mittlerweile ein so gutes Level in unseren Gruppen, dass es nicht gut wäre, jemanden ohne Spielerfahrung direkt in eine Gruppe zu stecken“, erklärt Georg Wagner. „Die Leute müssen zuerst einige Eckpfeiler und Grundregeln des Schauspielens beherrschen.“ Ein Casting für Menschen mit Behinderung wäre genau betrachtet irgendwie unfair. Immerhin gibt es in Österreich keine Schauspielausbildung, die auch eine inklusive Schiene fährt. Also kommen die meisten mit wenig bis keiner Bühnenerfahrung zum Theater Delphin. Was man in einem Casting also maximal ablesen könnte, wäre ein gewisses darstellerisches Talent. Und auch das entwickelt und verändert sich bei vielen Spielenden mit der Zeit.

Was gelungenes inklusives Theater ausmacht

Auch die Erarbeitung eines Stückes spielt sich bei derart unterschiedlichen Spielenden natürlich etwas anders ab als etwa am Wiener Burgtheater. Sie kann schon mal bis zu einem Jahr dauern, ist dafür aber auch maßgeschneidert auf die einzelnen Darsteller. Der Prozess beginnt mit einer gemeinsamen Ideensammlung, einem Einziehen des roten Fadens und viel Improvisation. Manche Gruppen machen auch Stückbearbeitungen, andere arbeiten mehr mit Tanz und Musik oder schreiben ihre Stücke lieber selber. Dabei gilt die Behinderung keineswegs als Defizit, sondern im Gegenteil als authentisches körperliches oder charakterliches Merkmal.

Man muss die Rollen eben stärker auf die Spielenden zuschreiben, je nachdem, wo Stärken und Schwächen liegen: „Wir haben zum Beispiel Spieler mit Downsyndrom, die nicht so gut sprechen, sich dafür aber umso großartiger bewegen können“, meint Gabriele Weber. „Oder ein Spieler hat drei, vier Sätze, die er gut sprechen kann, die er dann aber auch auf eine ganz besondere Art spricht, wie es sonst keiner könnte.“ Kurz gesagt: Es geht darum, authentisch zu bleiben. „Man kann nicht jeden alles spielen lassen. Das geht bei Menschen ohne Behinderung auch nicht, aber da ist eben die Bandbreite eine größere“, setzt Wagner nach.

Theater Delphin
Szenenfotos vom Stück „Zum Teufel“. (c) Regina Längle

Große Vielfalt und ihre Schwierigkeiten

Dass das bei all der Vielfalt nicht unbedingt immer leicht ist, liegt auf der Hand. Für Georg Wagner ist es vor allem der technische Aspekt, der fordert: Die Theaterräumlichkeiten, in denen man spielt, müssen barrierefrei sein. Dann kommt es auch darauf an, wie sich die Assistent*innen, die einige Rollstuhlfahrer*innen im täglichen Leben unterstützen, eingebaut werden können. Können sie hinter der Bühne mithelfen, oder vielleicht sogar auf der Bühne? Oder stehen sie gelangweilt auf der Bühne und bringen damit die Aufführung ins Wanken?

Gabriele Weber sieht die Schwierigkeit eher in der Zusammenarbeit selbst: „Es ist schon eine Herausforderung, eine so bunte Gruppe auf einen Nenner zu bringen.“ Besonders die unterschiedlichen Aufmerksamkeitsspannen bringen manchmal Unruhe hinein. Denn wie es am Theater nun einmal ist, können nicht immer alle gleichzeitig spielen. Der*die Regisseur*in greift Einzelszenen oder sogar Monologe heraus und arbeitet gezielt mit einzelnen Schauspieler*innen. Für die anderen ist dann erst mal warten angesagt. „Vom Zuschauen lernt man natürlich am meisten, aber da fehlt oft die Aufmerksamkeit, vor allem von jenen mit stärkerer Beeinträchtigung“, sagt Weber. „Da helfen Anfangsspiele und Improvisation sehr gut, wenn das Stück am Entstehen ist. Aber wenn es ums Konkretere geht, ums Wiederholbare einer Inszenierung – das ist die Knochenarbeit.“

Theater Delphin
Probenfoto der  Inszenierung Zwei Stunden mit den Schauspielern Georg Wagner, Valentin Schuster und Andrea Mitschke.

Das Publikum zwischen Lob und Diskriminierung

Doch die macht sich offensichtlich bezahlt: Das Feedback nach den Aufführungen ist laut Weber und Wagner durchwegs positiv, wenn auch nicht immer hundertprozentig ehrlich. „Es ist irrsinnig schwer, von den meisten Leuten ehrliche Kritik zu bekommen“, meint Weber. Wichtig war ihr aber immer schon, die Stärke in den Vordergrund zu stellen, die mit einer Behinderung einhergeht, und eben nicht, an das Mitleid der Zuschauer*innen zu appellieren. Georg Wagner fände es am besten, wenn sie anfangs gar nicht wissen würden, dass es sich um Inklusionstheater handelt, weil sie sonst oft schon mit einer gewissen Voreingenommenheit den Saal betreten. „Wissen sie aber nicht, was sie erwartet, kommt es in den meisten Fällen zu einem positiven Erstaunen, dass das, was wir machen, eine so große Qualität hat“, sagt er.

Neben positivem oder zumindest verkrampft-lächelndem Feedback hatten Weber und ihre Truppe besonders in den Anfangsjahren mit weniger wohlwollenden bis hasserfüllten Kommentaren zu kämpfen. Eines davon ist besonders in Erinnerung geblieben: „In den Anfangsjahren haben wir öfter im Purkersdorfer Stadtsaal gespielt“, rekapituliert Weber. „Als wir mit einem Mädchen mit Downsyndrom unterwegs waren, kam uns ein älteres Ehepaar entgegen und der Mann sagte: ‚Früher haben sie sie vergast. Heute züchten sie sie’.“ Gabriele Weber hält inne. Nach all den Jahren ist sie immer noch sichtlich schockiert. Wir sitzen einander betreten gegenüber. Unfassbar. „Es ist ein gewisses Gedankengut, das sich leider immer noch nicht erledigt hat“, zieht sie schließlich die Bilanz.

Theater Delphin
Schauspieler Valentin Schuster in historischem Rollstuhl.

Trotzdem weitermachen, oder gerade deshalb

Doch die Konsequenz daraus ist nicht, dass man sich ins dunkle Kämmerchen zurückzieht und einschüchtern lässt, im Gegenteil: Dem Theater Delphin geht es letztlich auch um das Sichtbarmachen von Menschen mit Behinderung, das Präsentsein mit ihren Inszenierungen, manchmal auch mitten im urbanen Raum. Vor einiger Zeit wurde etwa ein Stationentheater zum kontroversen Thema „Behinderung und Sex“ veranstaltet, Menschen auf der Straße dazu befragt oder etwa ein Speed-Dating-Setting im Theater eingerichtet. Auch die im Oktober gespielte Inszenierung Zwei Stunden der Ensemble-Gruppe, die fortgeschrittenste der insgesamt vier Gruppen, wurde unter der Regie von Tobias Schilling auf die Straßen des zweiten Bezirks aufgeführt. Sie befasste sich mit der Vertreibung der Sudentendeutschen aus der ehemaligen Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg – eines von vielen Themen, das sich in Österreich immer noch hartnäckig hinter festgezurrten Scheuklappen versteckt.

Ivana Veznikova ist in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren. Als sie sechs Jahre alt war, flohen ihre Eltern mit ihr nach Österreich, in einer Zeit kurz vor der Samtenen Revolution 1989, in der es in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik politisch schon gewaltig brodelte. Einige Szenen wird sie diesmal daher auch in ihrer Muttersprache, auf Tschechisch spielen. „Was ich an diesem Stück so wichtig finde für die Aufarbeitung der Geschehnisse in beiden Ländern, ist die Einsicht, dass es in ganz drastischen Situationen kein Richtig und kein Falsch mehr gibt, weil alles aus den Fugen geraten ist. Gewisse Konflikte und Thematiken wiederholen sich immer wieder. Gewisse Schwierigkeiten sind zeitlos.“

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Theater-Delphin (@theaterdelphin)

Ihr wollt noch mehr Reportagen? Wie wär’s dann zum Beispiel mit unserem Ausflug ins AKW Zwentendorf? Wenn ihr kein Update mehr verpassen wollt, registriert ihr euch am besten auf unserer Website und folgt der Liste Reportagen.


Beitragsbild:

Regina Längle

Tags:

  • barrierefrei
  • Diversity
  • Reportage
  • schwerpunkt Diversity
  • Theater
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Neunerhaus
  • Menschen

Neunerhaus: Gesundheit hat viele Gesichter

Ute Bock Haus
  • Menschen

Ute Bock Haus: Vermächtnis einer Bockigen

  • Leben

Unterstützenswerte Projekte in Wien, die wir lieben

Die Redaktion andererseits (c) Stefan Fürtbauer | andererseits
  • Gesellschaft

Gastkommentar: Von der Angst, das Falsche zu sagen

To Dos

Mehr von 1000things

Theater Delphin Wien
  • Kunst & Kultur

Theater Delphin

Inklusives Theater für alle

  • Theater
  • 1020, Leopoldstadt
  • Kunst & Kultur

Theater Akzent

Theater Akzent: ein Ort der kulturellen Begegnung

  • Theater
  • 1040, Wieden
Theater in der Josefstadt
  • Kunst & Kultur

Theater in der Josefstadt

Altehrwürdiges Theater im 8. Bezirk

  • Theater
  • 1080, Josefstadt
Beitragsbild
  • Kunst & Kultur

Theater Scala

Heimatbühne des Theaters zum Fürchten

  • Theater
  • 1050, Margareten
Kosmos Theater
  • Kunst & Kultur

Kosmos Theater

Theater mit Fokus auf Feminismus

  • Theater
  • 1070, Neubau
Scheinwerfer Theater
  • Kunst & Kultur

Theater in der Drachengasse

Zeitgenössisches Autor*innen-Theater

  • Theater
  • 1010, Innere Stadt

Blog Artikel

Take away

Die besten Take-away-Lokale im 7. Bezirk

1. Bezirk, Graben

10 Dinge über den 1. Bezirk, die du noch nicht wusstest

Naturbadeplaetze in Wien

10 Dinge, die man im 22. Bezirk machen muss

Wiener Macher - Mr. Afterwork, Patrik Gräftner

Beitragsbild

6 Tipps für nachhaltigeren Sex

To Dos

Goldenes Dachl

  • Sehenswürdigkeit
  • Innsbruck-Stadt
DIY

SELFMADE Vienna

  • Boutique
  • 1220, Donaustadt
Beitragsbild

Südsteirische Weinstraße

  • Route
  • Leibnitz
Party im Club

ppc

  • Club
  • Graz(Stadt)
Burgen und Schlösser

Schloss Hetzendorf

  • Schloss
  • 1120, Meidling

Listen

Leutascher Geisterklamm

Sommer in Tirol

sommer in vorarlberg

Sommer in Vorarlberg

Unsere Highlights in der Wachau

Alles über 1000things

Ganz Wien

1070 Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok