Unsere Top 10 Restaurants in Wien im April

Streetfood mit hippen Berlin-Vibes, griechische Küche der Extraklasse, gemütlicher Gastgarten, Frühstück oder Cocktails in der schummrigen Bar. Das sind unsere liebsten Restaurants, Cafés und Lokale in Wien, die ihr im April unbedingt besuchen solltet.

Der April, der macht bekanntlich, was er will. Und wir machen, was wir wollen, und das ist richtig gut essen gehen! Deshalb stellen wir euch unsere liebsten Restaurants in Wien vor, bei denen ihr im April unbedingt vorbeischauen solltet. Von neu bis altbekannt und bewährt, von Streetfood bis Fine Dining ist für alle Hungrigen etwas dabei.
- Lieblinge 2023
Berliner Babo
Wir starten gleich mit Streetfood in den April, denn das geht sowieso immer – noch dazu, wenn es so gut wie bei Berliner Babo schmeckt. Das Restaurant hat sich erst vor Kurzem eine neue Filiale gegönnt und ihr kommt ab sofort also nicht mehr nur in Meidling und Döbling, sondern auch auf der Mariahilfer Straße im Sechsten in den Genuss von Berliner Streetfood-Spezialitäten wie Ku-Damm-Currywurst, Kreuzberg-Beef-Burger aus heimischem Biofleisch und im Joseph-Brot-Bun oder Schöneberger-Veggie-Wrap. Außerdem könnt ihr euch in der neuen Flagship-Location von Berliner Babo auch Salate, vegane Burger, Fingerfood, diverse Bowls und Desserts schmecken lassen, jede Menge vegane Optionen inklusive.

-
Berliner Babo | Mariahilferstraße 31, 1060 Wien
-
DI-SO
Mama Konstantina
Konstantin Filippou kennen vermutlich alle von euch, die sich für Fine Dining und erstklassige Gourmetküche interessieren. Der begnadete Sternekoch betreibt nicht nur sein Gourmetrestaurant (zwei Sterne, fünf Hauben) und sein edles Weinbistro O boufés (drei Hauben), die beide im 1. Bezirk angesiedelt sind. Relativ neu im Bunde ist Mama Konstantina im 19. Bezirk, eine Art Genuss-Manufaktur, in der der Grazer Spitzenkoch seine griechischen Wurzeln wieder mal in besonders köstlicher Form auf den Teller bringt.
Fokussiert wird bei Mama Konstantina in erster Linie auf traditionelle Küche aus Griechenland, die ihr vor Ort abholen oder über den Onlineshop fixfertig bestellen könnt und daheim nur noch aufwärmen müsst. Ihr könnt aber auch vor Ort essen und einen Platz am exklusiven Chef’s Table reservieren. Wie bei Konstantin Filippou üblich, kommen nur die besten Zutaten von Betrieben aus Österreich und aus Griechenland zum Einsatz. Zur Auswahl stehen euch verschiedene Sets wie beispielsweise das Festtagsmenü mit Karpfenaufstrich, Avgolemono (Hühnersuppe mit Ei), Stifado (Bio-Rinderschmortopf), geschmortem Karfiol und Marillen-Mandel-Kompott. Menüs mit Fisch, vegetarische oder vegane Optionen gibt es ebenfalls.

-
Mama Konstantina | Döblinger Hauptstraße 17, 1190 Wien
-
MO-FR
Nava Wien
Weil wir nicht nur griechische, sondern auch orientalische Küche sehr lieben, schauen als nächstes im Restaurant Nava im 9. Bezirk vorbei. Dort wird euch nicht nur das tolle Interieur schon vor dem Hinsetzen vom imaginären Hocker hauen, sondern auch das Essen kann sich sehen und vor allem schmecken lassen. Von Frühstück über Brunch bis hin zu Mittag- und Abendessen könnt ihr zu jeder Tageszeit drauf los schlemmen. Stellt euch schon mal auf Shakshuka, Süßkartoffelscheiben mit Hummus oder Pancakes für den Start in den Tag ein. Danach erwarten euch Köstlichkeiten wie geschmorte Melanzani, Quinoa-Gemüsepfanne oder gerösteter Karfiol mit hausgemachter Tahini-Sauce. Als Beilagen könnt ihr euch Zucchini-Fries, Falafel, gegrillten Halloumi oder Süßkartoffelpüree schmecken lassen.

-
Nava Wien | Berggasse 7, 1090 Wien
-
täglich
Hollerkoch
Der April ist wettertechnisch ja unberechenbar. Wenn er dann doch mal mit einem sonnigen, frühlingshaften Tag protzen sollte, dann solltet ihr diesen unbedingt im Restaurant Hollerkoch verbringen. Der Gastgarten ist einer der allerschönsten in ganz Wien, aber auch im Inneren ist es sehr gemütlich und sowohl Essen als auch Getränke sind immer tiptop. Wir können euch beispielsweise das Beef Avocado Tatar mit Bauernbrot und den Zwiebelrostbraten wärmstens empfehlen – und wer will, gönnt sich wie wir als Aperitiv noch einen Negroni. Ihr bekommt aber auch fleischlose Gerichte wie das vegane Thai-Curry oder die vegetarische Hollerkoch-Bowl mit Quinoa, Gemüse und Feta. Bonus: Nach dem Essen könnt ihr einen frühlingshaften Verdauungsspaziergang durch den Türkenschanzpark machen, der liegt nur einen Katzensprung vom Hollerkoch entfernt.

-
Hollerkoch | Gersthofer Straße 14, 1180 Wien
-
täglich
Sarai
Vorigen Sommer hat das Radisson Red Vienna Hotel am Donaukanal aufgesperrt – und mit ihm die hübsche Istros Rooftop Bar und das fancy Restaurant Sarai. Weil wir den Wetterprognosen aktuell noch nicht ganz über den Weg trauen, schicken wir euch noch nicht in die Rooftop-Bar, aber vorerst mal ins Restaurant im Erdgeschoß des Hauses. Das Lokalkonzept ist von unterschiedlichen Kulturen und Ländern entlang der Seidenstraße inspiriert. Ihr könnt euch auf eine kulinarische Entdeckungsreise einstellen und euch kreative Fusionsküche aus großteils regionalen Zutaten von lokalen Produzent*innen schmecken lassen: von japanisch inspirierten Spezialitäten über modern interpretierte Gerichte mit koreanischem Touch bis hin zu Klassikern der italienischen Küche oder Thai Food. Auch die Desserts können sich sehen lassen: Auf der Karte stehen zum Beispiel Sesam Crème Brûlée oder Kamillen Panna Cotta. Da läuft uns schon beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen. Und wenn das Wetter doch mitspielt, könnt ihr nach dem Essen immer noch einen Abstecher in die Istros Bar riskieren – am Wochenende legen hier immer wieder DJs auf.

-
Sarai | Obere Donaustrasse 61, Herminengasse 2, 1020 Wien
-
MO-SA
And’s Potato
Kartoffel-Fans aufgepasst! Das Konzept von And’s Potato im 9. Bezirk ist relativ schnell erklärt: unterschiedlich zubereitete Erdäpfel, die mit verschiedenen Saucen und Toppings garniert werden. Das Angebot reicht von Poutine in Beef’n Chili Sauce oder Montreal Style (mit Speck, Champignons, Brauner Sauce, Cheddar Cheese Curds und Röstzwiebeln) über Rösti-Tacos am Spieß oder Rösti-Mashroom-Burger bis zu Avocado Rösti-Maki und süßen Kroketten mit Preiselbeerfüllung. Wer keine Erdäpfel mag, bekommt Bowls und Salate. Wobei wir uns dann schon die gerechtfertigte Frage stellen: Was zur verkochten Kartoffel macht ihr überhaupt hier?

-
And’s Potato | Alser Straße 30, 1090 Wien
-
MO-SA
Pommes Freunde
Ihr seid auf den Kartoffel-Geschmack gekommen? Wunderbar, denn auch die Pommes Freunde verköstigen euch mit allerhand deftigen Köstlichkeiten, die sich perfekt als kulinarische Vorbereitung für einen langen, feuchtfröhlichen Abend eignen. Auch die Lage ist dafür perfekt, ihr findet das Lokal nämlich gleich beim Schwedenplatz und mitten im Bermudadreieck. Hier habt ihr im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Fast-Food-Wahl: Von Burger über Hot Dogs und Currywurst bis zu den namensgebenden Pommes und auch Veggie-Optionen bekommt ihr hier alles, was schmeckt und (zumindest kurzfristig) satt und glücklich macht. Die Pommes kommen entweder klassisch dünn und schlank, in etwas dickerer Form oder als Süßkartoffel-Fries daher. Auf Wunsch könnt ihr sie mit allerhand Toppings wie Beef Bacon Flakes oder Chili con carne und mit diversen Saucen pimpen. Danach steht einem intensiven Abend nichts mehr im Weg!
-
Pommes Freunde | Franz-Josefs-Kai 27, 1010 Wien
-
täglich
Pigalle
Hat hier jemand „feuchtfröhlicher Abend“ gesagt? Genau dafür stellen wir euch gleich noch eine feine Bar in Wien vor. Die Pigalle im 2. Bezirk ist benannt nach dem gleichnamigen berüchtigten Rotlichtviertel in Paris. Entsprechend geht es auch in der Bar in der Praterstraße zu – zumindest mal in punkto Optik, denn hier steht auch die Farbe Rot im Mittelpunkt. Ihr macht es euch auf roten Samthockern gemütlich, genießt das schummrige Licht vom Kronleuchter und lauscht stimmungsvoller Musik. Auch kulinarisch merkt man die französischen Einflüsse: Die Signature Cocktails tragen Namen wie Pastis à la Pétanque, Parisienne Haze oder Velours Noir. Dazu reicht euch das Team Barsnacks wie Beef Tatar vom XO Rind oder die französische Käseplatte.

-
Pigalle | Praterstraße 9, 1020 Wien
-
MI-SA
C.O.P. Vienna
Das C.O.P. Vienna im 1. Bezirk ist das neueste Projekt von Szeneköchin Haya Molcho, die sich mit ihren NENI-Lokalen einen Namen in Wien und auf der ganzen Welt gemacht hat. In ihrer neuesten Location dreht sich alles um Slow Food, schonende Zubereitungsarten und regionale, nachhaltig produzierte Lebensmittel. C.O.P. steht dabei für “Collection of Produce” und bezieht sich auf die frischen und hochwertigen Zutaten, die nach dem Farm-to-Table-Prinzip auf möglichst kurzen Transportwegen im Restaurant der Familie Molcho zum Einsatz kommen. Daraus kreiert das Team um Küchenchef Elihay Berliner leichte Gerichte mit Einflüssen aus der mediterranen Küche, die als Sharing Plates zu euch auf den Tisch kommen.

-
COP Vienna | Biberstraße 8, 1010 Wien
-
DI-SA
Café Bellaria
Eine Wiener Kaffeehauslegende, die mittlerweile schon vor geraumer Zeit aus dem Dornröschenschlaf geweckt und zur Mischung aus Café, Restaurant und Bar umfunktioniert wurde. Das Café Bellaria verbindet Wiener Tradition mit modernen Elementen und verköstigt werdet ihr hier den ganzen Tag über. Los geht’s beim Frühstück, das ihr euch unter der Woche vormittags und Samstag, Sonntag und an Feiertagen bis 16 Uhr gönnen könnt. Das Angebot reicht von Wiener Frühstück über Kaiser Omelette mit Thum Beinschinken und Sauerteigbrot von Öfferl bis zu veganem Passionfruit Porridge. Ab Mittag werden täglich wechselnde Menüs aufgetischt. Außerdem steht Traditionelles wie Wiener Schnitzel oder Alt-Wiener Rindsgulasch, aber auch hippe Bowls und Burger auf der Karte. Und am Abend gibt’s obendrein richtig gute Cocktails – von Negroni über Highballs bis zu Mules, Shots und Sprudel.

-
Café Bellaria | Bellariastraße 6, 1010 Wien
-
täglich
Wenn ihr auch brandaktuelle Restaurants und Cafés testen wollt – wir haben Wiens coolste Neueröffnungen in einem eigenen Artikel gesammelt. Lust auf Frühstück? Jede Menge Tipps dafür findet ihr in unserer Liste Frühstücken in Wien. Folgt der Liste, um keine Updates zu verpassen!