• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Unser Senf: Zugfahren könnte so schön sein

Viktoria Klimpfinger vom 16.04.2019 (zuletzt geändert am 19.06.2021)

Weil ein bisschen Würze im Leben nie schaden kann, geben wir euch mit dieser Kolumne regelmäßig unseren Senf dazu: Wir erzählen euch, was uns beschäftigt, was uns nervt und was uns zum hysterischen Lachen bringt. Eure Käsekrainer könnt ihr zwar nicht darin eintunken, aber dafür ist unser Senf auch gratis. Dieses Mal überlegt unsere Redakteurin, warum manche Leute im Zug so gerne saufen und dass ihr das meistens unfassbar auf die Nerven geht.

Zug Alkohol

Ta-tack, ta-tack, ta-tack. Der immer gleiche Rhythmus beruhigt die flatternden Gedanken. Im Moment gibt es nichts, woran sie sich festkrallen könnten. Nicht einmal am Draußen. Die weite Landschaft zieht so schnell am Fenster vorbei, dass sie zu einem einzigen wilden Farbklecks zerrinnt. Der Kopf ruht, in einen Schal eingemummelt, auf der Rückenlehne. Einmal tief einatmen. Und dann ganz fest aus. Der Zug ist einer von jenen Orten, an denen man sich selbst nicht auskommt. Und gleichzeitig allem anderen ideal entwischt. Der Alltag verschwimmt mit den Bäumen und Häusern, die vorbeirasen, zu etwas Abtrennbarem, etwas, dessen man sich offenbar doch entledigen kann, solange man in Bewegung bleibt. Und gleichzeitig sitzt man selbst dabei ganz still. Man nistet sich für einige Minuten oder Stunden in einem Raum ein, der eigentlich keiner ist. Macht es sich so gemütlich wie möglich. Und zelebriert das Provisorische. Endlich einmal nicht längst angekommen sein müssen. Endlich einmal erst auf dem Weg sein können. Wohin, ist da fast schon egal.

Süffige Sitznachbarn

Ja, ich liebe Zugfahren. Setzt sich der Zug behäbig in Bewegung, setzt bei mir das Alltagsgewurdel aus. Kopfhörer rein, Musik an, Kopf aus. Für ein paar Schienenschläge folgt das Herz einem ganz neuen Takt. Die Lider senken sich auf Halbmast, das Unterkiefer sackt ein wenig nach unten ab, lässt ein Stück weit ab vom restlichen Schädel, der Atem wird tiefer. Ein, aus, ein aus. Jetzt könnte ich fast – „’Schuldig’n, is’ do no frei?“ Der viel zu laut ausgespiene Satz zieht langsam eine Alk-Fahne hinter sich her, die mir schließlich mit voller Breite ins Gesicht peitscht. Und schon lässt sich der Kerl, aus dem Satz und Fahne austreten, in den Sitz gleich neben mir fallen. Plumps. „Tschuidgn’S, jetz’an hob i hoid awldasdkasjdkj.“ Die anfangs noch angestrengten Artikulationsbemühungen meines süffigen Nachbarn münden schließlich in lose Buchstabenketten und diese wiederum in Schnarchlaute, die an brünftige Elefanten erinnern. Leiwand. Und schon ist’s vorbei mit der Selbstfindung-auf-Schienen-Schiene. Stattdessen doch eher Grant und wachsende Misanthropie. Ja, das Zugfahren könnte so schön sein. Wären da nicht manchmal die illuminierten Fahrgäste.

Zugegeben: Nicht alle Fahrgäste sind Rauschkugeln. Im Gegenteil: Die meisten sind ruhig, angenehm, und genauso wenig auf nervenaufreibende soziale Interaktion aus wie ich selbst. Aber manche, besonders bei Langstreckenfahrten, eben schon. Erstaunlicherweise. Woher ich das weiß? Der krönende Abschluss all meiner Aufenthalte bei meinen Kärntner Freund*innen ist eine fast fünfstündige Solo-Heimreise per Zug. Mehr als genug Zeit also, die Vorzüge des Schienenreisens in vollen Zügen auszukosten. Manchmal ist das doppeldeutig. Doch gelegentliches Gewurdel im Abteil tut meiner Entspannung keinen Abbruch – ich habe ja Kopfhörer und einen sehr tiefen Schlaf. Was mich hingegen schon das eine oder andere Mal dezent aus der Zen-Stimmung gerissen hat, ist ein deftiges Gesaftel, das plötzlich das ganze Abteil durchnebelt. Meistens ist es mit einer Gruppe Jungmenschen in den Zug getaumelt, die sich auf mehrere Viererplätze ausstreckt. Bier-Odeur am Samstag um neun Uhr Früh ist weder etwas, womit man rechnet, während der Zug durch das tiefverschneite Kärnten zuckelt, noch hat man da gesteigerten Gusto drauf.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Wegriechen und weghören

Das Problem bei unangenehmen Gerüchen ist vor allem, dass man nicht einfach „wegriechen“ kann. Visuelle Ärgernisse kann man ausblenden, indem man wegschaut. Auditives Grantpotenzial kann man ausschalten, indem man sich laute Musik durch die Kopfhörer reinzieht. Aber wie zur olfaktorischen Hölle zieht man bitte seine Nase gekonnt aus der Affäre? Konzentriert am eigenen Schal schnüffeln, ist zwar eine Option, aber für fünf Stunden keine nachhaltige.

Denn meistens haben diese Testosteron-Truppen dasselbe Ziel wie ich: die Hauptstadt. Die eignet sich nämlich besonders gut für ausgelassene Junggesellenabschiede. Woher ich das weiß? Meistens sind die Bier-Ausdünster nicht unbedingt in kontemplativer Stimmung und lassen gern den ganzen Zug wissen, dass „für’n Ferdl da Spaß boid a End hot“ und er „on de Leine gnumman wiad“. Da sind sie schon, die Flachwitze mit erstaunlichem Tiefenrauschpotenzial. Dazwischen dröhnendes Lachen, das klingt, als hätten ein paar Gruppenmitglieder ihre Zwerchfelle an Motorsägen angeschlossen. Und alle paar Minuten kracht der Verschluss einer weiteren Hüs’n zum exzessiven Frühshoppen. Eine Sternstunde für die Menschheit. Besonders, wenn dann auch noch unterqualifizierte politische Gespräche die Gemüter erhitzen, die ein leichter Sud gerne mal mit sich bringt. Hurra.

„Sssshhhhtttt“

Abebben wir die aufgeladene Stimmung nur, wenn der Rausch entweder überhandnimmt und man erst einmal „vorschlafen“ muss für das mordsmäßige Partywochenede. Oder man ist durch das konstante „Ssshhhhttt“ einiger mutiger Fahrgäste schließlich doch einsichtig. Aber natürlich nicht ohne vorangegangenen Protest. Meistens gibt es einen in der Runde, dem seine Kollegen dann nämlich doch irgendwie peinlich sind, der sich aber nicht als Spaßbremse outen will. Was ihm bleibt, ist ein ironisches „Ssshhhttt“ auf seine Kumpels hin, und ein verschlagenes Augenverdrehen in Richtung der echauffierten Fahrgäste. Die Haltbarkeit der kurzen Ruhe entspricht allerdings höchstens der eines Milchprodukts in praller Sonne. Ein wiederkehrendes Dilemma.

Und keines, das nur auf Fahrten Richtung Hauptstadt begrenzt ist. Nein, auch die Wiener*innen geben sich gerne mal ausgiebig die Promille-Kante, wenn sie sich schon mal aus dem Wasserkopf rauswagen. Bestes Beispiel etwa: Der Saufzug zum Nightrace in Schladming. Da bist du ohne Alk und mit einem leicht reißbaren Geduldsfaden definitiv fehl auf deinem vorreservierten Platz.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Reisen und Saufen als Eskapismus

Wie für mich also das Zugfahren willkommene Loslösung vom Alltag ist, ist es für manche ebenso willkommene Loslösung vom leidigen Nüchternsein. Irgendwie ist das ja nicht ganz unverständlich: Wenn schon Gruppensaufen auf Reisen, dann wohl am besten im Zug. Im Auto wär’s denkbar unfair, sich die Kante zu geben, während einer dem Steuerrad verpflichtet ist. Im Zug ist man wenigstens endlich mal gemeinsam betoniert. Und was soll man bitte auch sonst mit der gemeinsamen Zeit anfangen, in der man auf engsten Raum zusammengepfercht ist?

Vielleicht steckt aber sogar noch mehr dahinter als das gmiadliche Pipperln als beliebte Gruppenaktivität. Vielleicht sind die Zugtrangler und ich einander gar nicht so unähnlich. Für beide hat das Unterwegssein, ohne sich selbst aktiv in Bewegung zu setzen, wohl etwas Befreiendes, ein Losgelöstsein vom ständigen Z’sammreißen. Man ist gleichzeitig überall und nirgends. Ausnahmezustand. Und wie verstärkt man eine Ausnahme besser als mit ein bisschen Öl?

„Ist da noch frei?“

Das Schöne am Zugfahren: Wenn mir die unverhoffte, aufgezwungene Partystimmung der anderen dann doch zu nervenreibend wird, kann ich einfach in einen anderen Wagon wechseln. Im Unterschied zum Flugzeug etwa, wo ich den wahnsinnigen Malle-Tourist*innen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert bin, bis wir landen. Ich suche mir also im nächsten Wagon den*die Sitznachbar*in, der*die das geringste Übel verspricht, und reiße nun meinerseits eine junge Frau mit Kopfhörern aus ihrer Zug-Meditation. „‘Tschuldigen, ist da noch frei?“ Ein ewiger Kreislauf.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Ihr wollt noch mehr Senf zu öffentlichen Verkehrsmitteln? Unsere Redakteurin erzählt euch, wie das Hinsetzen in den Öffis zum sozialen Leistungsdruck wird. Wenn ihr lieber selbst loszieht, bieten unsere To Dos jede Menge Inspiration für einen sonnigen Tag.


Beitragsbild:

Pixabay

Tags:

  • Alkohol
  • Öffis
  • Unser Senf
  • Zug
Blogartikel

Mehr von 1000things

Beitragsbild
  • Meinung

Unser Senf: Wieso die aktuelle Isolation gut für unser Sexleben sein kann

Seestern allein am Seegrund
  • Meinung

Unser Senf: Warum es vollkommen okay ist, Mitte 20 single zu sein

Siezen duzen
  • Meinung

Unser Senf: Siezen Sie noch oder duzt du schon?

Konzerte Verhalten
  • Meinung

Unser Senf: Wie sich unser Konzertverhalten verändert hat

To Dos

Mehr von 1000things

destillerie franz bauer
  • Ausflug

Destillerie Franz Bauer

Destillerie Franz Bauer: alles über Jägermeister

  • Manufaktur
  • Graz(Stadt)
Krypt Bar Wien
  • Kulinarik

Krypt Bar

Versteckte Bar im Alsergrund

  • Bar
  • 1090, Alsergrund
  • Kulinarik

Stehbeisl

Besucht das versteckte Stehbeisl im 6. Bezirk

  • Beisl
  • 1060, Mariahilf
  • Kulinarik

Das Torberg

Das größte Gin-Angebot in ganz Wien

  • Bar
  • 1080, Josefstadt
Kleinod Stadtgarten Tag
  • Kulinarik

Kleinod

Eleganter Cocktail-Genuss in der Bar

  • Bar
  • 1010, Innere Stadt
Punsch at Home
  • Kulinarik

Aloha Punsch

Lieferservice für Punsch und Glühwein

  • Lieferservice
  • 1070, Neubau

Blog Artikel

osterspaziergaenge

Schöne Osterspaziergänge in Wien

Das Wohnprojekt Wien in der Krakauer Straße im 2. Bezirk (c) Alissa Hacker | 1000things

Alternatives Wohnen: Unser Leben im Gemeinschaftsbau

Frühstücksrezepte

Diese 5 Frühstücksrezepte liebt Österreich

zeitvertreib

Quiz: Podcasts, Serienbinger oder TikTok – welcher Zeitvertreib passt zu dir?

Bad Gastein Sommerfrische

Idyllische Sommerfrische in Österreich

To Dos

Lunzer See

Lunzer See

  • See
  • Scheibbs

Das Rohrhaus im Lainzer Tiergarten

  • Restaurant
  • 1130, Hietzing
Tolstoy Restaurant Wien Essen

Tolstoy – Plant-Based Eatery

  • Restaurant
  • 1040, Wieden

Little Big Art

  • Eventreihe
Salzburg Café Alchemie

Kaffee Alchemie

  • Café
  • Salzburg (Stadt)

Listen

Guides in Österreich

Herbst in Kärnten

Tipps gegen die Hitze in Wien

Wandern in Wien und Umgebung

1010 Wien

Kultur in Österreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest

You have Successfully Subscribed!