• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Gesellschaft

9 österreichische Feministinnen, die ihr kennen solltet

Katharina Pagitz vom 29.03.2021 (zuletzt geändert am 27.02.2022)

Geht es um Feminismus, fallen oft erst mal internationale Namen wie Simone de Beauvoir, Gloria Steinem oder Judith Butler. Aber auch in Österreich gibt und gab es Aktivist*innen, die Großes leisten oder geleistet haben. Wir stellen euch daher neun Österreicherinnen vor, die sich für feministische Anliegen starkmachen oder starkgemachten haben.

Feminismus

„Die Vision des Feminismus ist nicht eine ‚weibliche Zukunft‘. Es ist eine menschliche Zukunft“, sagte einst die erste österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal. In diesem Sinne stellen wir euch neun Feministinnen vor, die mit ihren Taten Österreich in unterschiedlichster Art und Weise prägen oder geprägt haben. Natürlich gibt es weitaus mehr bedeutende österreichische Feminist*innen, als hier angeführt sind. Wir wollen aber einen Anfang wagen und euch ein paar Frauen vorstellen, die ihr vielleicht noch nicht kennt, aber kennen solltet.

Karoline von Perin-Gradenstein (1806–1888)

Die gebürtige Wienerin gilt als eigentliche Initiatorin der österreichischen Frauenbewegung. Sie gründete als Reaktion auf die gewaltsame Niederschlagung der Arbeiterinnen-Demonstration am 23. August 1848 in Wien den Wiener demokratischen Frauenverein – dieser gilt als der erste politische Frauenverein Österreichs. Sie setzte sich vor allem für die Verbreitung demokratischer Ideen und für Gleichberechtigung von Frauen im Bildungsbereich ein.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Marianne Hainisch (1839–1936)

Auch Marianne Hainisch leistete Bedeutendes für die österreichische Frauenbewegung: Sie war Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung und engagierte sich vor allem für Frauenbildung. Sie forderte unter anderem Bildungszugang für Mädchen und Frauen, mehr Rechte in der Ehe, dem sozialem und politischen Leben. Neben der Gründung des Bundes Österreichischer Frauenvereine, der als Dachverband aller bürgerlichen Frauenorganisationen galt, initiierte sie 1929 die Österreichische Frauenpartei. Von ihr ging auch die Initiative zur Einführung des Muttertages in Österreich aus.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bertha von Suttner (1843–1914)

Sie ist vielen von euch vermutlich eher als Pazifistin und Schriftstellerin („Die Waffen nieder!“) bekannt. Von Suttner war diejenige, die Alfred Nobel zur Stiftung des Friedensnobelpreises anregte. 1905 bekam sie ihn als erste Frau und als insgesamt fünfte Trägerin selbst verliehen. Bertha von Suttner war aber auch Aktivistin innerhalb der Frauenbewegung: Beispielsweise übernahm sie den Vorstand des zuvor erwähnten Bund Österreichischer Frauenvereine.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Marie Schwarz (1852–1920)

Ähnlich wie Marianne Hainisch setzte sich auch Marie Schwarz für Frauen- und Mädchenbildung ein. Die Pädagogin legte 1871 als eine der ersten Frauen die Reife- und Lehrbefähigungsprüfung ab. Sie kämpfte vor allem für die Gleichberechtigung des weiblichen Lehrpersonals und die Gründung von Mädchengymnasien. Ab 1888 machte sie sich gemeinsam mit Auguste Fickert für das Frauenwahlrecht stark.

Auguste Fickert (1855–1910)

Da gerade die Rede von ihr war: Auguste Fickert repräsentierte den radikaleren Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie engagierte sich vor allem für das Frauenwahlrecht und für Reformen des Ehe- und Familienrechtes. Sie gründete gemeinsam mit Marie Lang und Rosa Mayreder 1893 den Allgemeinen Österreichischen Frauenverein, der sich als erster dezidiert politischen Zielen widmete. 1895 richtete Fickert die erste Rechtsschutzstelle für Frauen in Österreich ein. Heute findet ihr zum Beispiel im Türkenschanzpark eine Statue von ihr, die an ihr Engagement erinnern soll.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Adelheid Popp (1869–1939)

Adelheid Popp gilt heute als eine der bedeutendsten österreichischen Frauenrechtlerinnen. Sie war Autorin („Jugend einer Arbeiterin“), Herausgeberin und Redakteurin der Arbeiterinnen-Zeitung. Sie zog 1920 als eine von sieben Sozialdemokratinnen und eine der ersten Frauen in den Nationalrat ein. Im Zuge dessen hielt sie als erste Frau eine Rede im Hohen Haus. Popp machte sich vor allem für Verbesserungen der Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und das Frauenwahlrecht stark.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Marga Hubinek (1926–2016)

Sie war die erste stellvertretende Nationalratspräsidentin und Politikerin des liberalen Flügels der ÖVP. Hubinek war wesentlich am Zustandekommen der Familien- und Strafrechtsreform in den 1970er-Jahren beteiligt und forderte bereits zu dieser Zeit die Möglichkeit eines Karenzurlaubes für Mütter und Väter. Eines ihrer wichtigsten Anliegen war es, die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz zu mindern und die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.

Johanna Dohnal (1939–2010)

Sie war der Meinung, dass „aus taktischen Gründen leiser zu treten sich noch immer als Fehler erwiesen hat“. Johanna Dohnal ist sicherlich einer der bekanntesten Namen, wenn es um Österreichs Feministinnen geht – nicht zuletzt wegen der Dokumentation Die Dohnal. Sie wurde 1979 von Bruno Kreisky als Staatssekretärin für allgemeine Frauenfragen in die Regierung geholt und war anschließend die erste österreichische Bundesministerin für Frauenangelegenheiten. Ihr Ziel war es, Politik nicht nur für, sondern mit Frauen zu machen. Auf ihr Engagement geht zum Beispiel die Gründung des ersten Frauenhauses zurück, der Elternkarenzurlaub und das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Eva Rossmann (1962–heute)

Mit dem Titel Alles was Recht ist forderte 1977 das Frauenvolksbegehren unter anderem, die Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung zu verankern. Ein Forderungskatalog wurde vorgelegt: Dieser beinhaltete zum Beispiel das Recht auf Teilzeitarbeit und eine eigenständige Pensionsabsicherung für Frauen. Womit wir auch schon bei einer weiteren bedeutenden Feministin wären, und zwar Eva Rossmann – Journalistin, Schriftstellerin und eine der Initiatorinnen des ersten Frauenvolksbegehrens. Unterstützt von fast 650.000 Österreicher*innen, bewirkte es zwar kleinere Gesetzesänderungen, der große Umbruch blieb jedoch aus. 2018 wurde das Volksbegehren 2.0 ins Leben gerufen und von einer halben Million Menschen unterschrieben. Forderungen waren ein gesetzlicher Mindestlohn von 1.750 Euro, die Einführung einer 30-Stunden-Woche, der kostenlose Zugang zu Verhütungsmitteln, die Koppelung der Klubförderung im Parlament und eine Frauenquote von 50 Prozent.

Noch mehr zum Thema? Wir stellen euch feministische Instagram-Accounts vor, die euren Alltag bereichern. Außerdem zeigen wir euch einige Bücher über den Feminismus, die ihr gelesen haben solltet.


Beitragsbild:

Sandra Spiegl | 1000things

Tags:

  • Feminismus
  • Frauen
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Meinung

Wir sollten doch alle FeministInnen sein! Oder?

Feminismus
  • Wissen

10 feministische Instagram-Accounts, denen ihr folgen solltet

Feminismus
  • Gesellschaft

11 Gründe, die beweisen, dass wir den Feminismus brauchen

feministische Bücher
  • Menschen

10 Bücher, die der Feminismus immer noch braucht

To Dos

Mehr von 1000things

The Female Company
  • Shopping

The Female Company

The Female Company: Bio-Periodenprodukte aus Österreich

  • Online
Riegersburg von unten gesehen
  • Ausflug

Die Riegersburg

Das Wahrzeichen der Oststeiermark ist definitiv einen Besuch wert.

  • Burg
  • Südoststeiermark
  • Kulinarik

Die Hendl Fischerei

Die Hendl Fischerei: gemütliche Bergstation

  • Restaurant
  • Zell am See
Ausblick Niederösterreich
  • Ausflug

Die Josefswarte

Josefswarte im Naturpark Föhrenberge

  • Aussichtswarte
  • Mödling
Die Burgerzauberei
  • Kulinarik

Die Burgerzauberei

Saftige Burger in Wien-Umgebung

  • Take-Away
  • Wien Umgebung
Favoriten 10. Bezirk
  • Kunst & Kultur

Die Brotfabrik

Ein vielseitiges Juwel rund um Kunst und Kultur

  • Kunst
  • 1100, Favoriten

Blog Artikel

Kleinod Prunkstueck Cocktail Take Away Wien

9 Bars in Wien, bei denen du Cocktails zum Mitnehmen bekommst

Maultrommler Molln

Der Maultrommelmacher: Molln und die ganze Welt

Faceapp

Unser Senf: Warum mir die Faceapp irgendwie unheimlich ist

10 Dinge, die man im 3. Bezirk machen muss

Ausflugsziele mit Hund

Die besten Ausflugsziele mit Hund im Burgenland

To Dos

UnikumSky und Unikum

  • Aussichtswarte
  • Salzburg (Stadt)
schifahren in saalfelden leogang

Saalfelden Leogang

  • Berg
  • Zell am See

SPIDER ROCK Freizeitabenteuer

  • Erlebniswelt
  • 1020, Leopoldstadt

Meerauge

  • See
  • Klagenfurt Land

Wilder Kaiser

  • Berg
  • Kitzbühel

Listen

Pop Up Stores Wien

Einkaufen in Wien

Wassersport in Österreich

Sommer in Wien

Yoga in Oesterreich

Yoga in Österreich

Breitenseer Lichtspiele, Kino Wien

1140 Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest

You have Successfully Subscribed!