Unser Guide für die Gumpendorfer Straße
Vom Gürtel zum Getreidemarkt – die Gumpendorfer Straße führt einmal quer durch den Sechsten und bietet ein “Best of Mariahilf”. Wir haben die schönsten Cafés, Restaurants, Geschäfte und Kultur-Hotspots gesammelt.
Wer bei der Gumpendorfer Straße nur an die U6-Station denkt, verpasst was! In der Straße, die sich durch den 6. Bezirk schlängelt, könnt ihr coole Shops, Cafés, Bars und Restaurants entdecken. Auch Kultur-Fans sollten in die Gumpendorfer Straße kommen: Neben dem Haus des Meeres gibt es auch Kinos, Theater und Street Art.
Essen & Trinken
Kaffee und Kuchen
Wir starten unsere Tour durch die Gumpendorfer Straße in einigen gemütlichen Cafés: Im Brass Monkey gibt es Third Wave Coffee von Taf Coffee und allerlei Süßes. Naschkatzen und -kater können sich zum Beispiel auf Bananenbrot, Cheesecake oder hausgemachte Cupcakes freuen. Ihr könnt in dem hübschen kleinen Café aber auch frühstücken oder Kleinigkeiten zu Mittag essen.
Ein ähnliches Angebot gibt es gleich nebenan, im Equilibrium: Jede Menge hausgemachte Mehlspeisen versüßen euch den Tag. Dazu könnt ihr im hübschen Schanigarten unter bunten Sonnenschirmen in der ruhigeren Seitengasse sitzen. Drinnen lässt die shabby chic Einrichtung Hipster-Herzen höher schlagen. Hin und wieder gibt es auch Veranstaltungen.
Nicht ganz so hipstermäßig, aber mit dem wohl besten Schanigarten in der Gegend ist das Café Sperl ausgestattet. Das traditionelle Kaffeehaus bietet die klassischen Wiener Schmankerln an und hat mit der Sperl-Torte sogar eine eigene Mehlspeise. An einem Regentag könnt ihr es euch außerdem drinnen gemütlich machen, Zeitung lesen oder eine Runde Billard spielen.
Noch relativ neu in der Gegend ist die Gumperia, die euch mit Kaffee, Mehlspeisen und im Sommer auch mit Eis verwöhnt. Die Kaffeebohnen stammen aus eigener Röstung, Kuchen kommt von den Omis und Opis aus der Vollpension und Eis steuert der Eissalon Schelato bei. Das charmante Café selbst ist klein, fein und farblich geben Pastelltöne den Ton an.
Frühstück und Bowls
- Lieblinge 2023
Zina’s Eatery
Wenn ihr in der Mittagspause Hunger bekommt oder einen netten Ort zum Frühstücken sucht, ist Zina’s Eatery eine gute Anlaufstelle. In dem kleinen, gemütlichen Lokal bekommt ihr gesundes Essen, bei dem vorrangig regionale Lebensmittel in Bio-Qualität zum Einsatz kommen. Ihr könnt den ganzen Tag frühstücken, euch eine warme Bowl gönnen oder Kaffee und hausgemachte Mehlspeisen naschen. Ihr könnt die Speisen auch mitnehmen oder euch eine Brunch-Box online vorbestellen.
-
Zina’s Eatery | Gumpendorfer Straße 36, 1060 Wien
-
Di–Sa
Von Pizza bis Sushi
Wenn euch Kaffee und Kuchen nicht reichen, um euren Hunger zu stillen, hält die Gumpendorfer Straße auch tolle Adressen für das Abendessen bereit. Die Pizzeria Disco Volante steht definitiv auf der Liste unserer liebsten Pizzerien in Wien. Feinste neapolitanische Pizza wird hier im Discokugel-Pizzaofen gebacken. Nachdem die Disco Volante längst kein Geheimtipp mehr ist, ist das Lokal meistens auch gut besucht. Also unbedingt vorher reservieren. Solltet ihr keinen Platz mehr ergattern, gibt es gegenüber klassische italienische Küche bei Don Camillo. Der Vorteil hier: der hübsche kleine Gastgarten vor der Kirche.
Euch steht der Sinn nicht nach Pizza? Dann wartet die Gumpendorfer Straße auch mit einigen netten asiatischen Lokalen auf. Bei Mama Liu & Sons bekommt ihr chinesische Gerichte wie Dim Sum, auch die Hotpots sind empfehlenswert. Weiter stadteinwärts findet ihr mit dem ShanghaiTan eine nette Dating-Location, in der ihr unter unzähligen Laternen sitzt. Im Untergeschoss könnt ihr euch auch ein Separée reservieren. Unbedingt den Mochi-Mix als Nachspeise probieren! Und alle, die gerne Thailändisch essen, sollten unbedingt im Bistro Thai Isaan Kitchen vorbeischauen. Dort gibt es authentische thailändische Küche, von der wir nicht genug bekommen können.
Spritzer oder Eis-Cocktails?
Wenn ihr schon in der Gegend seid, könnt ihr nach dem Abendessen noch auf einen Drink gehen. Gleich gegenüber ist das phil, ein wahrer Alleskönner. Tagsüber könnt ihr im Buchladen stöbern oder an einem der großen Fenster sitzen und dem Treiben auf der Gumpendorfer Straße zusehen. Abends eignet sich der Schanigarten perfekt für einen Afterwork-Spritzer. Zwei Häuser weiter servieren euch die Menschen vom If Dogs Run Free köstliche Cocktails und Longdrinks, die ihr dann in Club-Atmosphäre unter der coolen Designer-Decke genießen könnt. Eisdiele und Bar in einem findet ihr im Eissalon: So bunt wie die Hausfassade sind auch die Cocktails, die teilweise mit Speiseeis daherkommen.
Wer es nicht ganz so fancy mag, schaut am besten im Café Monic vorbei – die beste Location, um bei Spritzwein und Bier zu versumpern. Auch im Pub Wind & Mills geht es rustikaler zu, Bier-Fans sind hier gut aufgehoben. Neben verschiedenen Burgern gibt es übrigens auch Gyoza und gebratene Nudeln.
Shopping
Vintage und Upcycling
Genug gegessen und getrunken – in der Gumpendorfer Straße gibt es auch tolle Läden zum Einkaufen. Wolfmich ist ein Vintage-Store, bei dem ihr eine bunte Auswahl an Kleidung und Wohn-Accessoires findet. Vintage-Kleidung gibt es auch bei Fräulein Kleidsam. Ihr Schwerpunkt liegt auf Mode aus den 80ern und 90ern. Im Online-Shop könnt ihr schon mal einen ersten Eindruck der Sachen gewinnen, die sie im Angebot hat.
Um Upcycling dreht sich alles im Kellerwerk: Coole Möbel werden hier wieder auf Vordermann gebracht. Auch Schmuck, Taschen und Accessoires bekommt ihr dort. Das Baharat ist ein gemeinnütziges Lokal des Wiener Hilfswerks, das Schneiderei, Upcycling-Werkstatt, Friseur und Café vereint. Schaut vorbei und stöbert durch das Angebot – ihr unterstützt damit gleichzeitig auch Geflüchtete, die hier eine Ausbildung erhalten.
Süßes und Bier
Auch Bier-Fans werden in Mariahilf fündig. Bei den Beer Lovers habt ihr die Auswahl aus mehr als 1.500 Craft-Bier-Sorten. Außerdem gibt es ab Herbst wieder Workshops, wie den Brautag oder das 1×1 der Biere. Wem das zu herb ist, der sollte in die Bäckerei 15 süße Minuten schauen. Dort bekommt ihr Bio-Brot mit Sauerteig, handgemachtes Gebäck und frisch gerösteten Kaffee. Probiert unbedingt auch die handgemachten Krapfen!
Regionale und saisonale Lebensmittel findet ihr zudem beim kleinen Gumpendorfer Bauernmarkt am Kurt-Pint-Platz. Jeden Donnerstag könnt ihr dort regionales und saisonales Gemüse und Spezialitäten wie Käse, Wein, Säfte und Öle erstehen.
Neues für die Wände
Ihr seid gestärkt und neu gekleidet? Zeit, auch euer Zuhause ein wenig aufzupolieren. Bei Revolog sind Fotospezialist*innen richtig: Denn die Inhaber*innen Hanna Pribitzer und Michael Krebs produzieren Filme mit Spezialeffekten für analoge Kameras. Es gibt verschiedene Filme für verschiedene Effekte. Was dabei rauskommt, könnt ihr euch im Shop in der Gumpendorfer Straße anschauen: Fotos mit coolen Spezial-Effekten.
Gleich nebenan ist die Gumpendorfer Straße um ein cooles Artspace reicher: Im Coco Wasabi Superstore findet ihr verschiedenste Collagen, Drucke, Skateboards und auch T-Shirts und Schmuck mit unterschiedlichen Drucken. Ihr könnt der Künstlerin selbst, aber auch in ihrem Atelier über die Schulter schauen. Der Superstore ist nämlich Galerie, Studio und Shop in einem.
Stichwort Galerie: Bei Rabbit Eye Movement dreht sich alles um das Thema Street Art. Gegründet wurde es vom österreichischen Street Artist Nychos. Im Art Space in der Gumpendorfer Straße gibt es wechselnde Ausstellungen und Events, im Shop findet ihr Prints, Magazine und Bücher oder auch Kleidung rund um die Themenbereiche Street Art, Graffiti und Urban Illustration.
Kultur
Kino, Theater und Tiere
Zu sehen gibt’s auch sonst noch viel in der Gumpendorfer Straße: Zum Beispiel im TAG, dem Theater an der Gumpendorfer Straße, das zeitgemäßes Sprechtheater bietet. Außerdem finden hier die Tagebuch Slams statt, bei denen Menschen aus ihren Tagebüchern vorlesen.
Kino-Fans können im Apollo-Kino Blockbuster oder im Top Kino Arthouse-Filme schauen. Das Top Kino ist zwar genau genommen nicht in der Gumpendorfer Straße, nachdem es uns aber regelmäßig in die dazugehörende Bar lockt, wollen wir da mal nicht so streng sein. Wer keine Filme, sondern Fischerl schauen will, kann das im Haus des Meeres tun. In der 360° Ocean Sky Rooftop-Bar am Haus des Meeres habt ihr zudem einen tollen Ausblick auf Wien.