• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Entdecken & Auszeit

Unsere Highlights in Ljubljana

Alissa Hacker Vom 19.08.2022

Ihr verbringt ein paar Tage in Sloweniens Hauptstadt? Wunderbar! Hier findet ihr unseren Guide mit unseren Highlights für Ljubljana: Wir zeigen euch, welche Cocktailbar ihr besuchen solltet, wo ihr alternative Kunst findet und wo ihr sowohl brunchen als auch feiern könnt.

Ljubljana

Slowenien ist ein unterschätztes Reiseziel, wie wir finden: Denn das Land bietet euch schöne Seen, Täler und Berge zum Radfahren und Wandern, sanfte Weinberge und köstlichen Wein für Genießer*innen und sogar einen Meereszugang für Badeurlaub-Fans. Und auch die Hauptstadt Ljubljana ist eine Perle, zu der wir euch heute mitnehmen wollen. Restaurants und Bars reihen sich entlang des Flusses Ljubljanica aneinander, Kunstzentren und Clubs bringen Leben in die alternative Szene der Stadt und im Tivoli lässt es sich herrlich flanieren. Kommt mit auf eine Reise zu unseren Highlights in Ljubljana!

Hinkommen und rumkommen

Bevor wir unsere Tour starten, noch ein paar Infos zum Start: Auto braucht ihr für Ljubljana keines. Ihr erreicht die Stadt von Österreich aus ganz einfach mit den Öffis. Mit dem Zug oder dem Bus kommt ihr zum Beispiel von Wien, Salzburg, Graz, Villach und Klagenfurt direkt in die Hauptstadt Sloweniens. Für die Stadt solltet ihr etwa zwei Tage einplanen, mit den vielen kulturellen und kulinarischen Angeboten lässt es sich aber durchaus auch länger aushalten. Außerdem könnt ihr von hier aus weitere Ausflüge ins Umland starten. 

Wenn ihr im Stadtzentrum wohnt, könnt ihr so gut wie alles zu Fuß erreichen. Auch die Fahrradwege sind in Ljubljana gut ausgebaut – ihr dürft mit eurem Rad sogar in der Fußgängerzone im Zentrum fahren, allerdings müsst ihr die Geschwindigkeit anpassen. Räder könnt ihr euch beim städtischen Verleihsystem Bicikelj ausborgen. Ein einwöchiges Abo kostet einen Euro, die erste Stunde von jedem Trip ist kostenlos.

Stichwort Fußgängerzone: Im Großteil der Innenstadt der grünen Stadt sind Autos verboten – den PKW könnt ihr also wirklich getrost stehen lassen. Wenn ihr etwas weiter außerhalb wohnt, nutzt ihr am besten die Öffis. Dafür holt ihr euch um zwei Euro eine Urbana-Karte, die ihr mit bis zu 50 Euro aufladen könnt. Pro Busfahrt werden euch dann 1,30 Euro abgezogen. 

Ljubljana
Der Fluss Ljubljanica zieht sich durch das Stadtzentrum. (c) Elisabeth Sas | 1000things

Durch die Gassen und am Fluss flanieren

Wenn ihr einmal angekommen seid, könnt ihr bei einem Spaziergang durch die kleinen Gassen im Stadtzentrum und entlang des Flusses die Atmosphäre der Stadt aufsaugen. Dabei klappert ihr auch gleich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten ab, wie die dreifache Brücke oder den Prešerenplatz. In den kleinen Gassen der Innenstadt findet ihr viele süße Shops – schaut auch unbedingt in die Innenhöfe. In einem davon findet ihr zum Beispiel das Keramikstudio Inhand, in dem ihr richtig hübsche Tassen, Teller und Co. bekommt.

Keramikstudio Inhand in Ljubljana
Versteckt in einem Innenhof befindet sich das Keramikstudio Inhand in Ljubljana (c) Elisabeth Sas | 1000things


Wenn ihr am Fluss entlang spaziert, reihen sich Lokale aneinander und wir können euch nur empfehlen, für einen Aperitivo am Wasser einzukehren. Besonders nett ist es zum Beispiel im Slovenska Hiša – hier bekommt ihr auch tolle slowenische Speisen und Weine. Wenn’s nur ein Getränk sein soll, ist die Tozd Bar der perfekte Ort dafür. Noch mehr Tipps für Restaurants, Bars und Co. in Ljubljana haben wir in einem eigenen Beitrag für euch zusammengefasst.

Aperitivo am Fluss in Ljubljana
Aperitivo am Fluss in Ljubljana (c) Elisabeth Sas | 1000things

Streetfood vom Markt probieren

Wenn wir schon beim Essen sind, spazieren wir gleich weiter zum Markt von Ljubljana, insbesondere, wenn ihr am Freitag in der Stadt seid. Bei schönem Wetter findet dann nämlich von Mitte März bis Mitte Oktober wöchentlich die Open Kitchen statt: Köch*innen der Restaurants aus der Umgebung verlegen ihren Arbeitsplatz auf den Markt und bieten verschiedenste Streetfood-Variationen an. Aber auch sonst sind der Markt und die Markthalle einen Besuch wert, wenn ihr regionale Spezialitäten aus Slowenien kosten möchtet.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Den Sonnenuntergang von der Burg aus bestaunen

Jetzt, wo wir gut gestärkt sind, machen wir uns auf den Weg zur Burg Ljubljanski grad, die auf einer Anhöhe über der Stadt thront. Besonders schön ist der Spaziergang abends, wenn die Sonne schon relativ tief steht. Oben könnt ihr dann ihr nämlich den Sonnenuntergang über den Dächern Ljubljanas bewundern. Außerdem zahlt sich ein abendlicher Besuch der Burg aus, weil es gerade im Sommer immer wieder Veranstaltungen im Burghof gibt. Wir haben zum Beispiel das Open-Air-Sommerkino besucht. Ihr habt in der warmen Jahreszeit außerdem die Möglichkeit, im Weingarten zu Abend zu essen. Euch werden regionale Lebensmittel serviert, die von Küchenchef Igor Jagodic und seinem Team zubereitet werden. Jagodic wurde unter anderem bereits mit dem Michelin-Award “The Plate” ausgezeichnet.

Sonnenuntergang über Ljubljana
Der Sonnenuntergang über Ljubljana (c) Alissa Hacker | 1000things

Cocktails in der Speakeasy-Bar Kolibri schlürfen

Ihr wollt nach Sonnenuntergang noch die ein oder andere Bar ausprobieren und Cocktails testen? Dann solltet ihr unbedingt bei Kolibri vorbeischauen. Die Bar im Stil eines amerikanischen Speakeasys verzaubert uns nicht nur mit den außergewöhnlichen Cocktailkreationen und den persönlichen Empfehlungen der Barkeeper*innen. Auch die Atmosphäre in der geschmackvoll eingerichteten Bar mit den stoffbezogenen Bänken und goldenen Accessoires ist etwas wirklich Besonderes. Für uns mit Sicherheit ein Must-Do, wenn ihr in Ljubljana seid.

Kolibri Bar Ljubljana
Köstliche Cocktails, cooles Anbiete: die Kolibri Bar (c) Elisabeth Sas | 1000things

Auf den Spuren von Jože Plečnik wandern

Nach so viel Kulinarik sehen wir uns nach ein wenig Kultur. Auch die findet ihr in Ljubljana zuhauf. Dafür müsst ihr aber nicht zwangsläufig in eines der zahlreichen Museen gehen, ihr könnt auch viel in den Straßen Ljubljanas entdecken. Denn Ljubljana wurde stark vom Architekten Jože Plečnik geprägt, der übrigens Schüler von Otto Wagner war und auch in Wien wirkte. Von Plečnik stammen neben den Drei Brücken auch die Markthallen an der Ljubljanica und die slowenische National- und Universitätsbibliothek. Letztere könnt ihr übrigens auch auschecken – ihr findet dort Ausstellungen und habt die Möglichkeit, diverse Veranstaltungen zu besuchen. Wusstet ihr auch, dass Plečnik ein Sport-Stadion im Bezirk Bežigrad entworfen hat, das nun zu einer Ruine verfällt? Wenn ihr mehr über den Architekten erfahren wollt, empfehlen wir euch einen Besuch im Plečnik-Haus. 

Die National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana
Die National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana (c) Elisabeth Sas | 1000things

Das alternative Ljubljana erkunden

Ljubljana hat nicht nur schöne Architektur, nette Aperitivo-Bars und die Burg zu bieten. Wer schon einmal einen Reiseführer über die slowenische Hauptstadt aufgeschlagen hat, kennt das alternative Kunst- und Kulturzentrum Metelkova bestimmt. Wo einst Kasernen waren, finden nun Clubbings, Konzerte, Lesungen, Diskussionsrunden und weitere Veranstaltungen statt. Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1993 von Aktivist*innen besetzt, um ihn vor dem bevorstehenden Abriss zu bewahren. Mittlerweile ist das “alternative Zentrum Ljubljanas”, wie Metelkova Mesto oft genannt wird, aus dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Tagsüber könnt ihr die vielen Murals, Graffitis und Kunstwerke bestaunen, am Abend könnt ihr die Clubs und Bars besuchen. Das Programm findet ihr online.

Metelkova, das alternative Zentrum Ljubljanas
Metelkova, das alternative Zentrum Ljubljanas. (c) Elisabeth Sas | 1000things

Ein weiterer Ort, der seine ursprüngliche Funktion abgelegt hat und nun als Kunstzentrum genutzt wird, ist die ehemalige Zuckerfabrik Cukrarna. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts diente die Fabrik als Produktionsstätte für Zucker, nach einem Brand musste die Fabrik geschlossen werden. Das Gebäude diente dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Notunterkunft für bedürftige Menschen. Nachdem das heruntergekommene Haus lange Zeit leer Stand, wurde ein Teil davon 2018 schließlich renoviert und 2021 als neues Kulturzentrum eröffnet. Jetzt findet ihr hier Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und Veranstaltungen. Der andere Teil, der durch eine Brücke vom Rest der Fabrik getrennt wird, ist auch ein Artspace – er wurde jedoch kaum renoviert und ihr bekommt im Cukrarna Palace noch einen Einblick in die Vergangenheit des Gebäudes. Wenn ihr noch mehr Infos zu alternativen Kulturzentren und Lost Places in Ljubljana wollt, lest ihr am besten unseren Beitrag dazu.

Cukrarna Palace Ljubljana
Eine Ausstellung im Cukrarna Palace (c) Elisabeth Sas | 1000things

Filme in Originalsprache, Bücher und Kaffee im Kinodvor

Cineast*innen sollten in Ljubljana unbedingt das Kinodvor besuchen. Das Kino zeigt meist Arthouse-Filme in Originalsprache mit slowenischen Untertiteln. Das Filmhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1923 wurde es im Art-Nouveau-Stil gebaut; später, in den 80er-Jahren, wurden hier Erotik-Filme gezeigt. In den 2000er-Jahren ist das Kinodvor nach Renovierungsarbeiten in der heutigen Form entstanden: Die roten Plüschsessel laden die Besucher*innen ein, es sich gemütlich zu machen und in die Filmwelt einzutauchen. Im Café kann man sich über die eben geschauten Streifen austauschen oder man stöbert ein wenig durch den Buchladen. Außerdem veranstaltet das Kinodvor immer wieder Filmfestivals oder Special Screenings. Im Sommer könnt ihr zum Beispiel das Freiluftkino im Burghof besuchen, welches das Kino veranstaltet. Sehr empfehlenswert!

Sommerkino Ljubljana
Das Open-Air-Kino im Burghof in Ljubljana (c) Elisabeth Sas | 1000things

Den Tivoli und die Moderna galerija erkunden

Ein Must-Do für einen Ljubljana-Besuch ist ein Spaziergang im Tivoli. Im vorderen Teil, den ihr vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten erreicht, findet ihr auch das Museum für moderne Kunst, die Moderna galerija. Selbst wenn ihr keine großen Fans der modernen Kunst seid, könnt ihr hier einen Stopp im netten Café Moderna einlegen. Hier gibt’s Speciality Coffee in der coolen Atmosphäre des Museums, vor der Galerie ist außerdem ein hübscher kleiner Schanigarten. Wer ein wenig spazieren will, ist schnell beim kleinen Teich (Ribnik Tivoli), wo es ebenfalls einen netten Gastgarten gibt. Aber nicht nur im “gepflegten” Teil des Tivolis zahlt sich ein Spaziergang aus, auch im wilderen und bewaldeten Teil könnt ihr richtig nett flanieren. Der Park ist riesengroß und ihr findet darin unter anderem eine Hotel-Ruine, eine Skisprung-Schanze, einen Zoo und mehrere Restaurants und Spielplätze. Die Entdeckungstour kann losgehen!

Der Teich im Tivoli-Park im Ljubljana
Der Teich im Tivoli-Park (c) Elisabeth Sas | 1000things

Von früh bis spät essen, trinken und feiern bei Zorica

Zum Abschluss haben wir noch ein ganz besonderes Highlight für euch. Nördlich des Zentrums, in Richtung Bahnhof, findet ihr die Bar Zorica. Wobei der Begriff “Bar” alleine Zorica gar nicht gerecht wird. Hier bekommt ihr nämlich tagsüber Frühstück und Kaffee, mittags Gerichte von Zanoodle und abends verwandelt sich das Café in eine Bar und Event-Location. Nicht nur drinnen ist es dank der Einrichtung im eher shabby als schicken Stil richtig gemütlich, auch der Gastgarten in dem großen Innenhof ist perfekt für laue Sommerabende. Das Lokal gehört außerdem zum Hostel zzz, das sich direkt darüber befindet. Und gleich daneben könnt ihr im Club K4 ordentlich feiern. Definitiv einer unserer liebsten Orte in Ljubljana!

Zorica Bar Ljubljana
Essen, trinken, feiern: Zorica (c) Elisabeth Sas | 1000things

Noch mehr Tipps für Ljubljana gesucht? Wir zeigen euch unsere liebsten Restaurants, Bars und Cafés in der Stadt. Außerdem nehmen wir euch mit zu alternativen Kulturzentren und Lost Places in der slowenischen Hauptstadt.


Beitragsbild:

Elisabeth Sas | 1000things

Tags:

  • Citytrip
  • Geheimtipp
  • Sightseeing
  • Travel
  • Urlaub
  • Zug
Blogartikel

Mehr von 1000things

Bratislava
  • Entdecken & Auszeit

Unsere Highlights in Bratislava

Ausblick Hamburg
  • Entdecken & Auszeit

Unsere Highlights in Hamburg

Alpbachtal
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Entdeckt unsere Natur- und Kultur-Highlights im Alpbachtal!

Kopenhagen Nyhavn
  • Entdecken & Auszeit

Unsere Highlights in Kopenhagen

To Dos

Mehr von 1000things

  • Entdecken & Auszeit

Erlebnis Post Stadthotel

  • Hotel
  • Spittal an der Drau
einkaufen online Österreich
  • Entdecken & Auszeit

Almwellness-Resort Tuffbad

Ultimatives Alm- und Spa-Feeling

  • Hotel
  • Hermagor
Hotels Österreich
  • Unterkunft

Das Regina

Hippes Boutique-Hotel in Bad Gastein

  • Hotel
  • Sankt Johann im Pongau
Guides in Österreich
  • Entdecken & Auszeit

Glühwürmchenhütte

Luxuriöse Hütte zum Mieten für Gruppen

  • Hütte
  • Weiz
Guides in Österreich
  • Entdecken & Auszeit

Meine Kleine Alm

Tolle Hütte mit Außen-Whirlpool und Sauna am Waldrand

  • Hütte
  • Sankt Johann im Pongau
Guides in Österreich
  • Entdecken & Auszeit

Stableshof

400 Jahre alter Bergbauernhof in Tirol

  • Hütte
  • Landeck

Blog Artikel

Krampusmuseum

7 düstere Ausflugsziele in Österreich

Der Wiener Eislaufverein (c) Wiener Eislaufverein

Unsere liebsten Eislaufplätze in Wien

Ski-Gondeln Weihnachtsmarkt 2022 Ritz-Carlton

Von Punsch am Wasser bis Rooftop-Punsch: Punsch-Terrassen in Wien

Neu in Wien

Neu in Wien - Dezember 2018

geschlechter nachhaltig

Diese nachhaltigen Sextoys solltet ihr kennen

To Dos

Almgasthaus Rehberg Kaiserschmarrn

Almgasthaus Rehberg

  • Restaurant
  • Scheibbs

Lurgrotte Peggau

  • Höhle
  • Graz-Umgebung
weingut netzl

Weingut Netzl

  • Manufaktur
  • Bruck an der Leitha
steirischer bodensee

Steirischer Bodensee

  • See
  • Liezen
Stephansdom in der Adventzeit

Katakomben unter St. Stephan

  • Sehenswürdigkeit
  • 1010, Innere Stadt

Listen

Fasching in Österreich

Aufwachsen in Österreich

Michi Buchingers Lieblingsplatzerl im Osten Österreichs

Sport in Österreich

Sport in Wien

Beitragsbild

1130 Wien

Burgenländisch

Kulturerlebnis Burgenland

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok