• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Kunst & Kultur

Sigmund Freud Museum

Pia Miller-Aichholz Vom 25.09.2020
Erinnerungen an Sigmund Freuds Leben und Wirken
Beitragsbild
Übersicht Infos

Berggasse 19, 1090 Wien

Öffnungszeiten

täglich geöffnet
Mittwoch 10 bis 21 Uhr
Donnerstag bis Dienstag 10 bis 18 Uhr

Kontakt & Info

www.freud-museum.at

Was kostet's?

Regulär 14 €
Senioren und Seniorinnen 10 €
Studierende bis 27 Jahre 8,50 €
Schülerinnen und Schüler 5 €

Aktuelles

Die aktuelle Sonderausstellung befasst sich mit dem heutigen Stand der Psychoanalyse.
Führungstermine, Vorlesungen und andere Programmpunkte könnt ihr der Website entnehmen.

Für eine ausführliche Runde auf eigene Faust durch das gesamte Museum solltet ihr zwei bis drei Stunden einplanen.

  • Museum
  • 1090, Alsergrund

Wo Sigmund Freud insgesamt 47 Jahre lang lebte und arbeitete, befindet sich seit 1971 das ihm gewidmete Museum: in der Berggasse 19 am Alsergrund. Ende August wurde es nach umfassenden Umbau- und Erweiterungsarbeiten nach 18 Monaten wiedereröffnet. Nun sind alle Räume der Wohnung und der gegenüberliegenden Ordination der Öffentlichkeit zur Gänze zugänglich.

Klingeln bei Freud

Die Ausstellung beginnt im ersten Stock des Hauses. Dort führen zwei doppelflügelige Türen links zur Wohnung der Freuds, rechts zur Ordination. Will man eintreten, klingelt man einfach mal bei Sigmund Freud und die Tür öffnet sich. Die Begehung ist in beide Richtungen möglich – von den Wohnräumen zur Ordination oder umgekehrt –, aber es ist empfehlenswert, zuerst Freud als Menschen kennenzulernen und anschließend erst seine Arbeitsweise.

Bitte klingeln! Links geht’s zur Wohnung, rechts zur Ordination. (c) Pia Miller-Aichholz | 1000things

Die Wände der Wohnung, die die Freuds ab 1891 bis zur Flucht vor den Nationalsozialisten 1938 bewohnten, sind heute weiß gestrichen. Man hat das Gefühl, in einer jederzeit wieder für einen Neubezug bereiten Wohnung zu stehen. An manche Stellen wurden die ursprünglichen Wandbemalungen freigelegt, etwa auf der zum Hof ausgerichteten Veranda, wodurch man eine ungefähre Idee von der ehemaligen Pracht der Räume bekommt. Auch ein altes Telefonkabel und die Löcher der Aufhängungen des Teppichs hinter Freuds berühmten Therapie-Couch wurden freigelegt und hervorgehoben. Durch Details wie diese verliert die Ausstellung das Museale und macht Freuds Leben noch greifbarer. Außerdem existieren Aufnahmen der Wohnung, die vom Fotografen Edmund Engelman unmittelbar vor der Emigration Sigmund Freuds nach London angefertigt wurden und nun im gesamten Museum zur Veranschaulichung angebracht sind.

[dynacon-space]

Nah und doch so fern

Trotz dieser direkten Schnittstellen zur Vergangenheit wurde hier spürbar eine Existenz ausradiert. Nur ein paar Stücke des Originalmobiliars, das die Familie ins Exil mitnahm, sind dank der jüngsten Freud-Tochter Anna nach Wien zurückgekommen. Abgesehen davon ist die Wohnung leer und wirkt verlassen. Das einzig möglichst originalgetreu rekonstruierte Zimmer ist das Wartezimmer der Ordination.

Die Rekonstruktion gelang mit Hilfe der ehemaligen Haushälterin Paula Fichtl und dank Egelmans Fotografien. (c) Pia Miller-Aichholz | 1000things

In den restlichen Räumen erzählen Texte an den thematisch geordneten Ausstellungsstationen vom Leben und Schaffen Freuds. Hier sind nicht nur wichtige Werke, sondern auch Briefe und persönliche Gegenstände seiner Familie, Wegbegleiter und Kolleginnen in Vitrinen ausgestellt. Ein Teil des Museums ist übrigens Anna Freud gewidmet, die in die Fußstapfen ihres Vaters trat und als Pionierin der Kinderanalyse gilt. Besonders eindrucksvoll: In einem abgedunkelten Raum könnt ihr auf einigen Sesseln Platz nehmen und der 1982 verstorbenen Anna zuhören, wie sie in geschnittenen Original-Videoaufnahmen von ihrem Vater erzählt.

Abstieg in die Gegenwart

Spätestens wenn ihr die Treppen ins Erdgeschoss hinuntersteigt, kommt ihr wieder in der Gegenwart an. Dabei behandeln ohnehin schon die wechselnden Sonderausstellungen im ersten Stock Freuds Vermächtnis. Am Weg ins Erdgeschoss widmet sich ein kleiner Ausstellungsraum noch der Flucht und dem Leben im Exil. Im Erdgeschoss, wo sich Freuds Ordination befand, ehe er 1908 die Räumlichkeiten vis-à-vis der Wohnung bezog, ist zum Abschluss eine Präsentation ausgewählter Werke der Konzeptkunstsammlung des Sigmund Freud Museums zu sehen. Seid ihr dann am Ende der Ausstellungsräume angelangt, lädt der Museumsshop zum Schmökern in den Büchern und zum Stöbern durch die Souvenirs ein. Und im Museumscafé kann das Gelesene und Gesehene bei einem Kaffee verarbeitet werden.

(c) Pia Miller-Aichholz | 1000things

Wir finden, die Lokale in Wiens Museen haben allesamt ein ganz besonderes Flair. Immerhin waren die Wiener Kaffeehäuser schon jeher ein Treffpunkt diverser Persönlichkeiten. Was der Herbst in Wien außer tollen Museen und gemütlichen Cafés zu bieten hat, erfahrt ihr auf unserer Herbst-dahoam-Seite.

(c) Beitragsbild | Pia Miller-Aichholz | 1000things


Tags:

  • Geschichte
  • Museum
  • Wissenschaft
  • 1090, Alsergrund
  • Wien
To Dos

Mehr von 1000things

Beitragsbild
  • Kunst & Kultur

Narrenturm

Die größte pathologisch-anatomische Sammlung der Welt

  • Museum
  • 1090, Alsergrund
luftschutzbunker arne-carlsson-park
  • Kunst & Kultur

Luftschutzbunker im Arne-Carlsson-Park

Luftschutzbunker im Arne-Carlsson-Park

  • Stadtführung
  • 1090, Alsergrund
  • Kunst & Kultur

Offener Bücherschrank

Wiens "offene Bücherschränke"

  • Buchhandlung
  • 1070, Neubau
WUK Wien
  • Kunst & Kultur

WUK

WUK: Zwischen freier Kunst und Beisl-Gemütlichkeit

  • Museum
  • 1090, Alsergrund
  • Kunst & Kultur

Salettl am Campus

Urlaubsfeeling im Salettl am Campus

  • Bar
  • 1090, Alsergrund
  • Kulinarik

The Golden Harp

Irish Pub mit Live-Musik und guten Snacks

  • Pub
  • 1030, Landstraße
Blogartikel

Mehr von 1000things

Skurrile Museen Wien
  • Kunst & Kultur

Skurrile Museen in Wien

Zoom Kindermuseum
  • Kunst & Kultur

Wiens beste Museen für die ganze Familie

Volkstheater
  • Kunst & Kultur

Kultur in Wien günstig genießen

Das Volkskundemuseum erstrahlt in orange – als Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
  • Kunst & Kultur

“16 Tage gegen Gewalt an Frauen”: Veranstaltungen und Aktionen in Wien

Blog Artikel

geheime orte wien

10 Dinge, die du im 2. Bezirk erleben musst

Punsch

Unser Senf süß-scharf: Ist es noch zu früh fürs Punsch trinken?

Höhlen Niederösterreich

Die coolsten Höhlen in Niederösterreich

DoReMi

DoReMi: Wo Musikunterricht zusammen bringt

sauna wien

Saunieren in Wien

To Dos

Die Eisperle Graz Eissorten

Die Eisperle

  • Eissalon
  • Graz(Stadt)

Hexenexpress

  • Vergnügungspark
  • Graz-Umgebung

Villa Bergzauber

  • Hotel
  • Kirchdorf an der Krems

Lhotzkys Literaturbuffet

  • Buchhandlung
  • 1020, Leopoldstadt
Boxen

Pernstich Gym

  • Fitnessstudio
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus

Listen

Winter Urlaub Hochsteiermark

Wintersport in Österreich

Mit Kindern in Wien

Roadtrips durch Oesterreich

Roadtrips in Österreich

Winter in Österreich

Leutascher Geisterklamm

Sommer in Tirol

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok