• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Wissen

Geschlossene Wiener Lokale, die wir vermissen

Viktoria Klimpfinger Vom 03.02.2023

Wir haben uns heute hier zusammengefunden, um der geschlossenen Lokale zu gedenken, die für immer einen Tisch in unserem Herzen reserviert haben (oder auch nicht). Nachdem wir euch vor Kurzem auf Instagram und Facebook gefragt haben, welche Lokale in Wien ihr vermisst, verraten wir euch jetzt jene Lokale, die uns für immer im Gedächtnis bleiben werden.

Wir haben euch vor Kurzem auf Facebook und Instagram gefragt, welche geschlossenen Lokale ihr in Wien schmerzlich vermisst. Bei der Welle an bittersüßer Nostalgie, die uns daraufhin ins Gesicht geschwappt ist, ist uns ganz warm ums verschrumpelte Herzerl geworden. So warm, dass wir uns nicht länger zurückhalten können und ebenfalls ein bisschen in Erinnerungen schwelgen wollen.

Café Griensteidl

Das Griensteidl am Michaelerplatz war lange Zeit eines der Aushängeschilder dessen, was man allgemein unter Wiener Kaffeehaustradition versteht. Einer von wenigen gastronomischen Zeitzeugen der Kaffeehausliteraten und ihrer mal mehr, mal sicher auch weniger angeregten Gespräche. Stefan Zweig ging hier her, um in Gesichtern und Schnurrbärten zu baden, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus kritzelten dort ebenfalls so manche Serviette voll. Das Griensteidl beherbergte sie und viele andere, überdauerte das Junge Wien, bis es zum Stillleben des alten Wiens wurde, eine Art Fin-de-Siècle-Erlebniswelt, naserümpfende Kellner inklusive.

Für all das stand das Griensteidl, nicht nur für Tourist*innen, die es etwas weniger überliefen als das benachbarte Café Central. Seit 2020 hat das Griensteidl nun auch das mit seinen illustren Gästen aus dem vorvorigen Jahrhundert gemein: Es gibt es nicht mehr. Stattdessen kann man da, wo früher Karl Kraus und Felix Salten diskutierten, heute zwischen Tiefkühlerbsen und Kohlsprossen wählen und wenigstens mit metaphorischer Fackel und ebensolcher Inbrunst, die man Kraus gerne nachsagt, “Zweite Kassa bitte!” skandieren. Die Wiener Seele – überdauert?


Die Gräfin am Naschmarkt

Auch die Gräfin am Naschmarkt gab es lange, auch sie genoss gewissermaßen Kultstatus. Und obgleich sicher auch so manche Gäste hier zur illustreren Ausgabe gehörten, war es doch weniger das Klientel, als vielmehr die Atmosphäre, die im Gedächtnis blieb. Dass auch schlechte Werbung letztlich gute Werbung ist und Adel eigentlich zu rein gar nichts verpflichtet, dafür stand die Gräfin bald mit ihrem Namen. Nein, hier ging man nicht wegen der Einrichtung oder dem Essen hin – sondern trotzdem. Als Severin Corti die unter Nachtschwärmer*innen besonders beliebte Comtesse unter den Tschumsn dann 2018 mit einer legendären Kritik im Standard adelte, unterschrieb er damit ihren Status als zweifelhafte Institution.

Man könnte den Wiener*innen anhand dieser Geschichte nun besonderes Wohlwollen für Underdogs attestieren, man könnte aber auch einen gewissen Hang zum Voyeurismus des Scheiterns wittern. So oder so hat erst die Pandemie fertig gebracht, was TripAdvisor-User*innen und Severin Corti höchstpersönlich nicht vermochten – sie hat der Gräfin den Bröselteppich unter den abgetragenen Schuhen weggezogen und den Grenadiermarsch geblasen. Im Frühling 2021 verabschiedete sich die Gräfin schließlich unter lautem Protest der Bevölkerung von ihrer ergebenen Gefolgschaft.

Gräfin am Naschmarkt
Die legendäre Gräfin am Naschmarkt (c) Luisa Lutter

Ost Klub

Unter dem prägnanten Logo des Ost Klubs stieg man hinab in das weitläufige, labyrinthisch verwinkelte Kellerlokal unter dem Schwarzenbergplatz, das Bar, Club und Konzertlocation in einem war. Den richtigen Weg zum Mainfloor musste man sich hier erst mal erkämpfen, doch das zahlte sich in der Regel aus: “The greatest music from orient to occident”, so lautete das Motto hier und zog zahlreiche fulminante Acts an, Russkaja fegten hier etwa über die Bühne. Das hatte in diesen heiligen Hallen übrigens schon lange vor dem Ost Klub Tradition: Mit dem Atrium eröffnete hier in den 60er-Jahren Wiens angeblich erste Diskothek, in den 80ern das Papas Tapas und so weiter. Vor ein paar Jahren wurde der Ost Klub schließlich zu einem Weinclub umfunktioniert, weil sich Anrainer*innen über die zu laute Musik beschwert hatten, Russendisko musste Ambient weichen. Mittlerweile hat auch der Weinclub geschlossen, und auch das ist sicher schon ein paar Jährchen her.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Steinzeit

Ein paar viele Jährchen her ist die Steinzeit, schon klar. Ein Teil der deutlich jüngeren Menschheitsgeschichte und hoffentlich nicht einmal der war hingegen das Lokal Steinzeit irgendwo im Bermudadreieck des Schwedenplatzes. Unter der Fischerstiege trafen sich die Connaisseur*innen der Wiener Metalszene auf ein paar schale Biere, halbherzige Wuzzel-Turniere und zum rhythmischen Langhaarschütteln. Geruch und Deko, die man im rauchverqualtem, fast zappendusteren Keller kaum erkennen konnte, erinnerten tatsächlich etwas an prähistorische Zeiten. Hier und da blinzelte einem beim Headbangen ein kleiner Pterodactylus von der Decke aus hilflos zu, der das große Saurieraussterben ärgerlicherweise verpasst hatte. Etiquette gab es hier unten so gut wie keine, Alterskontrollen an der Bar auch nicht – beides ja auch Erfindungen der frühen bis späten Neuzeit, so weit, so historisch akkurat. Das Prinzip des “everything goes” wurde hier zum Prinzip des “everything went kind of wrong”. “Jugendliche Freiheit”, denken die einen vielleicht beim Gedanken an die Steinzeit, “Ranzhittn” ziemlich sicher alle anderen.


Ungar Grill

Der legendäre Ungar Grill in der Burggasse spielte da in einer ganz anderen Liga, ja, eigentlich betrieb er eine gänzlich andere Sportart. Das urige Beisl mit der kultigen Ausstattung und dem herrlich überwucherten Innenhof zog beharrlich die nationale wie internationale Kulturszene an. Und das schon lange, bevor Wirtin Darija Kasalo, die innerhalb der Szene selbst ebenfalls so etwas wie Ikonenstatus besitzt, den Grill übernommen hat. Über 50 Jahre gab es den Ungar Grill, er lockte Legenden wie John Irving, Bilderbuch oder Herbert Grönemeyer, aber auch alle anderen. Der Ungar Grill selbst ließ sich davon aber nicht großartig beeindrucken, trug seine pissgelbe Neonschrift über den Fenstern wie eine gleichgültige Augenbraue, wollte nie mehr sein, als er war, war für alle.

Im Jahr 2020 musste er seine Pforten schließen und Immobilienspekulanten weichen, die daraus Luxuswohnungen machen wollten. Der legendäre Mikrokosmos, degradiert und eingeschrumpft zum Fahrrad- und Müllraum. Ein Skandal. Das fanden damals auch seine treuen Fans sowie all jene, die ihn nur vom Namen her kannten. Es folgte Benefizabend nach Benefizabend. Vergebens. Doch Darija Kasalo warf die Flinte zum Glück nicht gänzlich ins Korn, sondern suchte sich stattdessen einen anderen Acker. Sie übernahm das indische Shalimar im Sechsten, der Ruf zog mit ihr um. Und auch hier wartet ein wunderbar verwunschener Innenhof.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Villa Aurora

Verwunschen, so könnte man auch das Erscheinungsbild der Villa Aurora im 16. Bezirk bezeichnen, wenn man wohlwollend ist. Wobei eine gewisse, nennen wir sie mal: rustikale Atmosphäre zur Villa Aurora, wie wir sie kennen, ja auch dazugehört. Bereits 1785 erbaut und vom selben Architekten entworfen, der auch für das Lusthaus im Prater verantwortlich zeichnet, seufzte einem hier jede Ritze in den knarzenden Dielen im Vorübergehen Geschichte ans Bein. So jedenfalls das Narrativ. Eine herrliche Aussicht über Wien, verträumtes Ambiente und deftige Schnitzelvariationen, wie man sie vom Schwesterlokal Schloss Concordia in Simmering kennt, haben die Villa Aurora zum idealen Schlussakkord am Ende eines Sonntagsspaziergangs am Wilhelminenberg gemacht. Noch ist aber nicht aller Sommertage Abend, der letzte Stand ist, dass die Sanierung auf sich warten lässt und man ein neues Konzept für die Villa Aurora ausarbeiten will.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Café Westend

Ein jähes Ende fand hingegen das Café Westend, das über 100 Jahre das Ende der Inneren Mariahilfer Straße markierte. Die hohe Stuck-Decke, die Sitzkojen und Kaffeehaus-Tische, die bei aller Weitläufigkeit trotzdem einnehmende Intimität des Lokals, das bestes Beispiel dafür war, dass Café in Wien nicht immer nur Kaffee bedeutet, waren charakteristisch zu fast jeder Tageszeit. Im Westend traf man sich zum Plaudern, zum Spritzertrinken, manchmal sogar zum Lernen. Hauptsache, man traf sich. Seit Sommer 2022 hat das Westend sein Ende gefunden, Inflation und wiederkehrende Schäden hätten eine Weiterführung unmöglich gemacht.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Nachtschicht

“Schicht ist Pflicht” – oder lieber nicht. Egal ob ihr damals in der Nachtschicht beim Donauzentrum fröhlich vor euch hingekrocht habt oder den dubiosen Club nicht mal mit dem kleinen Zeh betreten hättet, ob es euch beim bloßen Aussprechen des Wortes “Nachtschicht” freudige oder angewiderte Gänsehaut über die Poren jagt – jede*r hatte eine Meinung zur Nachtschicht. Und als sie 2009 dem Club Couture wich, wurde selbst der größte Anti-Schichtler insgeheim ein bisschen sentimental. Der CC wurde später übrigens zum Bollwerk, und auch das hat inzwischen dicht gemacht. Schicht im Schacht. Aber auch das ist noch kein Grund, die Pali-Tücher und neonfarbenen Ed-Hardy-Kapperl zu kübeln (es sei denn aus stilistischen Gründen, aber who are we to judge?). Denn mittlerweile gibt es immer wieder Krocha-Revival-Partys. Ja, so lange ist diese Phase inzwischen her.


Kantine

Von der Kantinenparty auf der Playlist zur OG Kantine. Die Kantine im 3. Bezirk begann als Zwischennutzung, als Leerstandsprojekt im alten Zollamt. Rasch wurde sie aber zu einem der legendärsten Techno-Clubs der vergangenen Jahre. Das Top-Soundsystem brachte die Trommelfelle bis in die frühen Morgenstunden und darüber hinaus zum Donnern, manch eine*r schob sich beim Foodtruck vor dem Eingang noch um 6 Uhr Früh ein beherztes Frühstücks-Hot-Dog in die Kiemen, um dann auf der Terrasse, begleitet vom wohligen Wummern des Basses, die Sonne aufgehen zu sehen. Herrlich. So legendär wie die Nächte war auch die finale Nacht der Kantine, die Abrissparty im Jänner 2016, die erstmals das gesamte Gebäude bespielte, bot jede Menge Raum und Möglichkeit für Exzess. Kurzzeitig gab die Kantine ein Gastspiel in einem stillgelegten Casino im Wiener Prater, ist aber inzwischen aufgrund eines Disputs mit dem Ex-Prater-Chef wieder geschlossen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Hippie Café

Wer sich in den 00er-Jahren in Wien die Stirnfransen seitlich über die Augen kämmte und die Gabe des Sehens zugunsten einer gepflegten Matte einbüßte, der kannte es, das Hippie Café in der Otto-Bauer-Gasse. Wenn man als Wiener Emokind nicht gerade im Burggarten oder beim Mäci auf der Mariahilfer Straße herumlungerte, dann garantiert im Hippie. Direkt neben dem Hippie Shop, den es leider ebenfalls nicht mehr gibt und den man schon fünf Kilometer gegen den Wind am beißenden Patchouli-Geruch erkannte, überschnitten sich im Café die Zielgruppen. Meistens siechten oder knutschten allerdings die Emos in der Dunkelheit vor sich hin, ihrem natürlichen Habitat. Hauptattraktion hier: die Shishas und die absolute Freiheit. Der Betreiber, der meistens sichtbar in anderen Sphären schwebte, kontrollierte keine Ausweise und stand meistens etwas gedankenverloren in der Küche und starrte Fertigpizzas an. Ab und zu gab es Polizei-Razzien, hieß es, und irgendwo läge extra zu diesem Zweck ein Hinterausgang. Vielleicht aber nur Heldensagen einer um Bedeutung ringenden Generation.


Hörsturz und so

Wenn es schon um die Emokultur in Wien geht, können wir diesen Artikel nicht beschließen, ohne nicht zumindest einmal “Hörsturz” geschrieben haben. Ja, schon klar, das Hörsturz war ein Event, kein Lokal. Aber wie sehr blutet euer altes Emo-Herz (</3) beim Gedanken daran, dass ihr ziemlich sicher irgendwann einmal auf einem Hörsturz wart, ohne zu wissen, dass es euer letztes gewesen sein wird? Die Arena, wo alles begann, gibt es glücklicherweise immer noch. Das Exx, in das es später verlegt wurde, schon nicht mehr. Und auch um die versteckte Area51 in einem Industriekomplex in Simmering, die dem Hörsturz mit dem Ai:Rock Konkurrenz zu machen suchte, ist es längst ruhig geworden. Und war dort ganz in der Nähe nicht auch das berüchtigte Movimento, in dem sich nur die Punkigsten der Punks trafen?

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden


Apropos Emo: Unsere Redakteurin unternimmt eine ausgiebige Zeitreise zurück in ihre Emo-Zeit in Wien. Und wir erinnern uns an die kultigsten Getränke unserer Jugend.


Tags:

  • Club
  • Geschichte
  • Nostalgie
  • Restaurant
  • Skurril
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Wien
  • Leben

10 Dinge, die die ganze Welt aus Wien kennt

Hernals 17. Bezirk
  • Leben

10 Dinge, die du über den 17. Bezirk noch nicht wusstest

1. Bezirk, Graben
  • Leben

10 Dinge über den 1. Bezirk, die du noch nicht wusstest

Beitragsbild
  • Leben

10 Dinge, die du nicht über den 4. Bezirk wusstest

To Dos

Mehr von 1000things

  • Leben

Wiener Seife

Handgeschöpfte Seifenkreationen aus Wien

  • Wellness
  • 1030, Landstraße
Kühle Orte Lernen Wien
  • Kunst & Kultur

Wienbibliothek im Rathaus

Erforscht und dokumentiert die Geschichte und Kultur Wiens

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Bücher lesen
  • Leben

Kinderbücherei der Weltsprachen

Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen

  • Bibliothek
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Radfahren Sommer
  • Leben

Die Radwerkstatt

Reparieren statt wegwerfen in der Radwerkstatt

  • Werkstatt
  • 1050, Margareten
Baby Shops Wien
  • Shopping

Die Hebamme in Wien

Mutter-und-Kind-Shop und -Spa

  • Einkaufen
  • 1030, Landstraße

Blog Artikel

Neu in Wien

Neu in Wien - Juli 2018

Wir suchen den besten Schoko-Nikolaus

Lange Nacht der Museen

Lange Nacht der Museen: Unsere Highlights in Wien

10 Dinge, die ihr aus dem Italien-Urlaub kennt

malta-moments-locals

1000 Moments: Malta

To Dos

Friseure in Wien

Hauptsache Franz

  • Friseursalon
  • 1070, Neubau
Theater Wien

Theater am Lend

  • Theater
  • Graz(Stadt)
Essen in Österreich

Ra’mien go

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Mamamon

  • Restaurant
  • 1080, Josefstadt
Alexanderhütte Millstätter See

Alexanderhütte

  • Hütte
  • Spittal an der Drau

Listen

Mole West

Draußen essen in Österreich

Frühstück mit Kaffee und Croissant

Frankreich in Wien

Beitragsbild Wiener Weihnachtsgeschenke Teil 1

Weihnachten in Österreich

Der Ausblick vom Stephansdom

Urlaub in Wien

Urlaub in Vorarlberg

Herbst in Vorarlberg

Exklusive Tipps für ganz Wien für dich!

Immer up to date: Unsere Redakteurin Alissa informiert dich jeden Montag und Donnerstag über heiße Events, fesche Neueröffnungen und gut gehütete Geheimtipps in Wien. Und pssst: Exklusive Gewinnspiele gibt’s für dich on top!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!