• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Unsere Tipps für Wien mit dem Fahrrad

1000things Redaktion
1000things Redaktion Zuletzt geändert am 08.04.2022

Wer nie in der Stadt mit dem Rad unterwegs ist, glaubt vielleicht, das geht in Wien gar nicht so gut. Doch das stimmt nicht. Auch wenn Wiens Radnetz noch ausbaufähig ist – es umfasst mittlerweile schon unzählige Kilometer, auf denen es sich hervorragend in die Pedale treten lässt. Wir haben ein paar hilfreiche Tipps für euch, die eure Lust aufs Fahrradfahren in Wien ankurbeln werden.

Radfahren Sommer

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und wir treten kräftig in die Pedale. Sobald die Temperaturen steigen, holen wir am liebsten unsere Räder aus dem Keller und drehen ein paar Runden durch das sommerliche Wien. Für alle, die in Wien noch nicht so lange mit dem Rad unterwegs sind, haben wir Tipps und Facts zum Thema Wien mit dem Fahrrad gesammelt.

Leihräder in Wien

Ihr habt kein eigenes Bike in Wien? Das ist dank der Leihräder schon lange keine Ausrede mehr. Mit mehr als 100 Stationen verteilt über die ganze Stadt, bieten die WienMobil-Räder (früher: Citybikes) die ideale Option für alle, die in Wien per Pedal erkunden wollen, ohne sich gleich selbst ein Radl zuzulegen. Die Benutzung kostet 60 Cent pro halber Stunde, es gibt verschiedene Vergünstigungen, zum Beispiel für alle, die eine Jahreskarte der Wiener Linien besitzen. Egal ob wir sie nutzen, um schnell von A nach B zu kommen, oder als Notlösung, falls uns die Bim einmal im Stich lässt oder uns die Nightline vor der Nase davonfährt – auf die Leihräder ist Verlass.

Wenn ihr ein Abo-Modell bevorzugt, bei dem ihr eure Räder monatlich mieten könnt, gibt es in Wien auch einige Möglichkeiten. Ihr könnt zum Beispiel bei Swapfiets oder EDDI Bike ein Rad-Abo checken. Außerdem wollen wir euch die Grätzlräder ans Herz legen: Das sind Lastenräder, die ihr euch kostenlos ausleihen könnt. Perfekt, um eure Pflanzen von A nach B oder den Großeinkauf nachhause zu bringen. Welche Verleihvarianten es sonst noch gibt und wo ihr die besten Orte findet, um euch ein Fahrrad auszuleihen, haben wir in einem eigenen Artikel für euch aufgeschrieben.

WienMobil: Die neuen Leihräder
Die neuen WienMobil-Räder (c) Alexandra Gritsevskaja

Rad warten und Rad warten lassen

Ihr habt bereits ein Rad oder gerade ein gebrauchtes Rad bei einem der Radflohmärkte in Wien gekauft? Super! Am wichtigsten ist dabei natürlich die Sicherheit. Wenn ihr euer Rad nach einer längeren Pause wieder aus dem Keller holt, braucht es meistens ein bisschen Liebe in Form von Wartung. Wir haben euch einen Guide geschrieben, wie ihr eure Räder ganz leicht selbst warten könnt. Das beginnt mit einer ordentlichen Reinigung, reicht von Kette ölen bis Bremsen checken und endet natürlich mit dem richtigen Bling Bling.

Wenn eure Fahrräder gröbere Probleme haben oder ihr euch nicht selbst um die Wartung kümmern wollt, helfen euch die Radwerkstätten in Wien gerne weiter. Besonders ans Herz legen möchten wir euch die Velo Peaches: Die Radwerkstatt im Neunten ist die erste FLINTA*-Radwerkstatt und macht Schluss mit kaputten Fahrrädern und gleichzeitig auch mit Vorurteilen. Und falls euer alter Drahtesel zu gar nichts mehr taugt, zeigen wir euch unsere liebsten Fahrradgeschäfte in Wien und wo ihr in Wien gebrauchte Fahrräder kaufen könnt.

Velo Peaches Wien
(c) Michael Simmer | 1000things

Radcafés: Werkstatt und Auszeit

In Wien gibt es neben den zahlreichen klassischen und hippen Fahrradwerkstätten vor allem auch schnuckelige Radcafés, also Fusionsprojekte aus Radfachhandel, Café und Werkstätte, die dazu einladen, eine Pause einzulegen und bei einer Tasse Kaffee auch mit anderen Radliebhaber*innenins Gespräch zu kommen. Zu diesen zählt zum Beispiel das Velobis im 14. Bezirk. In der Seestadt empfehlen wir euch, unbedingt einen Abstecher zu United in Cycling zu machen – hier findet ihr Werkstatt, Radshop und Café in einem. Die Räder mit reinzunehmen, ist hier meist erlaubt, oder es gibt eigens angefertigte Abstellmöglichkeiten, womit es anschließend auch sicherlich keine böse Überraschung in Form eines gestohlenen Fahrrads gibt.

United In Cycling
(c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Absperren nicht vergessen!

Ist der perfekte fahrende Wegbegleiter gefunden und fahrbereit, müsst ihr jetzt nur noch gut darauf achten, dass dieser auch verlässlich an eurer Seite bleibt. Denn immerhin werden in Wien pro Jahr mehr als 6.800 Räder gestohlen. Wenn es um ein robustes Schloss geht, solltet ihr also besser nicht mit den Preisen geizen. Egal in welch marodem Zustand sich euer Rad vielleicht schon befindet – die Raddiebe schrecken auch davor nicht zurück, wie wir leider auch schon selbst schmerzhaft erfahren mussten.

Die Anzeige (hinsichtlich dieser unbedingt immer Fahrgestellnummer etc. notieren, bei Neukauf) ist auch mehr ein reiner Formalitätsakt, da die Aufklärungsrate doch relativ gering ist und falls man sein Bike nicht zufällig auf willhaben oder durch Zufall auf der Straße wieder sieht, heißt’s wohl: auf Nimmerwiedersehen. Im Bike-Shop eures Vertrauens findet ihr bestimmt eine große Auswahl an robusten Schlössern und auch Helmen. Denn: In Wien gibt es zwar nur für Kinder eine Helmpflicht, wir legen es euch aber trotzdem wärmstens ans Herz (und ans Hirn), einen Helm aufzusetzen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die schönsten Radrouten

Das Rad steht noch da, der Helm sitzt – endlich kann es losgehen! Wenn ihr mit dem Rad nicht nur von A nach B kommen, sondern die Stadt auf zwei Rädern erkunden wollt, haben wir ein paar Tipps für euch parat. In unserem ersten Teil der schönsten Radrouten in Wien nehmen wir euch unter anderem rund um den Ring, auf den Donauradweg oder entlang des Donaukanals mit. Im zweiten Teil unserer liebsten Radwege fahren wir nach Liesing, in die Lobau und in den Prater. Und gleich zur Vorwarnung: Nicht alle Radwege in Wien sind perfekt. Manche sind sogar eher das Gegenteil von perfekt – wir haben euch auch die schlimmsten Radwege in Wien aufgeschrieben, damit ihr sie vermeiden könnt.

Wer genug vom Radfahren in der Stadt, dem lästigen Hupen der Autos und den roten Ampeln hat, der findet in Wien auch viele Möglichkeiten, um fernab von all der Hektik und dem Verkehr in die Pedale zu treten. Egal, ob den Wienfluss entlang, auf der Donauinsel oder bergauf Richtung Kahlenberg – unterschiedliche Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden laden dazu ein, erkundet zu werden, und versichern euch spannende (Natur-)Erlebnisse. Wenn ihr die Stadt aber gänzlich hinter euch lassen wollt, haben wir auch jede Menge Empfehlungen für Radtouren in ganz Österreich! Stöbert dafür am besten durch unsere Liste Mit dem Fahrrad durch Österreich. Dort findet ihr zum Beispiel schöne Radstrecken am Wasser.

Wienflussweg (c) Alissa Hacker | 1000things
Wienflussweg (c) Alissa Hacker | 1000things

Patschen?

Die Luft im Reifen hat sich plötzlich verabschiedet, der Reifen ist platt und ihr habt selbst keine Pumpe dabei? Nicht verzagen, denn auf zahlreichen öffentlichen Plätzen gibt es mittlerweile kostenlose, frei zugängliche Luftpumpen, die euch zur Verfügung stehen. Diese findet ihr zum Beispiel beim Westbahnhof, am Karlsplatz, bei der Hauptuniversität, bei der Station Längenfeldgasse und am Urban-Loritz-Platz. Eine elektrische Fahrradpumpe, die unentgeltlich benutzt werden kann, gibt’s auch bei der Radsation am Hauptbahnhof. Dort hat man außerdem die Möglichkeit, das Rad in drei abgeschlossenen Parkbereichen auf Doppelstock-Radständern abzustellen.

(c) Marie Amenitsch | 1000things

Regeln

Ganz nach dem Motto „Safety first!“ gibt’s natürlich auch beim Radfahren im Wien so einiges zu beachten, allem voran die StVO. Klar haben wir es alle oft eilig und eine schon blinkende Ampel lädt dazu ein, noch schnell die Straße zu kreuzen, und in der Nacht, wenn nichts los ist, ist es vielleicht verlockend, die rote Ampel ausnahmsweise zu ignorieren. Aber aufgepasst, das kann richtig teuer werden. Weil es aber dennoch oft viele Unklarheiten und Fragen gibt, wie: „Darf ich die Busspur benützen?“, oder: „Ist es erlaubt, bei einer stehenden Autokolonne mit dem Rad rechts vorbeizufahren?“, gibt’s auf der Seite von Fahrrad Wien eine super Übersicht über Regeln und Tipps fürs Radfahren in Wien.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wenn ihr öfter mit dem Fahrrad in Wien unterwegs seid, folgt am besten unserer Liste Mit dem Fahrrad durch Wien. Dort findet ihr alle Tipps rund ums Radeln und bekommt regelmäßig Updates dazu. Für alle, die lieber auf das Fahrrad verzichten und Laufschuhe bevorzugen, haben wir eine tolle Übersicht über die besten Lauf-Routen.


Beitragsbild:

Murillo de Paula | Unsplash

Tags:

  • Radfahren
  • Schwerpunkt Sport
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Fahrrad Bratislava
  • Bewegung & Natur

Mit dem Fahrrad von Wien nach Bratislava

Straßenschild Radweg Ende und Umleitung (c) Alissa Hacker | 1000things
  • Leben

Fahrrad-Irrwege in Wien: Die schlimmsten Radwege der Stadt

Der Yoga-Mode-Shop Nice to meet me in Wien (c) Nice to meet me
  • Shopping

Unsere liebsten Sportgeschäfte für Sportbekleidung in Wien

Yoga und Brunch im Augarten mit The Wyld Thing und Sperling im Augarten (c) The Wyld Thing
  • Bewegung & Natur

Unsere liebsten Angebote für Yoga-Brunch in Wien

To Dos

Mehr von 1000things

  • Leben

IG Fahrrad

Werkstatt und Shop für gebrauchte Fahrräder

  • Werkstatt
  • 1070, Neubau
  • Leben

Fahrrad & Ski Csarmann

Shop für neue und gebrauchte Fahrräder und Ski

  • Werkstatt
  • 1060, Mariahilf
  • Leben

Mitico Bikes Vienna

Werkstatt mit Montage- und Rennstreckenservice

  • Werkstatt
  • 1050, Margareten
  • Leben

Stadtradler

Radwerkstatt mit Fokus auf Hollandräder

  • Werkstatt
  • 1040, Wieden
(c) SuperCycle
  • Bewegung & Natur

SuperCycle

Spinning unter der Discokugel

  • Fitnessstudio
  • 1070, Neubau
  • Leben

Sator Bike

Gebrauchte Fahrräder für alle Preisklassen

  • Werkstatt
  • 1020, Leopoldstadt

Blog Artikel

Restaurant Apron Wien - (c) Una Stefaniovic

Nobel Essen in Wien - Teil 2

Wien

10 Dinge, die die ganze Welt aus Wien kennt

Gesundheitstipps Oma

Die besten Gesundheitstipps von Oma für den Winter

Weinwandern Steiermark

Unsere liebsten Routen zum Weinwandern in der Steiermark

Weitwandern ab Wien

Weitwanderwege ab Wien

To Dos

Escape Room Exit

Fox in a Box

  • Erlebniswelt
  • Graz(Stadt)
Langbathsee Salzkammergut Sommer Oberösterreich

Langbathseen

  • See
  • Gmunden

kaffeefabrik

  • Café
  • 1040, Wieden
Ansicht Faaker See

Faaker See

  • See
  • Villach Land
Istros Rooftop Bar Wien Negroni

Istros Rooftop Bar

  • Hotelbar
  • 1020, Leopoldstadt

Listen

Asiatische Essen in Wien

Asiatisch Essen in Wien

Burg Liechtenstein

Wiener Stadtrand

genusskalender

Der 1000things Genusskalender

Leutascher Geisterklamm

Sommer in Tirol

Gartencafé

Take-away-Angebote in Wien

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!