Die schönsten Schanigärten in Wien

Die meisten Schanis haben schon längst die Gärten rausgetragen. Wir verraten euch, in welchen Schanigärten in Wien wir am liebsten unseren Nachmittagskaffee trinken oder die lauen Abende bei einem Spritzer genießen.

Nimmt man den Begriff “Gastgarten” wörtlich, also als Garten für Gäste, würde der Schanigarten wohl eine Unterart des Gastgartens darstellen. Ungefähr so, wie jeder Daumen eine Zehe ist, aber nicht jede Zehe ein Daumen. Gängige Fehlinterpretation. Denn tatsächlich gibt es einige gravierende Unterschiede: Schanigärten befinden sich auf öffentlichen Flächen und sind daher kostenpflichtig, Gastgärten liegen auf den Flächen der Lokale. Die Schanigärten starten Anfang März in die Saison, die üblicherweise mit 30. November endet, wobei es auch heuer wieder Winterschanigärten geben soll. Außerdem sind die Schanigärten eher flexiblerer Natur, worauf schon der Sager “Schani, trag’ den Garten raus” hindeutet, in dem man den Ursprung des Wortes Schanigarten verortet. Jetzt, da wir dieses Missverständnis aus dem Weg geräumt haben, erklärt sich auch, warum wir euch zusätzlich zu den schönsten Gastgärten in Wien auch die schönsten Schanigärten in Wien verraten.
Skopik & Lohn
Das hübsche Skopik & Lohn im Zweiten vermischt die raue Gemütlichkeit eines klassischen Beisls mit moderner Lässigkeit. Das abstrakte schwarz-weiße Deckenfresko von Otto Zitko ist auch nach dem Umbau vor etwa einem Jahr erhalten geblieben, wie vieles andere auch. Konzeptuell hat man allerdings einen etwas anderen Weg eingeschlagen, weg vom klassischen Restaurantbetrieb und hin zur Szene-Bar. Natürlich gibt es aber dennoch ein paar Speisen, für die es sich auch durchaus lohnt, hier vorbeizuschauen. Im Sommer flutet das Lokal den Gehsteig mit weiß eingedeckten Tischen und jeder Menge Grün. Prädestiniert für einen schummrigen Sommerabend.
-
Skopik & Lohn | Leopoldsgasse 17, 1020 Wien
-
DI–SA
Ulrichsplatz
Apropos prädestiniert: Mit seinem Kopfsteinpflaster und der imposanten Kirche, um die er sich legt, ist auch der wunderschöne Ulrichsplatz im Siebten ideales Schanigarten-Habitat. Aus diesem Grund wollen wir uns auch nicht für ein temporäres Outdoor-Restaurant entscheiden, sondern klappern am besten alle nacheinander ab: Die Burggasse24 mit ihren weißen Bistro-Tischen und Lichterketten. Das Ulrich mit seiner sattgrünen Version eines Gartenzauns. Das Erich weiter unten mit seinem holzumrahmten Draußensitzbereich. Und natürlich das Morgenstern, das im Sommer wirklich seine beste Saison feiert, wenn man auf den kippeligen Klappstühlen Platz nimmt und mit der wuchtigen Ulrichskirche im Nacken Spritzwein trinkt.

Il Sestante
In Sachen aufdringliches Kirchengebäude steht der Piaristen- dem Ulrichsplatz in nichts nach. Nein, er wird sogar von der Piaristenkirche und ihren Seitengebäuden umrahmt. Unter den Bäumen, die das Pflaster des Platzes durchbrechen, siedelt sich das italienische Restaurant Il Sestante an, getrennt durch die Straße vom befestigten Lokal. Das trifft sich gut: Bei neapolitanischer Pizza und tollem Wein bekommt der Platz tatsächlich eine ordentliche Portion mediterranes Flair.

-
Il Sestante | Piaristengasse 50, 1080 Wien
-
täglich
Käuzchen
Das Käuzchen besetzt einstweilen einen Gutteil der schmalen Gardegasse mit seinem gemütlichen Schanigarten. Mit grellbunter Lichterkette und schweren Heurigengarnituren treffen Hipstertum auf angenehme Wurschtigkeit. Herrlich! Da bleiben wir gerne etwas länger sitzen und munkeln darüber, welcher Tisch im Inneren denn noch mal für einen Porno-Dreh herhalten musste?
-
Käuzchen | Gardegasse 8, 1070 Wien
-
täglich
Connolly’s
Hohe Backsteinwände mit schwarz-weißen Fotos, ein Luster im nächsten Raum und in der Mitte eine große Bar – im gemütlichen Connolly’s in Meidling lässt es sich auch indoor ganz gut aushalten. Werden die Temperaturen wärmer, macht man es sich draußen auf der leicht erhöhten Terrasse am Gehsteigrand gemütlich. Die grauen Segeltücher spenden Schatten, die grünen Topfbüsche Sichtschutz zur Straße hin. Die Karte versorgt euch mit allem, was ein Pub zu bieten hat, wie zum Beispiel Fish and Chips, und darüber hinaus noch jede Menge bodenständige Fusionsküche. Auch die Gin-Auswahl kann sich sehen lassen und jeden Dienstag findet auch noch ein Pub Quiz statt.
-
Connolly’s | Schönbrunner Straße 268, 1120 Wien
-
täglich
Dezentral
Im Frühling können wir euch den Schanigarten vom Dezentral im Stuwerviertel ans Herz legen. Der besteht zwar nur aus ein paar mehr oder weniger in die Jahre gekommenen bunten Stühlen mit Tischen, aber vor euch breitet sich der Ilgplatz aus und ihr könnt ihm beim Erwachen aus dem Winterschlaf zusehen. Soll heißen: Hier blühen die Kirschbäume um die Wette!
-
Dezentral | Ilgplatz 5, 1020 Wien
-
täglich
Beef & Glory
Durchaus glorreich kommt der schicke Schanigarten vom Beef & Glory daher. Nicht umsonst wurde er 2022 mit dem Goldenen Schani in der Kategorie “klassische Schanigärten” ausgezeichnet. Große weiße Sonnenschirme schlagen Schatten über die Holzterrasse, die den Gehsteig etwas erweitert. Darauf stehen schlichte Tische und gemütliche Sessel, auf denen ihr herausragend gute Küche bekommt, die über das klassische Steakhouse von nebenan definitiv hinausgeht: Die Wagyu-Bar versorgt euch mit verschiedenen Fleischstücken, die ihr entweder am Tisch tranchiert und flambiert, in Scheiben vom Holzkohlegrill oder sogar im Ganzen bekommt. Außerdem gibt es wechselnde Special Cuts, Dry Aged Beef und natürlich die üblichen Verdächtigen wie Rib-Eye-Steak. Und Brunch gibt’s hier auch noch mit vielen gehobenen Brunch-Gerichten. Den ersten Prosecco zahlt ihr übrigens, der Rest flowt free zu euch an den Tisch.
-
Beef & Glory | Florianigasse 35, 1080 Wien
-
täglich
Café Ansari
Das Flecken Praterstraße vor dem Café Ansari ist herrlich schattig unter den großen Laubbäumen. Seit Ende April hat man hier wieder die typischen weißen Bistro-Garnituren ausgestreut. Bei mediterraner, georgischer und Internationaler Küche könnt ihr von früh bis spät das belebte Flimmern der Praterstraße aufsaugen. Besonders empfehlen können wir euch die verschiedenen Frühstücksvariationen, aber auch der Spritzer trinkt sich hier ausnehmend gut an lauen Frühsommerabenden unterm Baum.

-
Café Ansari | Praterstraße 15, 1020 Wien
-
täglich
Das Moped
Der Schanigarten vom Moped im Dritten ist zwar deutlich kleiner, aber ebenfalls sehr gemütlich. Hier sitzt ihr unter einer Art Pergola in unmittelbarer Nähe zum Rochusmarkt, aber doch weit genug entfernt, um den Straßenlärm der Landstraßer Hauptstraße nicht überbrüllen zu müssen. Das Lokal öffnet um 17 Uhr, also perfekt, um den Abend ausklingen zu lassen, entweder bei Spritzer, Bier und/oder Cocktail oder bei Haustoast mit Prosciutto, Mozzarella und Pesto, Avocado-Huhn-Wraps und Co.
-
Das Moped | Salmgasse 23 , 1030 Wien
-
täglich
Naturkost Liola
Ganz ähnlich auch der Schanigarten vor dem Bioladen Naturkost Liola: Die Holz-Pergula trägt ein gelbes Segeltuch, darunter sind verschiedene Vintage-Sesseln und Tische zum hübschen Trottoir-Wohnzimmer zusammengewürfelt. Rundherum grün, hier und da sogar ein Liegestuhl unter den Bäumen, ist das definitiv ein Schanigarten, der seinem Genre gerecht wird.
-
Naturkost Liola | Karl-Meißl-Straße 6, 1200 Wien
-
DI–SA
- Lieblinge 2023
Vollpension
In der Schleifmühlgasse im Vierten warten schon die üblichen Verdächtigen: die Omas und Opas aus der Vollpension. Die haben nämlich nicht nur im Inneren des Cafés gemütliche Vintage-Sofas, selbstgebackene Kuchen und jede Menge Gastfreundlichkeit auf dem Programm, sondern setzen das in der wärmeren Jahreszeit auch in ihrem Schanigarten vor dem Lokal fort. Unter breiten Sonnenschirmen sammelt man sich rund um den Gehsteig. Und wenn am Abend die Lichterketten an der Fassade schimmern, wissen wir: Der Sommer ist bestimmt nicht mehr weit!

-
Vollpension | Schleifmühlgasse 16, 1040 Wien
-
täglich
- Lieblinge 2023
Café Schopenhauer
Alt-Wiener Kaffeehauskultur mit modernem und vor allem zutiefst sympathischem Twist: Das Café Schopenhauer versorgt euch täglich bis 16 Uhr mit tollem Frühstück und immer wieder mit spannenden Kulturevents. Außerdem könnt ihr durch die integrierte Buchhandlung schmökern. Wenn es die Temperaturen zulassen, tritt das Schopenhauer vor seine Türen und bespielt den schnuckeligen Schanigarten auf dem runden Platz vor dem Lokal.
-
Café Schopenhauer | Staudgasse 1, 1180 Wien
-
täglich
Welche Gastgärten in Wien wir besonders gern frequentieren, haben wir euch natürlich auch aufgelistet. Genauso wie unsere liebsten Schanigärten zum Afterwork-Chillen.