Unsere liebsten Weihnachtsbeleuchtungen in Wien
Jedes Jahr in der zweiten Novemberhälfte beginnen in Wien die weihnachtlichen Lichter und Dekorationen zu leuchten. Mancher Grinch geht dann gesenkten Blickes durch die Stadt und schimpft darüber, dass es mal wieder viel zu früh dafür ist. Wir gehören hingegen zu jenen Menschlein, die dann mit kindlich leuchtenden Augen eigens nach Sonnenuntergang durch die Stadt spazieren, um den weihnachtlichen Zauber auf uns wirken zu lassen. Und weil wir unsere Freude nur zu gerne teilen, stellen wir euch unsere Lieblinge unter den Weihnachtslichtern vor.
Falls es überhaupt Grinches in diesen Artikel geschafft haben, lasst uns nun ein Trigger-Warning aussprechen: Dieser Artikel bezieht sich allein und einzig auf die Existenz von und die Liebe zu weihnachtlicher Dekoration in Wien. So ist es: Wir lieben die Zeit, in der in Wien viele Lichter die langen Nächte erhellen und uns auf Weihnachten einstimmen.
Ein paar Änderungen gibt es bei der Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr aufgrund der Energiekrise. So leuchten die Lichter nur in den Einkaufsstraßen, am Ring gibt es heuer keine Weihnachtsbeleuchtung. Um Strom zu sparen, könnt ihr die Lichter zudem „nur“ zwischen 15 und 22 Uhr bewundern. Zudem setzt man 2022 erstmals zu 100 Prozent auf LED-Lampen.
Graben
Wir beginnen gewissermaßen mit dem Herzstück der Wiener Weihnachtsbeleuchtung. Jedes Jahr verwandeln riesige Kronleuchter den Graben in einen Freiluft-Ballsaal. Die 400 Kilogramm schweren Luster haben mittlerweile Kult-Status: Die Frage, ob sie schön sind, stellt sich gar nicht mehr wirklich. Sie sind einfach jedes Jahr eindrucksvoll und lassen Stimmung aufkommen.
Ein Echo der Ballsaal-Stimmung findet ihr in der Graben-Seitengasse, am Trattnerhof.
Habsburgergasse
Gegenüber des Peterplatzes mündet der Graben in die Habsburgergasse. Standesgemäß schmücken dort güldene K.u.K-Kronen den Straßenzug.
Kohlmarkt
Direkt vom Graben könnt ihr in den Kohlmarkt einbiegen, der in der Weihnachtszeit von einem goldenen Lichterregen überdacht ist, der besonders mit Blick in Richtung Michaeler-Kuppel wunderschön romantisch aussieht.
Wollzeile
Die Wollzeile präsentiert sich gewissermaßen als kleines Geschwisterchen des Kohlmarkts, mit Goldregen-Elementen. Besonders im engeren Straßenteil, der zum Stadtzentrum hin gelegenen ist, kommen die Lichter gut zur Geltung und erhellen die Umgebung.
Modehaus Popp & Kretschmer
Sie ist wieder zurück, die Riesenmasche auf dem Kaufhaus Popp & Kretschmer in der Kärntner Straße. Nachdem sie 2020 schmerzlich vermisst wurde, können wir sie heuer wieder bewundern. Dieses Highlight darf natürlich bei keinem Spaziergang in der Wiener Innenstadt fehlen!
Rathauspark
Auch der Rathauspark ist weihnachtlich geschmückt. Ein Publikumsliebling und Kult-Objekt im glitzernden Park ist der Herzerlbaum, der uns vor ein paar Jahren aufgrund von Streitigkeiten zwischen Stadt-Wien-Marketing und den Christkindlmarkt-Betreibenden fast abhanden gekommen wäre. Zum Glück ist er uns erhalten geblieben, der Herzerlbaum, dieses Wallfahrtsobjekt von Kitsch- und Weihnachtsfans und Verliebten gleichermaßen. Dieses Jahr hat ihn die Stadt Wien neu gestaltet. Die Herzerl wurden ausgetauscht und durch energiesparende LED-Herzen ersetzt.
Annagasse
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Annagasse, einer ruhigen und beschaulichen Seitengasse der geschäftigen Kärntner Straße, ist eine Hommage an die Musik. Das ist kein Zufall, denn am einen Ende der Gasse liegt das Haus der Musik. Falls ihr euch fragt, welche Noten dort zu lesen sind: zwei durch einen Haltebogen verbundene Gs, ein F und ein D. Wir konnten kein bestimmtes Lied heraushören. Solltet ihr einen Geistesblitz haben, lasst es uns unbedingt wissen!
Währinger Straße
In der Währinger Straße weisen euch viele schlichte Sternschnuppen den Weg – ob ihr nun stadteinwärts oder stadtauswärts unterwegs seid.
Ringturm
Eine der unserer Ansicht nach besinnlichsten und schönsten Weihnachtsdekorationen ziert den Ringturm. Über zwei Seiten der Fassade zieht sich ein 65 Meter hoher Christbaum, um den herum Schneeflocken fallen. Besonders schön ist es, den Baum in seiner vollen Pracht von der gegenüberliegenden Donaukanalseite zu betrachten.
Wer nach dem Besuch im Lichtermeer noch Lust auf einen Punsch hat, sollte bei einer der tollen Punsch-Terrassen in Wien vorbeischauen. Außerdem zeigen wir euch unsere liebsten Weihnachtsmärkte in Wien.