• Vienna
    • Austria
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Newsletter
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Newsletter
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Ausflug

Intersport-Klettersteig mit Panorama-Himmelsleiter

Pia Miller-Aichholz Zuletzt geändert am 30.05.2021
Bezwingt die 40 Meter lange Stahlseil-Leiter.
Panorama Himmelsleiter Intersport Klettersteig
Übersicht Infos

Panorama-Himmelsleiter

Donnerkogel, 5524 Annaberg im Lammertal

Öffnungszeiten

Gosaukammbahn
19. Mai bis 2. Juli: 8.15 bis 16.50 Uhr
3. Juli bis 12. September: 8.15 bis 17.50 Uhr
13. September bis 2. November: 8.15 bis 16.50 Uhr

Kontakt & Info

dachstein.salzkammergut.at

Was kostet's?

Ticket für die Gosaukammbahn (Tarife 2020):

Berg- oder Talfahrt Einzelticket
Erwachsene 11,80 €
Jugend 10,60 €
Kind 6,50 €

Berg- und Talfahrt
Erwachsene 17 €
Jugend 15,30 €
Kind 9,40 €

Hunde 5,10 €

Alle weiteren Tarif-Optionen findet ihr online.

Aktuelles

Nähere Informationen bekommt ihr auch im Tourismusbüro im Ort Gosau und auf der Website von Oberösterreich-Tourismus.

  • Route
  • Gmunden

Die Dachsteinregion ist für Kletterfreund*innen ein beliebtes Ausflugsziel, mit vielen Kletterrouten und -steigen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der Intersport-Klettersteig auf dem Donnerkogel hat seit dem Bau einer Panorama-Himmelsleiter viel Aufmerksamkeit bekommen. Allerdings hat das Projekt auch einigen Unmut geschürt, denn er wurde über eine bestehende Kletterroute gebaut – ein No-Go in der Berg- und Klettergemeinschaft.

Steiler Einstieg

Um zum Einstieg zu kommen habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder ihr wandert etwa eineinviertel Stunden vom Vorderen Gosausee hinauf zur Zwieselalm, oder ihr nehmt die Gosaukammbahn hinauf. Am besten seid ihr in der Sommer-Hauptsaison möglichst früh da, denn der Klettersteig auf den Großen Donnerkogel hinauf steht, besonders seit es die Leiter gibt, auf der To-do-Liste so mancher Abenteuerlustiger. Garantiert seid ihr auch nicht die einzigen, die die Idee haben, die erste Gondel hinauf zu nehmen.

Blick aus der Gondel
Blick aus der Gosaukammbahn zum Vorderen Gosausee (c) Pia Miller-Aichholz | 1000things

Um wirklich die Ersten auf dem Steig zu sein, müsst ihr also entweder früh los wandern oder ihr übernachtet auf der Zwieselalm in einer der Hütten und brecht zeitig auf in Richtung Klettersteig. Von der Alm aus geht ihr etwa zehn Minuten bis zum Einstieg und lauft unter Umständen dem einen oder anderen Murmeltier über den Weg. Am Fels angekommen, beginnt ihr euren Aufstieg direkt mit einer B/C-Stelle, auf die bald die erste C/D-Stelle, die Kaiserverschneidung, folgt. Dann geht es über Felsen weiter, bis ihr zur ersten Leiter des Klettersteigs kommt, wo sich auch der erste Notausstieg befindet. Nach dem Ziegelkogelgrat, am Ende der ersten Etappe, folgt gleich die nächste Möglichkeit, den Klettersteig zu verlassen.

Erstes C/D-Stück Klettersteig
Das erste C/D-Stück: die Kaiser-Verschneidung (c) Pia Miller-Aichholz | 1000things

Mäßiges Mittelstück

Die zweite Etappe führt euch den Kleinen Donnerkogel entlang und ist technisch recht einfach und mäßig spannend: primär A bis B, eine B/C-Stelle. Ihr wandert durch Latschen-Wälder, neben denen es teils steil bergab geht. Bleibt also jedenfalls angehängt, auch wenn der Weg recht einfach ist. Hier ist der Weg erdig, kann also rutschig sein. Die Aussicht hinunter zum Vorderen Gosausee entschädigt euch für den etwas langatmigen Abschnitt. Am Ende der zweiten Etappe gelangt ihr zur 40 Meter langen Panoramaleiter, die zum Herzstück des Klettersteigs geworden ist.

Panorama Himmelsleiter
(c) Pauline Marlier

Ab hier wird die Tour spektakulärer. Häufig müsst ihr vor der Leiter mit einem kleinen Stau rechnen. Es können zwar vier Leute gleichzeitig auf die Leiter, aber angenehm ist es nicht, wenn die ganze Leiter zum Wackeln gebracht wird. Seid also geduldig und genießt das Panorama und die Vorfreude. Falls ihr in letzter Sekunde entscheidet, die Leiter doch auslassen zu wollen, könnt ihr den Notausstieg nehmen und die Leiter sowie die wohl herausfordernste Stelle des Steigs, das Donnermandl, umgehen. Der Notausstieg nach der dritten Etappe ist dann euer Wiedereinstieg.

Gratwanderung zum Gipfel

Die vierte Etappe ist eine großteils sehr schöne Gratwanderung auf dem Großen Donnerkogel bis hin zum Gipfelkreuz auf 2.054 Metern. Wenn das Wetter es zulässt, seht ihr auf der einen Seite weit nach Salzburg, auf der anderen Seite über Oberösterreich. An einigen Steilstellen der vierten Etappe werden eure Geschicklichkeit und euer Mut herausgefordert. Auf dem Gipfel angekommen eröffnet sich euch ein beeindruckendes Panorama auf den Dachstein, und über die umliegenden Hügel, Täler und Berge, bis hin zum Großglockner.

Blick zum Dachstein
Blick vom Gipfel aus zum Dachstein (c) Pia Miller-Aichholz | 1000things

Zwar ist jetzt gefühlt das größte Abenteuer vorbei, aber der Abstieg über den markierten Wanderweg ist steil und erfordert noch einmal Konzentration und Kraft in den Beinen. Auf der Zwieselalm angekommen, warten auf den Hütten köstliche Stärkungen und kühle Getränke auf euch. Den Weg ins Tal könnt ihr genauso gestalten wie hinauf: Entweder ihr fahrt mit der Seilbahn oder ihr wandert hinunter.

Eine schöne Herausforderung

Der Klettersteig ist insgesamt eine schöne Tour, aber sie ist nur etwas für euch, wenn ihr Erfahrung am Fels, ausreichend Kraft und Kondition habt und außerdem schwindelfrei seid. Die Schwierigkeit der Tour liegt zwar überwiegend bei A bis B, allerdings passiert ihr ein paar C und zwei C/D-Stellen, die nicht ohne sind. Außerdem seid ihr gut drei bis vier Stunden bis zum Gipfel unterwegs. Wenn ihr euch nicht hundertprozentig sicher seid, dass ihr den Steig bewältigen könnt, bucht lieber einen der örtlichen Bergführer oder eine der örtlichen Bergführerinnen. Häufig verleihen diese auch Klettergurte, Helme und Handschuhe. Die Profis geben euch vor der Tour dann noch einmal Tipps, gehen sicher, dass Gurte und Helme gut sitzen und die Karabiner korrekt befestigt sind, und können euch über schwere Stücke helfen. Damit ist euch ein schöner Tag auf dem Berg sicher.

Nach eurer Tour habt ihr euch etwas Entspannung an den den Gosauseen redlich verdient. Für mehr tolle Erlebnisse auf dem Berg empfehlen wir euch sechs weiteren spannende Klettersteige.

Grundregeln zum Bergsport in Zeiten von Covid-19 findet ihr zum Beispiel beim Österreichischen Alpenverein.


Tags:

  • Adrenalin
  • Ausblick
  • Berg
  • Klettern
  • Wandern
  • Gmunden
  • Oberösterreich
To Dos

Mehr von 1000things

Rutsche und Baumwipfelpfad
  • Ausflug

Baumwipfelpfad im Salzkammergut

Ein Ausflug in luftige Höhen

  • Erlebniswelt
  • Gmunden
Gosauseen Panorama
  • Ausflug

Gosauseen

Gosauseen am Fuße des Dachsteinmassivs

  • See
  • Gmunden
Miesweg am Traunsee
  • Ausflug

Miesweg am Traunsee

Eine Wanderung direkt am Traunsee

  • Route
  • Gmunden
Die Youngsters vom Huskytraum genießen die Sonne.
  • Lieblinge 2023

Huskytraum

Mit Huskys durch die Landschaft preschen

  • Tiere
  • Gmunden
Langbathsee Salzkammergut Sommer Oberösterreich
  • Ausflug

Langbathseen

Natur-Idylle in Oberösterreich

  • See
  • Gmunden
Schafberg Schafbergbahn Wolfgangsee
  • Ausflug

Schafbergbahn

  • Seilbahn
  • Gmunden
Blogartikel

Mehr von 1000things

Hausruckwald
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Spaß im Freien: Euer Wochenende mit Kids in Oberösterreich

Fahrrad Tour Österreich Donauradweg
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Mit dem Fahrrad durch die Donauregion: Die schönsten Touren

Survival Training Österreich, (c) Jessica Zekar | 1000things
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Abenteuer in der Natur: 6 Dinge, die ihr beim Survival-Training lernt

Ausflug
  • Ausflug
  • Anzeige

Roadtrip durch Österreich: idyllische Land- und Bergstraßen für den perfekten Ausflug

Blog Artikel

Neue Leute Wien

6 Möglichkeiten, um in Wien Leute kennenzulernen

Die besten Tipps für deinen abenteuerlichen Winterurlaub in Osttirol

Weihnachtsbeleuchtung am Wiener Graben

Was ihr im Dezember in Wien erleben könnt

Veganista Eis Wien

10 von Frauen geführte Lokale in Wien, die wir lieben

Winter Niederösterreich

Unser Senf: Warum der Jänner der zachste Monat ist

To Dos

Beitragsbild

Krapfenwaldbad

  • Schwimmbad
  • 1190, Döbling
La Creperie

La Crêperie

  • Restaurant
  • 1210, Floridsdorf

Tür 7

  • Bar
  • 1080, Josefstadt

Free Tree Open Air

  • Festival
  • Ried im Innkreis
Illu Kulinarik Tisch Essen

Waldcafé Thalersee

  • Café
  • Graz-Umgebung

Listen

Burgenländisch

Kulturerlebnis Burgenland

Winter Urlaub Hochsteiermark

Wintersport in Österreich

Urlaub im Burgenland

Nostalgie

Hausruckwald Unternehmungen 1000things

Ein Wochenende im Hausruckwald

Unsere Tipps für dich in ganz Österreich

Ausflugs-Inspo gefällig? Unser Redakteur Michael verrät dir jeden Freitag, wo die besten Wanderwege entlangführen, in welchem Hotel du unbedingt mal übernachten solltest und wohin in Österreich es dich unbedingt verschlagen muss. Außerdem: Mach bei unseren exklusiven Gewinnspielen mit und gewinne schöne Erlebnisse und mehr!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!