• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Schöne Friedhöfe in Wien zum Spazierengehen

Pia Miller-Aichholz Zuletzt geändert am 31.10.2022

Manch eine*r findet Spaziergänge am Friedhof makaber, andere setzen sich zu ungern mit der eigenen Vergänglichkeit auseinander, als dass sie sich Beweisstücken für dieselbe aussetzen wollen. Wir aber finden: Friedhöfe sind nicht nur schöne Orte zum Spazierengehen, sondern auch zum Reflektieren und Auseinandersetzen mit Geschichte. Wir verraten euch, wo wir besonders gerne als Lebendige unter den Toten wandeln.

Friedhöfe Wien Spaziergang

Einerseits: Wie wunderbar doch ein Friedhofsspaziergang zur leicht morbiden, schwarzen Seele der Wiener*innen passt. Andererseits: Wieso sollten wir immer nur zu Begräbnissen auf Friedhöfe gehen, bis wir letztendlich nach unserem eigenen für immer dort landen? Schließlich sind Friedhöfe vielseitige Orte, Stätten der schönen Erinnerung und besonders gut zum Nachdenken. Und dann und wann lässt es sich über ungewöhnliche Grabsteine schmunzeln und über kunstvolle Denkmäler staunen, Geschichte lernen und auch mal Fauna beobachten.

Friedhof Rossau

Im Servitenviertel findet ihr einige Erinnerungen an die ehemals in dem Wiener Stadtteil stark vertretene jüdische Gemeinde. Eine davon ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof Wiens: der Friedhof Rossau, oft auch Jüdischer Friedhof Seegasse genannt. Falls euch der bei euren Streifzügen durch die Gegend noch nie aufgefallen ist – kein Wunder, denn er liegt verborgen hinter dem Seniorenwohnheim Haus Rossau. Durch dessen Eingang müsst ihr, um zum Friedhof zu kommen. Im Innenhof des Altenheims stehen auf etwa 2.000 Quadratmetern über 350 jüdische Grabdenkmäler, von denen manche über 500 Jahre alt sind.

Der Friedhof hat eine bewegte Geschichte hinter sich: 1540 angelegt, überdauerte er Jahrhunderte von Animositäten gegenüber der jüdischen Wiener Gemeinde, wurde 1783 geschlossen, als Kaiser Joseph II. aus Hygienegründen die Nutzung von Friedhöfen innerhalb des Linienwalls der Stadt untersagte. Stattdessen wurde ein neuer jüdischer Friedhof außerhalb des Linienwalls angelegt: der Jüdische Friedhof Währing. Aber wegen jüdischer Religionsgesetze rührte den Friedhof in der Seegasse niemand an. Während des Zweiten Weltkriegs beschlossen die Nazis, den Friedhof zu schleifen und die Fläche zu verbauen. Einen Teil der Grabsteine mussten jüdische Zwangsarbeiter deshalb am Zentralfriedhof vergraben, wo sie in den 1980ern wiederentdeckt und zu ihren früheren Plätzen zurückgebracht wurden. Die Inschriften sind übrigens ausschließlich hebräisch. Der Friedhof Rossau ist montags bis freitags von 7 bis 15 Uhr für euch zugänglich. Die Grünen veranstalten immer wieder Führungen über den Friedhof. Übrigens fanden hier etwa der Diplomat Samuel Oppenheimer und der Oberrabbiner Samson Wertheimer ihre letzte Ruhestätte.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Servitenviertel | Servitengasse, 1090 Wien
  • www.servitenviertel.at
    • Café
    • Geschichte
    • Grätzel
    • Markt
    • Spaziergänge
    • Urban
    • 1090, Alsergrund
    • Wien

Jüdischer Friedhof Währing

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist der Jüdische Friedhof Währing nicht öffentlich zugänglich. Das liegt vor allem an seinem desolaten Zustand. In den 1880ern wurde er geschlossen, in der NS-Zeit zum Teil zerstört und war bis vor Kurzem dem stetigen Verfall ausgesetzt. Jüdische Friedhöfe sind aber für die Ewigkeit angelegt – dem jüdischen Glauben nach warten die Verstorbenen hier auf das Jüngste Gericht. Vor etwa zehn Jahren riefen die Grünen daher eine Freiwilligen-Initiative ins Leben, die sich einmal im Monat um die verfallenen Gräber kümmert, Unkraut jätet und Ordnung schafft. Letztes Jahr zu Allerheiligen waren wir einmal mit von der Partie. Entweder bei diesen Aufräumaktionen oder im Rahmen von öffentlichen Führungen könnt ihr den Friedhof also doch betreten und einen seltenen Blick hinter seine Mauern werfen.

(c) Viktoria Klimpfinger | 1000things
  • Jüdischer Friedhof Währing | Schrottenbachgasse 3, 1180 Wien
  • nur im Rahmen von Führungen
  • jued-friedhof18.at
    • Friedhof
    • Führung
    • Urban Exploring
    • 1180, Währing
    • Wien

Sankt Marxer Friedhof

Der Jüdische Friedhof Währing und der Sankt Marxer Friedhof im Dritten sind die beiden letzten Biedermeier-Friedhöfe der Stadt. Der Friedhof in St. Marx wurde 1874 geschlossen und ähnlich wie der Jüdische Friedhof Währing sich selbst und damit dem Verfall überlassen. Jahrzehntelang erkämpfte die Natur sich ihren Platz zurück, später erst wurde der Friedhof wieder revitalisiert. Noch heute zeugen jede Menge Vegetation, grüne, ungepflasterte Wege und Naturbelassenheit von diesen wilden Jahren. Seine unverputzte Ziegelmauer grenzt ihn, mitten zwischen Starkverkehr und Industriegebiet an der Grenze vom 3. zum 11. Bezirk, deutlich und zugleich subtil vom restlichen Stadtbild ab. All das macht ihn unserer Meinung nach zu einem der idyllischsten Friedhöfe Wiens. Die bekannteste Grabstätte des Friedhofs ist übrigens die von keinem Geringeren als Wolfgang Amadeus Mozart. Hier ruht also definitiv ein Stück Geschichte, und an kaum einem anderen Ort in Wien zeigt der goldene Herbst sein facettenreiches Farbenkleid so deutlich.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Sankt Marxer Friedhof | Leberstraße 6, 1030 Wien
  • 1. April – 30. September: 6.30 – 20 Uhr; 1. Oktober – 31. März: 6.30 – 18.30 Uhr
    • Friedhof
    • Geschichte
    • 1030, Landstraße
    • Wien

Meidlinger Friedhof

Nachdem die 1784 und 1806 geweihten ersten Meidlinger Friedhöfe nacheinander unbrauchbar geworden waren, wurde der heutige Friedhof 1862 eingeweiht. Die Gräber der vorherigen Stätten wurden vollständig übertragen, wodurch der Friedhof als einer der ältesten Wiens gilt. Etwas makaber: Er liegt heute direkt gegenüber des Meidlinger Unfallkrankenhauses. Die Aufbahrungshalle wurde 1984 von Erich Boltenstern geschaffen. Auf dem weitläufigen, halb sternförmig angelegten Friedhof – er besteht aus zwei Teilen, die durch die Eibesbrunnergasse getrennt sind – findet ihr eine Handvoll bekannter Namen, etwa den Wienerlied-Komponisten Carl Lorens und den Künstler Karl Stojka, Bruder der Schriftstellerin und Künstlerin Ceija Stojka. Übrigens leben auf dem Friedhof seit den 1990ern Feldhamster. Sie stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, sind also vom Aussterben bedroht.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Meidlinger Friedhof | Haidackergasse 6, 1120 Wien
  • 3. November – Ende Februar: 8 – 17 Uhr; März und 1. Oktober – 2. November: 7 – 18 Uhr; April – September: 7 – 19 Uhr
    • Friedhof
    • Spaziergänge
    • 1120, Meidling
    • Wien

Wiener Zentralfriedhof

Natürlich darf der Wiener Zentralfriedhof auf unserer Liste nicht fehlen. Er ist Wiens größter Friedhof. Das war von Anfang an seine Bestimmung, denn er wurde 1874 damals noch außerhalb der Stadt Wien geweiht, um für Jahrzehnte und Jahrhunderte ausreichend Platz zu bieten. Heute umschließt ihn Wiens 11. Bezirk, Simmering. Der Friedhof nimmt ein Areal von 2,4 Quadratkilometern ein und ist damit beinahe so groß wie die Wiener Innenstadt. Er ist damit nach dem Hamburger Ohlsdorf Friedhof der zweitgrößte Europas. Auf dem Zentralfriedhof haben diverse Konfessionen ihren eigenen Teil zugesprochen bekommen. Im Zentrum des Friedhofs liegt die 1911 geweihte, im Jugendstil errichtete Dr.-Karl-Lueger-Kirche.

Und wie könnte es anders sein, liest sich die Liste der prominenten Gräber und Ehrengräber wie ein Who-is-who der österreichischen Geschichte – alle seit 1951 verstorbenen Österreichischen Bundespräsidenten, Adolf Loos, Antonio Salieri, Wolfgang Amadeus Mozart, Helmut Qualtinger, die Strauss-Familie und viele mehr. Mit etwas Glück seht ihr auf eurem Spaziergang etwa Rehe oder Eichhörnchen zwischen den Grabsteinen hindurch huschen. Ihr könnt übrigens auch Friedhofsführungen mit verschiedenen Schwerpunkten buchen. Der Zentralfriedhof zählt damit unumstritten zu den Dingen, die man im 11. Bezirk gesehen haben muss.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Zentralfriedhof Wien | Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
  • täglich
  • www.friedhoefewien.at
    • Friedhof
    • Spaziergänge
    • 1110, Simmering
    • Wien

Simmeringer Friedhof

Allerdings hat ihm der Elfte dadurch auch den Ruf des Friedhofsbezirks zu verdanken. Tatsächlich ist der Zentralfriedhof aber längst nicht das einzige sehenswerte Gräberfeld im 11. Bezirk. Viel kleiner, aber dafür auch viel ruhiger ist etwa der Friedhof unter der Pfarre Alt Simmering. Geht man über den Kopfstein gepflasterten Platz vor der Kirche, kommt fast ein bisschen Dorf-Feeling auf. Dann geht’s die Steinstufen neben dem kleinen Kirchengebäude bergab mit Blick auf die aufgereihten Grabsteine. Große Bäume spenden im Sommer Schatten und sorgen im Herbst für ein einzigartiges Farbenspiel. Interessanter, wenn auch ziemlich morbider Fakt: Hier liegt Österreichs letzter Scharfrichter Josef Lang begraben.

Friedhöfe Wien
Die Rinnböck-Kapelle am Simmeringer Friedhof (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things
  • Simmeringer Friedhof | Unter der Kirche 5, 1110 Wien
  • 3. November – Ende Februar: 8 – 17 Uhr; März und 1. Oktober – 2. November: 7 – 18 Uhr; April – September: 7 – 19 Uhr
    • Friedhof
    • Geschichte
    • 1110, Simmering
    • Wien

Friedhof der Namenlosen

Noch kleiner, noch spezieller und viel weiter draußen am Stadtrand ist der Friedhof der Namenlosen. Fast versteckt hinter der Alberner Hafenanlage recken sich ein paar Handvoll Messingkreuze aus dem Boden, die jenen gedenken, die den Fluten der Donau zum Opfer fielen – freiwillig oder unfreiwillig. Der Friedhof, den man heute besuchen kann, ist aber eigentlich der zweite Standort. 1840 wurde nämlich die erste unbekannte Wasserleiche aus der Donau an dem Ort bestattet, an dem man sie aus dem Wasser zog. So entstand der ursprüngliche Friedhof der Namenlosen. Allerdings wurde diese Stelle immer wieder von Hochwasser überflutet. 1900 wurde daher ein zweiter Friedhof hinter dem Hochwasserdamm errichtet. Die letzte Beisetzung fand zwar 1940 statt, aber auf einem der Grabkreuze steht die Jahreszahl 1953. Heute ist er jedenfalls stillgelegt und dient dem Gedenken der Donauversehrten. Auf manchen Grabkreuzen stehen ihre Namen, andere sind wiederum völlig anonym, wie etwa auch das Kindergrab vom „Seppl“, dem dieser Name nachträglich gegeben wurde und dem noch heute manche Besucher*innen Grabgaben unters Kreuz legen. Einerseits ein düsterer, beklemmender Ort, andererseits aber ein seltsam friedlicher Ruheplatz zwischen Hafenlärm und Donaurauschen – definitiv aber ein einzigartiges Zeugnis der Stadtgeschichte.

Friedhöfe spazierengehen
Das „Sepperl“-Grab (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things
  • Friedhof der Namenlosen | Alberner Hafenzufahrtsstraße, 1110 Wien
  • täglich
  • friedhof-der-namenlosen.at
    • Friedhof
    • Geschichte
    • Sehenswürdigkeit
    • Skurril
    • 1110, Simmering
    • Wien

Keine Sorge, es muss auch in Wien nicht immer morbid sein. Wir zeigen euch, wo ihr in der Stadt sonst noch schön spazieren gehen könnt.

(c) Facebook-Beitragsbild | Magdalena Mösenlechner


Beitragsbild:

Wiener Zentralfriedhof | Pixabay

Tags:

  • Friedhof
  • Geschichte
  • Schwerpunkt Grusel
  • Spaziergänge
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Bootshaus Punsch Spaziergang
  • Herbst & Winter

Schöne Spaziergänge mit Punsch in Wien

Fotomontage
  • Bewegung & Natur

5 Street-Art-Wanderwege durch Wien

Nebel Wien
  • Bewegung & Natur

Unsere liebsten Spaziergänge bei Nebel in Wien

Herbst Spaziergänge Wien
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Spaziergänge im Herbst: 5 magische Routen in und bei Wien

To Dos

Mehr von 1000things

  • Ausflug

Servitenviertel

Französisches Flair mitten in Wien

  • Grätzel
  • 1090, Alsergrund
Das Strandbad Gänsehäufel (c) MA 44
  • Frühling & Sommer

Gänsehäufel

Strandbad-Klassiker in Wien

  • Schwimmbad
  • 1220, Donaustadt
Entdecken Auszeit Österreich
  • Bewegung & Natur

Neuwaldegger Bad

Rückzugsort für heiße Sommertage

  • Schwimmbad
  • 1170, Hernals
  • Bewegung & Natur

Kongressbad

Traditionsreiches Schwimmbad, teilweise unter Denkmalschutz

  • Schwimmbad
  • 1160, Ottakring
Entdecken Auszeit Österreich
  • Bewegung & Natur

Stadionbad

Eines der größten Freizeit- und Sportbäder Wiens

  • Schwimmbad
  • 1020, Leopoldstadt
Winter Herbst Österreich
  • Ausflug

Skianlage Dollwiese

Skianlage im 13. Bezirk

  • Skifahren
  • 1130, Hietzing

Blog Artikel

Die ausgefallensten Lokale in Wien

Café Little Britain Wien

10 Cafés im 2. Bezirk, die auf euren Besuch warten

Der Ballon Cup 2018

Beitragsbild

Hanf-Snacks aus Österreich

Lunzer's Maß-Greißlerei

Nachhaltig durch Wien-Leopoldstadt

To Dos

bestens Bar Beitragsbild

bestens-Bar

  • Bar
  • 1070, Neubau
Steckerlfisch Oberösterreich

Steckerlfisch Schlägl

  • Imbiss
  • Rohrbach

Café Blütezeit

  • Café
  • 1010, Innere Stadt

Café Anna Plochl

  • Café
  • Liezen
Illu Kulinarik Tisch Essen

Onyx

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Listen

Guides in Österreich

Herbst in Kärnten

Türkenschanzpark Wien Winter

Wochenende in Wien

Haus des Meeres

1060 Wien

Nachtleben in Wien

Urlaub in Vorarlberg

Urlaub in Vorarlberg

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok