8 soziale Lokale in Wien

Essen und was Gutes tun? Easy! Wir stellen euch gemeinnützige Lokale in Wien vor.

Wollt ihr bei euren Lokalbesuchen auch mal über den Tellerrand blicken? Dann empfehlen wir euch, eines der gemeinnützigen Lokale in Wien auszuprobieren. Hier gibt es nicht nur viele Köstlichkeiten – ihr unterstützt mit eurem Besuch auch die sozialen Einrichtungen, die hinter den Cafés und Restaurants stehen.
Neunerhaus Café
Im Café im Neunerhaus, einer Hilfseinrichtung für obdachlose Menschen, bekommt ihr von Montag bis Freitag ein frisches und gesundes Mittagsmenü mit großteils biologischen Zutaten. Die Bezahlung erfolgt auf freier Spendenbasis. Wer mehr spendet, sorgt dafür, dass auch Menschen eine warme Mahlzeit bekommen, die es sich nicht leisten können. Vor Ort sind auch Sozialarbeiter*innen, die mit Infos und Beratung bereitstehen. Außerdem bietet das Neunerhaus Café im Rahmen des Projekts Du bist Nachbar verschiedene Veranstaltungen an, bei denen sich die Besucher*innen austauschen können – von der Lastenrad-Tour bis zum Speed-Friending.
Margaretenstraße 166, 1050
Baharat
Ein wahrer Alleskönner ist das Baharat in der Gumpendorfer Straße. Es liegt im Erdgeschoss einer Flüchtlings- und Wohnungsloseneinrichtung vom Wiener Hilfswerk und ist Café, Barbershop, Upcycling-Werkstatt und Änderungsschneiderei in einem. Ziel ist es, subsidiär Schutzberechtigte in Sachen Arbeitsintegration zu fördern. Die Trainees erhalten eine Barista-Ausbildung und werden von Trainer*innen in den Arbeitsbereichen unterstützt. Mit eurem Besuch helft ihr ihnen auch dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern – während ihr gemütlich Kaffee schlürft.
Gumpendorfer Straße 65, 1060
Pappel
In Hernals, zwischen Ottakringer Brauerei und Manner-Fabrik, findet ihr das sozio-kulturelle Lokal Pappel. Hier arbeiten Menschen mit psychischen Erkrankungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Ihr bekommt leckeren Kaffee, Speisen aus dem Steinbackofen und hausgemachte Limonaden. Macht es euch im Gastgarten gemütlich und genießt einen Sommerspritzer unterm Sonnenschirm!
Parhamerplatz 11, 1170
Ois.in.an
Genießen für den guten Zweck – so beschreibt sich das vegetarische Lokal Ois.in.an in der Lerchenfelder Straße. Es gehört nämlich dem Verein Free Girls Movement, der benachteiligte Mädchen und Frauen unterstützt. Die Einnahmen vom Ois.in.an gehen an den Verein und in der Form von Gehältern an die Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die in dem Lokal Arbeitserfahrung sammeln. Und wie unterstützt ihr das Projekt? Na, indem ihr ordentlich reinhaut! Zum Beispiel beim vegetarischen Bio-Brunch mit Croissant, Aufstrichen, Obst und Gemüse, Eiergerichten und Mimosas. Die vegane Variante hält unter anderem Baked Beans, Seitan-Würstel und Muffins bereit. Ihr könnt aber auch zum Mittag- oder Abendessen vorbeikommen und damit benachteiligte Mädchen unterstützen.
Lerchenfelder Straße 60, 1080
VinziRast – mittendrin
Vegetarier*innen sollten außerdem auch mal im Lokal VinziRast – mittendrin vorbeischauen. Es gibt hauptsächlich vegetarische und vegane Gerichte in entspanntem Ambiente. Auf der Website könnt ihr schon einmal einen Blick in die Speisekarte werfen. Im mittendrin arbeiten ehemals obdachlose Menschen gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Das Lokal bietet ihnen eine dauerhafte Anstellung. Es gehört übrigens zum Haus VinziRast – mittendrin, in dem ehemals Obdachlose, Geflüchtete und Studierende wohnen.
Währinger Straße 19, 1090
DirtWater
Wer schon einmal durch die Kandlgasse spaziert ist, hat sich beim Namen DirtWater vielleicht gefragt, wer denn ein Café so nennt. Hinter dem Lokal steckt die gleichnamige NGO, die Trinkwasserprojekte unterstützt. Der gesamte Gastro-Gewinn geht an Projekte für sauberes Wasser. Zu essen und trinken gibt es vorwiegend frische, saisonale Bio-Produkte. Wenn dir zuhause mal Lebensmittel übergeblieben sind, kannst du sie außerdem mitbringen und in den Foodsharing-Kühlschrank stellen. Oder du nimmst dir daraus etwas mit, damit keine Lebensmittel verschwendet werden. Mittags gibt’s Menüs, abends verwandelt sich das DirtWater in eine lässige Bar.
Kandlgasse 35, 1070
magdas Hotel
Gleich neben dem Prater findet ihr mit dem magdas Hotel ein Social Business, das Hotel, Café und Restaurant vereint. Hier arbeiten 20 Geflüchtete und 15 Hotellerieprofis. Macht es euch im Gastgarten oder Salon gemütlich und probiert euch durch das große Angebot: Ihr bekommt hier Frühstück, Kaffee und Kuchen (unbedingt in die Vitrine schauen!) und Abendessen – die Speisekarte wechselt alle drei Monate. Euch erwarten internationale Köstlichkeiten, aber auch jede Menge regionale Zutaten.
Laufbergergasse 12, 1020
Habibi & Hawara
Zu guter Letzt darf natürlich auch das Habibi & Hawara in unserer Auflistung nicht fehlen. Das Lokal bietet Geflüchteten einen Arbeitsplatz beziehungsweise eine Ausbildung – und versorgt uns nebenbei mit tollem österreichisch-orientalischen Essen. Mittlerweile gibt es fünf Habibi & Hawara Restaurants in Wien. Schaut vorbei und lasst euch von dem coolen Konzept und dem super Essen überzeugen!
Wipplingerstraße 29, 1010 | Bruno-Marek-Allee 23, 1020 | Platz der Sozialen Sicherheit, 1030 | Siebensterngasse 46, 1070 | Simone-de-Beauvoir-Platz, 1220
Habt ihr Lust, auf eine kulinarische Weltreise zu gehen? Dann registriert euch und folgt unserer Liste Internationale Küche in Wien, um regelmäßig über neue kulinarische Highlights informiert zu werden. Oder ihr schaut mal in den schönsten Gastgärten Wiens vorbei.